Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Skalde

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Skalde die Skalden
Genitiv des Skalden der Skalden
Dativ dem Skalden den Skalden
Akkusativ den Skalden die Skalden

Worttrennung:

Skal·de, Plural: Skal·den

Aussprache:

IPA: [ˈskaldə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Skalde (Info)
Reime: -aldə

Bedeutungen:

[1] reisender Dichter im mittelalterlichen Island und Norwegen

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von altnordisch skāld entlehnt[1]

Oberbegriffe:

[1] Dichter

Beispiele:

[1] „Bereits in den Jahren der Landnahme ziehen Skalden über die Vulkaninsel: reisende Dichter, die von Hof zu Hof ziehen, um gegen Lohn Preislieder zu verfassen.“[2]
[1] „Denn der Wert des Preisliedes wird nicht durch die Wärme und Aufrichtigkeit der vom Dichter darin ausgesprochenen Gefühle bestimmt - war der Skalde doch ein fahrender Sänger, der von Hof zu Hof zog - sondern nur durch die genaue Befolgung der für diese Gattung gültigen Regeln.“[3]
[1] „Meines Vaters Helden hatten menschlichere Züge, vor allem mußten sie, um sein volles Vertrauen zu haben, wenigstens Stammväter, oder vor allen Dingen Skalden sein.“[4]

Wortbildungen:

Skaldendichtung, Skaldik, skaldisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Skalde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skalde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSkalde
[1] Duden online „Skalde

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Skalde“.
  2. Sophie Lübbert: Die Kunst der Skalden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 108-109, Zitat Seite 108.
  3. Jan de Vries: Altnordische Literaturgeschichte. Band I: Vorbemerkungen - Die heidnische Zeit - Die Zeit nach der Bekehrung bis zur Mitte des zwölften Jahrhunderts. Zweite, völlig neubearbeitete Auflage. De Gruyter, Berlin 1964, Seite 99 f.
  4. Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955 (übersetzt von Ernst Harthern), Seite 113.