Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Latte

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Latte die Latten
Genitiv der Latte der Latten
Dativ der Latte den Latten
Akkusativ die Latte die Latten
[1] Zaun aus Latten
[2] Fußballtor mit Pfosten links und rechts und der Latte oben
[5] Hochsprung über die Latte

Worttrennung:

Lat·te, Plural: Lat·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlatə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Latte (Info), Lautsprecherbild Latte (Österreich) (Info)
Reime: -atə

Bedeutungen:

[1] langes, vierkantiges Holz, dünner als ein Balken, dicker als eine Leiste und schmaler als ein Brett
[2] Sport: waagerechter Teil eines Tores
[3] Sport: der Vorgang, wenn der Ball von der Latte[2] abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
[4] derb umgangssprachlich für (einen großen) erigierten Penis
[5] Sport: ein Stab, der übersprungen werden muss; übertragen: ein Ziel, das erreicht werden soll
[6] besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
[7] langer Mensch

Herkunft:

mittelhochdeutsch lat(t)e, althochdeutsch latto, latta, lazza, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[2] Querlatte, Torlatte
[3] Lattenpendler
[4] Ständer, schriftsprachlich: Phallus, Erektion

Gegenwörter:

[1] Rundholz; Balken, Leiste, Sparren, Brett, Bohle, Planke
[2, 3] Pfosten

Oberbegriffe:

[1] Vierkantholz, Holz
[2] Tor

Unterbegriffe:

[1] Dachlatte, Zaunlatte, übertragen Tiefpreislatte
[2] Querlatte
[4] Morgenlatte

Beispiele:

[1] Die Bretter werden auf die Latten genagelt.
[1] „Über einen Gartenzaun grünten Fliederbüsche, und nicht eine Latte des Zaunes war zerbrochen.“[2]
[1] „Der Boden wurde durch die Balken gebildet, die den Dachstuhl trugen, und dazwischen gab es nur dünne Latten und Mörtel, so daß man von Balken zu Balken treten mußte, wenn man sich dort oben bewegen wollte.“[3]
[2] Der Ball ging gegen die Latte.
[2] „Der zweite in der 54. Minute hätte sich einen Treffer verdient, der Kracher aus mehr als 30 Metern kam von der Latte auf den Boden zurück, allerdings klar vor der Linie.“[4]
[3] Latte! So'n Pech aber auch!
[4] Der hatte vielleicht 'ne Latte!
[4] Guck mal, er hat 'ne Latte stehen!
[5] Die Latte wurde nach dem 2. Durchgang auf 2,20 m gelegt.
[5] Mit diesen Verkaufsvorgaben habt ihr die Latte aber ganz schön hoch gelegt.
[5] „‚Die Latte ist viel zu hoch‘, konstatiert der gebürtige Kameruner, der zum ERAD-Vorsitzenden gewählt wurde.“[5]
[6] Schon am nächsten Tag hagelte es eine ganze Latte an Beschwerden.
[6] Ich habe eine ganze Latte an Besorgungen zu machen.
[6] Die Villa hat ihn sicher eine schöne Latte gekostet.
[7] Der Udo ist aber eine lange Latte geworden.

Redewendungen:

das ist mir Latte (= das ist mir egal)
die Latte höher legen
nicht alle Latten am Zaun haben/nicht mehr alle Latten am Zaun haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[2, 3] Football, Fußball, Handball, Hockey, Rugby

Wortbildungen:

[1] Lattenrost, Lattentür, Lattenzaun
[3] Lattenball, Lattenschuss

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–4] Wikipedia-Artikel „Latte
[1] Wikipedia-Artikel „Dachlatte
[2] Wikipedia-Artikel „Latte (Fußball)
[4] Wikipedia-Artikel „Phallus
[1, 2, 4–6] Duden online „Latte

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Latte“, Seite 559.
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 322. Urfassung von 1954.
  3. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 49.
  4. Alaba: "Hätte es besser machen können". In: Der Standard digital. 28. April 2016 (URL, abgerufen am 10. Juli 2016).
  5. "Die Latte ist viel zu hoch". In: Der Standard digital. 6. Oktober 2008 (URL, abgerufen am 10. Juli 2016).
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Flexion belegen, Referenzen oder Zitate

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Latte die Latte die Latte
Genitiv des Latte der Latte der Latte
Dativ dem Latte der Latte den Latte
Akkusativ den Latte die Latte die Latte
[1] Latte macchiato

Worttrennung:

Lat·te, Plural: Lat·te

Aussprache:

IPA: [ˈlatə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Latte (Info), Lautsprecherbild Latte (Österreich) (Info)
Reime: -atə

Bedeutungen:

[1] kurz für: Latte macchiato, eine Kaffeespezialität

Beispiele:

[1] Bitte einmal Latte.
[1] Ich nehme eine Latte.
[1] Für mich bitte einen Latte.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Latte