Schacht
Erscheinungsbild
Schacht (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schacht | die Schächte |
Genitiv | des Schachts des Schachtes |
der Schächte |
Dativ | dem Schacht dem Schachte |
den Schächten |
Akkusativ | den Schacht | die Schächte |
Worttrennung:
- Schacht, Plural: Schäch·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bauwerk: hohler, meist senkrechter Raum
- [2] Bergbau: vertikaler Grubenbau zu einem Stollen
- [3] veraltet: Vereinigung von Handwerkern, die auf Wanderschaft sind oder waren
Herkunft:
- ostmitteldeutsch schaht, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Abfallschacht, Abluftschacht, Abwasserschacht, Abwurfschacht, Abzugsschacht, Aufzugsschacht, Bahnschacht, Belüftungsschacht, Betonschacht, Bombenschacht, Brunnenschacht, Einlaufschacht, Einsteigschacht, Einstiegschacht, Einwurfschacht, Einzugsschacht, Entlüftungsschacht, Entwässerungsschacht, Fahrstuhlschacht, Fensterschacht, Fluchtschacht, Hebeschacht, Heizungsschacht, Kabelschacht, Kanalisationsschacht, Kanalschacht, Kellerschacht, Kontrollschacht, Kunststoffschacht, Leitungsschacht, Lichtschacht, Liftschacht, Luftschacht, Lüftungsschacht, Müllschacht, Rettungsschacht, Rückstauschacht, Sammelschacht, Schachthals, Schleusenschacht, Sickerschacht, Sprengschacht, Standardschacht, Steigschacht, Straßenablaufschacht, Straßenschacht, Treppenschacht, Tunnelschacht, U-Bahnschacht/U-Bahn-Schacht, Versorgungsschacht
- [1, 2] Minenschacht, Rauchschacht
- [2] Anfahrschacht, Bergwerksschacht, Blindschacht, Bohrschacht, Erkundungsschacht, Fahrschacht, Förderschacht, Hauptschacht, Kalischacht, Kohlenschacht/Kohleschacht, Kontrollschacht, Nebenschacht, Richtschacht, Salzschacht, Schürfschacht, Tagesschacht, Wetterschacht, Zentralschacht
- [3] Begegnungsschacht, Freiheitsschacht, Modellbauschächte, Pfeifenrauchschächte, Schallerschächte, Skatschächte, Sponschächte
Beispiele:
- [1] Es ist aus Gründen der Sicherheit besser, den Schacht abzudecken oder zu verschließen.
- [1] „Von den unterirdischen Räumen aus, die leer standen, gab es eine Verbindung zu den Schächten der Katakomben, die sich unter den Häusern der Stadtanlage überall hinzogen.“[2]
- [1] „Der Schacht enthielt drei Tonschalen.“[3]
- [1] „Im Schein ihrer Fackeln erkannten sie die Öffnung, durch die das Wasser in einen senkrechten Schacht von unbestimmter Tiefe abgeflossen sein mußte.“[4]
- [2] Ein neuer Schacht wurde von den Bergarbeitern gegraben um hindurch, zu dem darunter waagerecht verlaufenden Stollen, zu gelangen.
- [3] Die ältesten Schächte sind die Gesellschaft der rechtschaffenen fremden Maurer und Steinhauer und die Rechtschaffenen fremden Zimmerer und Schieferdecker. Die Rolandsbrüder sind ein Schacht aus dem 19. Jahrhundert.
- [3] „Die Wanderschaft darf nur aufgrund wirklich zwingender Gründe und dann im Einvernehmen mit dem zuständigen Schacht abgebrochen werden, etwa bei einer schweren Krankheit.“[5]
Redewendungen:
- [2] Hängen im Schacht
- [2] Schicht im Schacht
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] alter Schacht, neuer Schacht, senkrechter Schacht
- [3] traditionelle Schächte
Wortbildungen:
- [1] Niederschachtofen, Schachtabdeckung, Schachtarbeit, schachtartig, Schachtaufsatz, Schachtauskleidung, Schachtbau, Schachtbauer, Schachtbauwerk, Schachtbelüftung, Schachtbrunnen, Schachtdeckel, Schachtentrauchung, Schachtentlüftung, Schachtgrab, Schachtmeister, Schachtofen, Schachtsanierung, Schachtsystem, schachttief
- [1, 2] Schachtsohle, Schachtwand
- [2] Schachtanlage, Schachtausbau, Schachtauszahlung, Schachtbühne, schachten, Schachtförderung, Schachthauer, Schachtlot, Schachtlüftung, Schachtöffnung, Schachtsumpf, Schachtunglück, Schachtzimmerung
- [3] Schachtmitglied, Schachtmeister
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Bauwerk: hohler, meist senkrechter Raum
|
[2] Bergbau: vertikaler Grubenbau zu einem Stollen
|
[3] veraltet: Vereinigung von Handwerkern, die auf Wanderschaft sind oder waren
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Schacht“
- [2] Wikipedia-Artikel „Schacht (Bergbau)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Schacht (Vereinigung)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schacht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schacht“
- [1] The Free Dictionary „Schacht“
- [1, 2] Duden online „Schacht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schacht“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schacht“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Schacht.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 45. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
- ↑ Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 68 .
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 116. Französisch 1874/75.
- ↑ Fremdgeschriebener - Wanderjahrede.wikipedia.org, abgerufen am 23. September 2013