Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Pointe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Pointe die Pointen
Genitiv der Pointe der Pointen
Dativ der Pointe den Pointen
Akkusativ die Pointe die Pointen

Worttrennung:

Poin·te, Plural: Poin·ten

Aussprache:

IPA: [ˈpo̯ɛ̃ːtə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pointe (Info)

Bedeutungen:

[1] aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung

Herkunft:

[1] im 18. Jahrhundert von französisch pointe → fr „Spitze“ entlehnt, das auf lateinisch pūnctum → la „Stich“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Clou, Gag, Knalleffekt, Witz

Beispiele:

[1] „Schon die erste Pointe, eigentlich war es nur eine Anspielung, wurde durch ein Gelächter vorweggenommen, das mich erschreckte.“[2]
[1] „Er schwieg, wartete auf die Pointe.“[3]
[1] „Dieser Punkt ist nicht so bekannt wie die Pointe.“[4]
[1] „Meine Großmutter kniff mir während der Pointe immer in den Oberarm und wiederholte sie mindestens drei Mal.“[5]
[1] „Der Witzerzähler kann zwar die Witzfabel ändern, doch die Pointe muß stimmen und ist nur bedingt variierbar.“[6]

Wortbildungen:

pointieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Pointe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pointe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pointe
[1] The Free Dictionary „Pointe
[1] Duden online „Pointe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPointe

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pointe“, Seite 710.
  2. Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 83. ISBN 3-446-13138-8.
  3. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 226.
  4. Hans-Martin Gauger: Na also, sprach Zarathustra. Neue Sprachwitze. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65931-7, Seite 190.
  5. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 54.
  6. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 10.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Poetin