Horoskop
Erscheinungsbild
Horoskop (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Horoskop | die Horoskope |
Genitiv | des Horoskops | der Horoskope |
Dativ | dem Horoskop | den Horoskopen |
Akkusativ | das Horoskop | die Horoskope |
Worttrennung:
- Ho·ros·kop, Plural: Ho·ros·ko·pe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] schematische Darstellung der Planetenkonstellation zu einem bestimmten Zeitpunkt
- [2] Voraussage über die Zukunft aufgrund von Sternenkonstellationen
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von lateinisch horoscopium → la entlehnt, das auf griechisch ὡροσκοπεῖον (hōroskopeion☆) → grc „Instrument zum Erkennen und Deuten der Geburtsstunde“ zurückgeht, von ᾥρα (hōra☆) → grc „Stunde“ und σκοπεῖον (skopeion☆) → grc „Beobachtungsgerät“[1][2]
Oberbegriffe:
- [2] Astrologie
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Um sein eigenes Horoskop zu erstellen, kann man Vordrucke benutzen, in die die Konstellation zum Geburtstag eingezeichnet wird.
- [2] Manche befragen jeden Tag ihr Horoskop.
- [2] „Sie erstellte Horoskope, las die Karten und nahm ab und zu illegale Abtreibungen vor.“[3]
- [2] „Die Horoskope für einzelne Tage sind so unterschiedlich wie die Zeitschriften, in denen sie abgedruckt sind - und selten hat man in der Bild dieselben Aussichten wie in der Brigitte.“[4]
- [2] „Und mit dem täglichen Horoskop beginnt mein Tag.“[5]
- [2] „Er hatte in seinem Horoskop gelesen, daß er an einem solchen Tag ermordet werden sollte, und als kluger Mann mußte er daher unerreichbar bleiben.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] schematische Darstellung der Planetenkonstellation zu einem bestimmten Zeitpunkt
[2] Voraussage über die Zukunft aufgrund von Sternenkonstellationen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Horoskop“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Horoskop“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Horoskop“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Horoskop“, Seite 422.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Horoskop“.
- ↑ Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 80.
- ↑ Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 35.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 68.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band V. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 214.