absporen
Erscheinungsbild
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Verbtabelle für Bedeutung [2] |
absporen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | sport ab | |||
Präteritum | er, sie, es | sporte ab | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | sporte ab | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgesport | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:absporen
|
Worttrennung:
- ab·spo·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃpoːʁən]
- Hörbeispiele: absporen (Info)
Bedeutungen:
- [1] über Pilze: Sporen ausschütten
- [2] mundartlich, sonst veraltet: (vom Pferde) absitzen
Herkunft:
- [1] gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und der Ableitung zum Substantiv Spore durch Konversion[Quellen fehlen]
- [2] gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb sporen (veraltet für spornen)[1]
Synonyme:
- [2] absitzen, absteigen, herunterfallen
Beispiele:
- [1] Die Pilzkörper konnten absporen, und die mit Hilfe des Mikroskopes angefertigten Zeichnungen der Sporen wurden ausgemessen.[2]
- [1] Die Einspormyzelien erhält man, indem man einen Frischpilz etwa 10-20 Sekunden in eine Petrischale mit Nährboden (Agar agar und Malzextrakt je 2% in Wasser autoklaviert) absporen läßt, so daß nur wenige Sporen ausfallen.[3]
- [1] „Der Regierungsrat wehrt sich für diese Bestimmungen, weil damit der Raubbau bekämpft werden könne und sich die Pilze durch günstigeres Absporen besser vermehrten.“[4]
- [1] „Das erste Exemplar, ein einziger reifer Hut, wurde zu Ostern 1923 von Doz. Dr. F. v. Wettstkin gefunden und zum regelrechten Absporen (vgl. S. 10) gebracht.“[5]
- [1] „Trotzdem bin ich nach meiner Rückkehr zu Hause schon etwas entspannter und lege zwei Pilzproben auf einen Objektträger, sodass sie absporen können.“[6]
- [2] Nun sporten die Mönche vor dem Kloster ab, und die Pferde wurden in den Stall gebracht.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] über Pilze: Sporen ausschütten
[2] mundartlich, sonst veraltet: (vom Pferde) absitzen
- [2] Walther Ziesmer, Preußisches Wörterbuch: Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands, Lieferung 2 (Gräfe und Unzer Verlag, Königsberg, Preußen, 1936)
- [2] Robert Ralph Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, 1. Band (W. de Gruyter, 1986)
- [2] Versteckte lexikographische Information: Möglichkeiten ihrer Erschließung, Ulrich Goebel, Ingrid Lemberg, Oskar Reichmann
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sporen“
- ↑ Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 64.–66. Band (1986), Seite 38
- ↑ Rheinland-Pfälzisches PilzJournal: Mitteilungen des Vereins für Pilzkunde Wissen, 1.–4. Ausgaben (1991)
- ↑ Zürcher Taschenbuch 1984. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
- ↑ Botanische Abhandlungen, Band 1, 1922. Abgerufen am 25. Oktober 2017.
- ↑ Schweizerische Zeitschrift für Pilzkunde, 1998. Abgerufen am 25. Oktober 2017.