fewr
Erscheinungsbild
fewr (Frühneuhochdeutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Worttrennung:
- fewr, Plural: fewr
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Feuer
Beispiele:
- [1] „Zwey grosse fewr sye zundten an / die knaben sie her brachten. Es nam groß wunder yderman / das sye solch peyn verachten.“[1]
- [1] „Erstlich hat mann sie mit glüenden Zangen gerissen / folgendts geratbrecht / vnd letstlich in das fewr geworffen / mit denen gleichfals ein Kuhe / zu vier stücken gehawen / vnd auch verbrandt worden.“[2]
- [1] „Fewr thet vom Himmel fallen / jederman stundt in leyd / da hört man grosses Brüllen vnd fallen von schönem Gebew / ein Edelman hat es verbrennt / sein gantzes Schloß vnd Wohnung ist von dem Fewr anzint.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Feuer
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Feuer“
Quellen:
- ↑ Martin Luther: Eyn new lied von den zween Merterern Christi / zu Brussel von den Sophisten zu Löuen verbrant. Erfurt 1524. Text bei Wikisource.
- ↑ Zwo Newe vnd Erschröckliche Zeittungen Von Vier Vbelthäteren. Johann Schultes, Augsburg 1615, zweite Zeitung. Text bei Wikisource.
- ↑ Johann Schröter (Herausgeber): Vier erschröckliche newe zeitungen. Ravensburg 1628, Seite 3. Text bei Wikisource.