Seim
Erscheinungsbild
Seim (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Seim | die Seime |
Genitiv | des Seims des Seimes |
der Seime |
Dativ | dem Seim | den Seimen |
Akkusativ | den Seim | die Seime |
Worttrennung:
- Seim, Plural: Sei·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] gehoben, veraltet: dickflüssiger Saft
Herkunft:
- seit dem 9. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch seim, sein, althochdeutsch seim ‚Nektar, Wabenhonig‘, zu urgermanisch *saima- ‚klebrige Flüssigkeit (besonders Honig)‘, wovon auch niederdeutsch Seem ‚dick Saft, Honig‘ und norwegisch (mundartlich) seima ‚Schleimschicht, zähe Flüssigkeit‘, synkopiert aus *saigma-, zu indogermanisch *soikʷ-mó-, Nominalbildung zu *seikʷ- ‚tröpfeln, rinnen‘, vergleiche walisisch hufen ‚Sahne, Rahm‘ und altgriechisch háima (αἷμα) ‚(flüssiges) Blut‘.[1][2]
Oberbegriffe:
- [1] Flüssigkeit
Unterbegriffe:
- [1] Honigseim
Beispiele:
- [1] „Der Seim wird zwischen den Blumenblattwurzeln abgeschieden“.[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] gehoben, veraltet: dickflüssiger Saft
- [1] Wikipedia-Artikel „Seim“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seim“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seim“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seim“
- [1] Duden online „Seim“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- ↑ Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 422.
- ↑ Das Leben der Pflanze, Band 6. Abgerufen am 5. November 2015.