Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Katapher

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Katapher (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Katapher die Kataphern
Genitiv der Katapher der Kataphern
Dativ der Katapher den Kataphern
Akkusativ die Katapher die Kataphern

Worttrennung:

Ka·ta·pher, Plural: Ka·ta·phern

Aussprache:

IPA: [kaˈtafɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Katapher (Info)
Reime: -afɐ

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Verweis auf eine spätere Textstelle

Herkunft:

von altgriechisch: καταφορά (kataphorá) = Herabtragen, Weitertragen; zum Verb καταφορεῖν (kataphorein) = herabbewegen gebildet; aus κατά = hinunter, „nach unten“ und φορεῖν (phorein) = tragen[1]

Synonyme:

[1] Kataphora

Gegenwörter:

[1] Anapher

Oberbegriffe:

[1] Kohärenz, Kohäsion

Beispiele:

[1] In der Satzfolge: „Er ist erkältet. Peter hat sich in der Schule angesteckt“ ist „er“ eine Katapher, wenn „er“ und „Peter“ dieselbe Person meinen.

Wortbildungen:

kataphorisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Katapher
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Katapher“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Katapher“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Katapher“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 703; Seite 702, Eintrag „kata…“; Seite 1043, Eintrag „phor…“ .