irrational
Erscheinungsbild
irrational (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
irrational | irrationaler | am irrationalsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:irrational |
Nebenformen:
Worttrennung:
- ir·ra·ti·o·nal, Komparativ: ir·ra·ti·o·na·ler, Superlativ: am ir·ra·ti·o·nals·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈɪʁat͡si̯onaːl], [ɪʁat͡si̯oˈnaːl]
- Hörbeispiele: irrational (Info), irrational (Info)
- Reime: -aːl
Bedeutungen:
- [1] ohne Vernunft
- [2] nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
- [3] Mathematik: in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
Herkunft:
- von gleichbedeutend lateinisch irrationalis → la, aus verneinender Vorsilbe in- (ir-) und rationalis → la = vernünftig, dieses zu ratio → la = Rechnung, Berechnung, Denken; zu reri → la (Partizip Perfekt: ratus) = meinen[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] unvernünftig
- [2] unbegreiflich, unerklärlich
- [3] unendlich-nichtperiodischer Dezimalbruch
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „In Massen würden nach der Massenpsychologie von G. Le Bon Menschen durch emotionale Ansteckung irrational, hysterisch und führungsbedürftig.“[3]
- [2] Menschliches Herdenverhalten ist irrational, denn es lässt sich nicht zufriedenstellend erklären.
- [3] Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [3] irrationale Zahl
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ohne Vernunft
[2] nicht nachvollziehbar, nicht durch Überlegungen zu begreifen
[3] Mathematik: in keinem Verhältnis, nicht als Bruch darstellbar
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „irrational“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „irrational“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „irrational“
- [1, 3] The Free Dictionary „irrational“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Ratio, Seite 653
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 rational, Seite 745
- ↑ Lexikon der Psychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Ansteckung, emotionale“