Landgraf
Erscheinungsbild
Landgraf (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Landgraf | die Landgrafen |
Genitiv | des Landgrafen | der Landgrafen |
Dativ | dem Landgrafen | den Landgrafen |
Akkusativ | den Landgrafen | die Landgrafen |
Worttrennung:
- Land·graf, Plural: Land·gra·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈlantɡʁaːf]
- Hörbeispiele: Landgraf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Adelstitel, der im Rang höher als der eines Grafen ist
- [2] Träger des Adelstitels [1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Graf
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Landgräfin
Beispiele:
- [1] „Dem entsprechend nannte sich H. [Heinrich I.] in seinen Urkunden nicht mehr von Thüringen, behielt jedoch den Titel Landgraf von seiner mütterlichen Abkunft her bei und verband damit den eines Herrn des Landes Hessen.“[1]
- [1] „Schon in jungen Jahren musste der Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen die Regierungsgeschäfte mit übernehmen, als sein Vater plötzlich in Gefangenschaft geriet.“[2]
- [2] „Kassel, bereits im 10. Jahrhundert erwähnt, wurde im 13. Jahrhundert durch die Landgrafen von Thüringen zur Stadt erklärt und 1277 Residenzstadt der Landgrafen von Hessen (seit 1567 von Hessen-Kassel).“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Adelstitel, der im Rang höher als der eines Grafen ist
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Landgraf“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landgraf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Landgraf“
- [1, 2] Duden online „Landgraf“
- [2] Horst Bartel et al.: Wörterbuch der Geschichte. 2. Band L–Z, Dietz Verlag, Berlin 1983, DNB 204389259 , Seite 656.
Quellen:
- ↑ Allgemeine Deutsche Biographie. Band 11, erschienen 1880 (zit. nach Wikisource-Quellentext „Heinrich I. (Landgraf von Hessen“).
- ↑ Jörg Römer: Der Kopernikus aus Kassel. In: Spiegel Online. 14. Mai 2021, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 12. Februar 2023) .
- ↑ wissen.de – Lexikon „Kassel (Stadt/Landkreis)“