Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Migrant

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Migrant (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ der Migrant die Migranten
Genitiv des Migranten der Migranten
Dativ dem Migranten den Migranten
Akkusativ den Migranten die Migranten
[1] Afrikanische Migranten werden von einem Schiff der spanischen Küstenwache aufgegriffen.

Worttrennung:

Mi·g·rant, Plural: Mi·g·ran·ten

Aussprache:

IPA: [miˈɡʁant]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Migrant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

[1] Person, die von einem Land in ein anderes Land zieht

Herkunft:

Ableitung vom Stamm von migrieren mit dem Ableitungsmorphem -ant

Weibliche Wortformen:

[1] Migrantin

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Binnenmigrant, Emigrant, Immigrant, Remigrant
[1] Arbeitsmigrant, Kolonialmigrant

Beispiele:

[1] Ein Boot mit Migranten aus Afrika war bei starkem Wind gesunken.
[1] In manchen Stadtteilen leben überwiegend Migranten.
[1] „Migranten hießen in den sechziger Jahren Gastarbeiter, in den Siebzigern Ausländer, in den Achtzigern ausländische Mitbürger, in den Neunzigern Asylanten oder Flüchtlinge.“[1]
[1] Migranten werden in Deutschland bei der Wohnungssuche benachteiligt.
[1] In Italien, das mit großem Einsatz Migranten aufnimmt, werden dieselben Migranten gnadenlos ausgebeutet. Große Teile der Landwirtschaft leben von diesen Ausgebeuteten.[2]
[1] „Ich war naiv genug zu glauben, allein die westliche Lebensweise reiche aus, um in Deutschland als Migrant akzeptiert zu werden.“[3]
[1] „Eine zweite Quelle für Sprachveränderungen liegt in den Herkunftssprachen der Migranten.[4]
[1] Tausende Migranten hängen auf der griechischen Insel Chios fest. Sie dürfen nicht aufs Festland, aber freiwillig zurück in die Türkei wollen sie auch nicht.[5]
[1] „Sie verändern das Bild von den Migranten und das von den Deutschen.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv (nach Herkunft): afghanischer Migrant, syrischer Migrant, türkischstämmige Migranten
[1] mit Adjektiv (sonstige): arbeitslose Migranten, arbeitswilliger Migrant, eingebürgerte Migranten, gut ausgebildeter Migrant, illegale Migranten, integrationsunwillige Migranten, muslimische Migranten
[1] mit Verb: Migranten aufnehmen, Migranten ausbilden, Migranten ausweisen, Migranten beraten, Migranten einladen, Migranten einstellen, Migranten fördern, Migranten integrieren, Migranten kennenlernen, Migranten zurückschicken
[1] in Kombination: Beratungsstelle für Migranten, Deutschkurse für Migranten, Diskriminierung von Migranten, Eingliederung von Migranten, Integration von Migranten, Sprachförderung von Migranten, Sprachkurse für Migranten, Zustrom von Migranten

Wortbildungen:

Migrantenanteil, Migrantenkind, Migrantenquote, Migrantensprache
migrantisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Migrant
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Migrant
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMigrant
[1] The Free Dictionary „Migrant
[1] Duden online „Migrant

Quellen:

  1. Christoph Scheuermann: Negerprinzessin. In: DER SPIEGEL 51, 2010, Seite 71.
  2. Jan-Christoph Kitzler: Migranten in Italien - Die neuen Sklaven Europas. In: Deutschlandradio. 29. Juni 2017 (URL, abgerufen am 30. Juni 2017).
  3. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-426-78408-2, Seite 215.
  4. Uwe Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat. In: DER SPIEGEL 7, 2012, Seite 104-105, Zitat Seite 105.
  5. Marianna Karakoulaki, Dimitris Tosidis: Griechenland - Flüchtlingssituation auf Chios unerträglich. In: Deutsche Welle. 29. Juni 2017 (URL, abgerufen am 30. Juni 2017).
  6. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 18.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Migräne