Juwelier
Erscheinungsbild
Juwelier (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Juwelier | die Juweliere |
Genitiv | des Juweliers | der Juweliere |
Dativ | dem Juwelier | den Juwelieren |
Akkusativ | den Juwelier | die Juweliere |
Worttrennung:
- Ju·we·lier, Plural: Ju·we·lie·re
Aussprache:
Bedeutungen:
Abkürzungen:
Herkunft:
- etymologisch: im 18. Jahrhundert (vereinzelt schon Ende des 15. Jahrhunderts zum frühneuhochdeutschen iuwelier) aus dem (alt)französischen jouaillier → fro und dort aus dem lateinischen jocalarius → la entlehnt;[1][2]
- strukturell: Ableitung (Derivation) des Substantivs Juwel mit dem Suffix -ier als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Synonyme:
- [1] Goldschmied; Juwelenhändler, Schmuckhändler; schweizerisch: Bijoutier
- [2] Juweliergeschäft, Juwelierladen, Schmuckgeschäft, Schmuckladen; schweizerisch: Bijouterie
Weibliche Wortformen:
- [1] Juwelierin
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Juwelier meinte, mein Ring sei eine Fälschung.
- [1] „Ihr Vater, Herbert Schöning, arbeitete als Uhrmachermeister bei Juwelier Franzen in Monschau.“[3]
- [1] „Signor Rinaldi lief sogleich hinunter, um einen Juwelier, einen Strumpfhändler, einen Schuhmacher und einen Parfümeur zu holen.“[4]
- [1] „Ich passierte das Geschäft der Juweliere van Cleef und Arpels.“[5]
- [1, 2] „Später brachte Smoaks die Zähne nach Savannah zu einem Juwelier, wo er sie in echtes Silber fassen und zu Schlüsselketten verarbeiten ließ.“[6]
- [2] Ich war beim Juwelier und habe einen teuren Ring gekauft.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] Überfall auf Juwelier
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Beruf: jemand, der teuren Schmuck verkauft
|
[2] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Juwelier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwelier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Juwelier“
- [1, 2] The Free Dictionary „Juwelier“
- [1] Duden online „Juwelier“
- [1] wissen.de „Juwelier“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Juwelier“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Juwelier“
- [1] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Juwelier“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juwelier“
- ↑ Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Juwelier“
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 19.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 198 f.
- ↑ Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 282. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 157 . Englisches Original 1970.