heilen
Erscheinungsbild
heilen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | heile | ||
du | heilst | |||
er, sie, es | heilt | |||
Präteritum | ich | heilte | ||
Konjunktiv II | ich | heilte | ||
Imperativ | Singular | heile! | ||
Plural | heilt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geheilt | haben, sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:heilen
|
Worttrennung:
- hei·len, Präteritum: heil·te, Partizip II: ge·heilt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: Hilfsverb haben: jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen
- [2] intransitiv: Hilfsverb sein: gesund werden, heil werden
Herkunft:
- mittelhochdeutsch heilen geht auf zwei althochdeutsche Verben zurück: heilen, germanisch *hailija- „heil machen“, in der erweiterten Form giheilen im 8. Jahrhundert belegt, und heilēn „heil werden“[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] erkranken
Beispiele:
- [1] Die Ärzte konnten sie vollständig heilen.
- [2] Die Wunde heilte von selbst.
Redewendungen:
- von etwas geheilt sein — über etwas hinweg sein, durch negative Erfahrung klug geworden sein
Wortbildungen:
- Heil, Heilanstalt, Heilbad, Heilbehandlung, Heiler, Heilerin, Heilkunde, Heilkunst, Heilkur, Heil- und Kostenplan, Heilmethode, Heilmittel, Heilpraktiker, Heilquelle, Heilung, Heilverfahren, Heilzweck
- abheilen, ausheilen, verheilen, zuheilen
- heilbar, heilsam, unheilbar
- heil, heile
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen
|
[2] intransitiv: gesund werden, heil werden
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „heilen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „heilen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „heilen“
- [1, 2] The Free Dictionary „heilen“
- [1, 2] Duden online „heilen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „heilen“, Seite 401.
Worttrennung:
- hei·len
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs heil
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs heil
heilen ist eine flektierte Form von heil. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:heil. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag heil. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |