Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

satzwertig

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

satzwertig (Deutsch)

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
satzwertig
Alle weiteren Formen: Flexion:satzwertig

Worttrennung:

satz·wer·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈzat͡sˌveːɐ̯tɪç], [ˈzat͡sˌveːɐ̯tɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild satzwertig (Info), Lautsprecherbild satzwertig (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Eigenschaft von Wortgruppen im Satz, die formal keine Sätze bilden, da ihnen das finite Verb (= Verb mit Personalendung) fehlt, die sich aber leicht in die Form von Nebensätzen bringen lassen.
[2] Linguistik: Eigenschaft von Wörtern oder Wortgruppen, die zwar in einen Satz eingeschoben sein mögen, aber von keinem seiner Satzglieder anhängig sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus Satz und dem gebundenen Lexem -wertig

Oberbegriffe:

[1] syntagmatisch

Beispiele:

[1] Der Satz "Gedrängt von seinen Freunden entschloss er sich endlich, die Reise mitzumachen" enthält die satzwertige Wortgruppe "Gedrängt von seinen Freunden", die man in einen gleichbedeutenden Nebensatz wie "Da er von seinen Freunden gedrängt wurde, …" umformen kann.
[1] Als satzwertig gelten in der Linguistik bestimmte Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, sog. satzwertige Infinitive und satzwertige Partizipien.
[1] „In Konstruktionen wie im bereits zitierten Anfang von Brochs »Der Tod des Vergil« … spricht man in der traditionellen Grammatik vom satzwertigen Partizip.“[1]
[1] „Neben den ‚Vollsätzen‘ gibt es freilich ‚Kurzsätze‘, ja sogar satzwertige Einzelzeichen…“[2]
[2] „Die Einteilung in Aktanten, Adverbialien und Prädikative ist nicht erschöpfend. So gibt es Phrasen, die gar nicht vom Prädikat oder einem anderen Bestandteil des Satzes abhängen, ja nicht einmal vom Satz als Ganzem. Es liegen dann eigenständige satzwertige Ausdrücke …vor, die in einen anderen Satz eingeschoben sind.“[3]
[2] Satzwertig in diesem Sinne sind zum Beispiel Anreden, die in Sätze eingeschoben sind und auch weggelassen werden können: „Papa, wann kommst du endlich?“ Hier wäre „Papa“ satzwertig.

Charakteristische Wortkombinationen:

satzwertiger Infinitiv, satzwertiges Partizip

Wortbildungen:

Satzwertigkeit

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Stichwort: satzwertig, Seite 120.

Quellen:

  1. Karl-Dieter Bünting, Henning Bergenholtz: Einführung in die Syntax. 2., überarbeitete Auflage. Athenäum, Frankfurt/M. 1989, Seite 66. ISBN 3-610-02194-4.
  2. Zitat in: Johannes Erben: Deutsche Grammatik. Ein Abriß. 12. Auflage. Hueber, München 1980, Seite 241. ISBN 3-19-001713-1.
  3. Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 805. ISBN 3-411-04047-5