Jiu-Jitsu
Erscheinungsbild
Jiu-Jitsu (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Jiu-Jitsu | —
|
Genitiv | des Jiu-Jitsu des Jiu-Jitsus |
—
|
Dativ | dem Jiu-Jitsu | —
|
Akkusativ | das Jiu-Jitsu | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Jiu-Jit·su, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [d͡ʒiːuˈd͡ʒɪt͡su], auch: [juˈjʊt͡su]
- Hörbeispiele: Jiu-Jitsu (Info)
Bedeutungen:
- [1] ostasiatische Nahkampfkunst japanischen Ursprungs
Beispiele:
- [1] „Er drückte sie weg, doch irgendein sorgfältig eingeübter Hebelgriff aus dem Jiu-Jitzu brachte ihn zu Fall.“[1]
- [1] „Nur ein Mann, der Jiu-Jitsu vollständig beherrschte, konnte seinen Angriff so abwehren, wie der Korse es ohne jede Anstrengung und ohne viel Aufhebens getan hatte.“[2]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Jiu Jitsu“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
Quellen:
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 39.
- ↑ Ian Fleming: Casino Royale. 3. Auflage. Heyne, München 2006, ISBN 978-3-453-50037-2, Seite 137/138 .