Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Knoten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Knoten die Knoten
Genitiv des Knotens der Knoten
Dativ dem Knoten den Knoten
Akkusativ den Knoten die Knoten
[1] Der Palstek ist ein unter Seglern ziemlich bekannter Knoten.
[1] ein einfacher Überhandknoten aus einem Papierstreifen
[5] Verkehrsknotenpunkt mit Straße und Schiene

Worttrennung:

Kno·ten, Plural: Kno·ten

Aussprache:

IPA: [ˈknoːtn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knoten (Info)
Reime: -oːtn̩

Bedeutungen:

[1] fest verschlungener Teil eines Fadens oder Seils
[2] Luftfahrt, Physik, Seefahrt: Geschwindigkeitsangabe bei Luft- und Wasserfahrzeugen
[3] Botanik: Ansatzstelle der Blätter an der Sprossachse, meist verdickt
[4] Astronomie: die Schnittpunkte der Bahnen von Himmelskörpern mit einer Bezugsebene
[5] kurz für: Verkehrsknoten, das Zusammentreffen mehrerer Verkehrsströme im Straßen- und Schienennetz sowie in der Luftfahrt, speziell in Österreich als Oberbegriff für ein Autobahnkreuz oder Autobahndreieck
[6] Bauwesen: die Verbindungsstelle von Stäben oder Elementen in der (Bau)statik
[7] Physik: bei einer stehenden Welle zum Beispiel in einer Saite oder Luftsäule diejenigen Punkte, an denen die Schwingungsamplitude 0 ist ("Knoten" der stehenden Welle im Gegensatz zu den "Bäuchen" der stehenden Welle)
[8] Elektronik: Verbindungsstelle von Bauelementen in der Elektrotechnik
[9] Medizin: Tumor
[10] Graphentheorie, Mathematik: Objekt der Graphentheorie, an dem eine oder mehrere Kanten ansetzen

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: knode → gmh, knote → gmh; althochdeutsch: knoto → goh, knodo → goh; altenglisch: cnotta → ang; altnordisch: knútr → non; vermutlich zu der germanischen Wortwurzel *knu- → gem = „ballen, zusammendrücken“ gebildet; vergleiche Knopf; alternativ zu der indogermanischen Wortwurzel *genu- → ine = „Knie“ gebildet[1][2]

Synonyme:

[1] Knopf
[10] Ecke

Gegenwörter:

[1] Schleife
[10] Kante

Unterbegriffe:

[1] Achterknoten, Fischerknoten, Gordischer Knoten, Haarknoten, Schifferknoten, Seemannsknoten
[5] U-Bahn-Knoten, Verkehrsknoten
[9] Lymphknoten
[10] Ausgangsknoten, DOM-Knoten, Eingangsknoten
[10] isolierter Knoten, simplizialer Knoten, universaler Knoten

Beispiele:

[1] Ich mache hier einen Knoten in das Seil.
[1] „Im Auto lockerte Siavasch als Erstes den Knoten seiner Krawatte, dann öffnete er das Handschuhfach und holte eine Tüte Eisbonbons heraus.“[3]
[1] „Sie strich sich über ihr welliges, dunkelblondes Haar, das sie in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem Knoten zusammengefasst hatte.“[4]
[1] „Sie lag still da, und er drehte sie herum und löste den Knoten, mit dem ihre Hände zusammengebunden waren.“[5]
[1] „Ihre Göttin Isis war eine große Zauberin; sie besaß das geheime Wissen um die Knoten und konnte sie knüpfen und lösen.“[6]
[2] Wie rechnet man eigentlich Knoten in Kilometer um?
[2] „Wir segeln mit 6 Knoten über Grund. Dann sind wir bei 300 Seemeilen in gut zwei Tagen da.“
[2] „Doch schon zwei weitere Tage später kam frühmorgens ein Funkspruch des Kommandanten Erich Topp von U 552 herein, man habe einen Geleitzug gesichtet, der sich mit einer Geschwindigkeit von zehn Knoten in Richtung Norden bewege.“[7]
[3] An jedem Knoten entspringen kleine, schmale Blätter.
[4] Der Planet kreist auf seiner Planetenbahn, und diese hat genau zwei Schnittpunkte mit der Ekliptikebene, die Knoten.
[5] Man kann fahren, wann man will. An dem Knoten südlich von Bremen ist immer Stau.
[6] Man kann für jeden Knoten eine Knotengleichung aufstellen.
[7] Die Lage eines Knoten aus der Überlagerung verschiedenartiger Wellen kann man mittels Berechnung feststellen.
[8] Die Summe aller Ströme, die in einen Knoten fließen, ist null.
[9] Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust auf Knoten untersuchen.
[10] Ein Graph heißt "zusammenhängend", wenn jeder Knoten von jedem anderen aus über Knoten und Kanten erreichbar ist.

Redewendungen:

Mach Dir einen Knoten in Dein Taschentuch, damit Du Dich an unsere Verabredung (oder etwas anderes Spezielles) erinnerst.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Knoten knüpfen, Knoten lösen, gordischer Knoten

Wortbildungen:

Substantive: Knotenfibel, Knotenpunkt, Knotenschnur, Knotenschrift, Knotenstock
Verb: knoten

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–7, 9, 10] Wikipedia-Artikel „Knoten
[8] Wikipedia-Artikel „Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)
[1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Knoten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knoten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKnoten

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 421.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 505.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 69 f.
  4. Helga Margenburg: Das Bad im Walde – Artemis und Aktaion. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 65–70, Zitat Seite 66f.
  5. Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 38. Englisches Original 1970.
  6. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 168. Französisches Original 1994.
  7. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 51.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: konnte, Konten, Nekton