zephyrus
Erscheinungsbild
zephyrus (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | zephyrus | zephyrī |
Genitiv | zephyrī | zephyrōrum |
Dativ | zephyrō | zephyrīs |
Akkusativ | zephyrum | zephyrōs |
Vokativ | zephyre | zephyrī |
Ablativ | zephyrō | zephyrīs |
Worttrennung:
- ze·phy·rus, Plural: ze·phy·ri
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Meteorologie: ein sanfter Wind aus dem Westen: Westwind
- [2] Meteorologie: [1] allgemein: Wind
Herkunft:
- Entlehnung aus dem altgriechischen ζέφυρος (zephyros☆) → grc „der Westwind“[1][2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] subsolanus
Oberbegriffe:
- [1] ventus
Beispiele:
- [1] „aequinoctialis occidens favonium mittit, quem zephyrum esse dicent tibi etiam qui Graece nesciunt loqui.“[3]
- [2] „'nate dea, potes hoc sub casu ducere somnos,
nec quae te circum stent deinde pericula cernis,
demens, nec zephyros audis spirare secundos?“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] secundi zephyri
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Meteorologie: ein sanfter Wind aus dem Westen: Westwind
Für [1] siehe Übersetzungen zu Westwind1 m |
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „zephyrus“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „zephyrus“ (Zeno.org)
- [1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 560
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „zephyrus“ (Zeno.org)
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 , Seite 560
- ↑ Lucius Annaeus Seneca, Naturales quaestiones, Liber V, 16,5
- ↑ Publius Vergilius Maro, Aeneis, Liber IV, 560-562