Sachse
Erscheinungsbild
Sachse (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sachse | die Sachsen |
Genitiv | des Sachsen | der Sachsen |
Dativ | dem Sachsen | den Sachsen |
Akkusativ | den Sachsen | die Sachsen |
Worttrennung:
- Sach·se, Plural: Sach·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
- [2] meist im Plural: Angehöriger des germanischen Stamms der Sachsen
Herkunft:
- von germanisch *sahs- „Steinschwert“[1]
Synonyme:
- [1] Sachs
Gegenwörter:
- [1] Baden-Württemberger, Bayer, Berliner, Brandenburger, Bremer, Hamburger, Hesse, Mecklenburg-Vorpommer, Nordrhein-Westfale, Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Sachsen-Anhalter, Schleswig-Holsteiner, Thüringer
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Sächsin
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Chemnitzer, Dresdener, Dresdner, Leipziger; Erzgebirger, Erzgebirgler, Vogtländer, Oberlauzitzer
- [2] Angelsachse, Mittelsachse, Niedersachse, Nordsachse, Ostsachse, Westsachse
Beispiele:
- [1] Was, du bist Sachse?
- [1] Seit 1989 ist Gerald ein Sachse.
- [1] Im Urlaub haben wir eine Familie aus waschechten Sachsen getroffen.
- [1] „Im Sachsenwitz lacht weniger der Sachse über sich selbst, als vielmehr die Welt – meist mit Schadenfreude – über den Sachsen.“[2]
- [1] „Der heimatverbundene Sachse hielt zum westlichen Kunstbetrieb Distanz.“[3]
- [1] „Das Geburtsregister weist den Sohn als einen Sachsen aus, doch Sachse war er nur durch Zufall.“[4]
- [2] Die Sachsen haben sich gegen Karl den Großen zur Wehr gesetzt.
- [2] „Ein Rachefeldzug im folgenden Jahre 811 führte das aus Franken und Sachsen bestehende Heer abermals über die Elbe.“[5]
- [2] „Die germanischen Angeln, Sachsen und Jüten intensivierten nach dem Abzug der Römer ihre Unternehmungen auf der Insel.[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Siebenbürger Sachse, Zipser Sachse
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] in Sachsen (Deutschland) geborener oder dort auf Dauer lebender Mensch
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Sachse“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachse“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sachse“
- [1] The Free Dictionary „Sachse“
- [1] Duden online „Sachse“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sachse“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sachse“
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 268.
- ↑ Beat Wyss: Das ist nur Brot, sei nur Wein? Hier bindet ein ASKET die Welt. In: Cicero. Nummer 9, September 2018, ISSN 1613-4826, Seite 113.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 143.
- ↑ Johannes Schultze: Die Prignitz. Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. In: Reinhold Olesch/Walter Schlesinger/Ludwig Erich Schmitt (Herausgeber): Mitteldeutsche Forschungen. 1. Auflage. Bd. 8, Böhlau Verlag, Köln/Graz 1956 , Seite 28.
- ↑ Holger Sonnabend: Ein leiser Abschied. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 10, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 44 .
Nebenformen:
- Dativ Singular: Sachs
Worttrennung:
- Sach·se
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural des Substantivs Sachs
- Genitiv Plural des Substantivs Sachs
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Sachs
- Akkusativ Plural des Substantivs Sachs