Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to content
Open Access Published by De Gruyter Oldenbourg April 19, 2010

Innovative Retail Laboratory — Investigating Future Shopping Technologies Innovative Retail Laboratory — Erforschung von Technologien für das Einkaufen von morgen

  • Antonio Krüger , Lübomira Spassova and Ralf Jung

Abstract

The Innovative Retail Laboratory (IRL) is an application-oriented research laboratory of the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) run in collaboration with the German retailer GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel. In this living lab, we conduct research in a wide range of different domains all connected to intelligent shopping consultants, which range from a virtual assistant responsible for matters of dieting and allergies, over a digital sommelier, to personalized cross and up selling, smart items with digital product memories as a further development of the RFID technology, indoor positioning and navigation as well as new logistics concepts, to see if they are suitable for everyday life and useful for customers. New ways of customer interaction are developed and tested for implementation. The range varies from personalized shopping assistants to “talking” products and intelligent shopping carts, which plan and show the way through the store according to your shopping list. Furthermore they can give advice on what to buy for the recipes you have in mind, they compare products, point out special offers in a personalized way and give additional information about the products. However, the concepts and technologies that regard the self-service store of the future as a place for shopping are not IRL´s only focus. The relation between the store and its customers begins way before the shopping trip itself takes place. It starts with an individual shopping preparation and a personalized presentation of offers at home and will be continued afterwards through advice that is given about purchased goods and information about their use.

Zusammenfassung

Das Innovative Retail Laboratory (IRL) ist ein anwendungsnahes Forschungslabor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das in der Zentrale der GLOBUS SB-Warenhaus Holding in St. Wendel eingerichtet ist. In diesem so genannten “Living Lab” werden Themenkomplexe rund um intelligente Einkaufsassistenz erforscht. Diese umfassen virtuelle Allergie- oder Diätassistenten, digitale Sommeliers, personalisiertes Cross- und Up-Selling, Smart-Items mit digitalen Produktgedächtnissen als Weiterentwicklung der RFID-Technologie, Innenraum-Positionierung und Navigation sowie neuartige Logistikkonzepte, die auf ihre Alltagstauglichkeit und den Kundennutzen getestet werden. Ferner werden neue Interaktionsformen mit dem Kunden entwickelt. Diese Formen reichen von einer personalisierten Verkaufsberatung über “sprechende” Produkte bis hin zum intelligenten Einkaufswagen. Letzterer plant anhand des elektrischen Einkaufszettels den Weg durch das Warenhaus und zeigt ihn anschließend an. Darüber hinaus gibt er rezeptbasierte Kaufanregungen, führt Produktvergleiche aus, weist personalisiert auf passende Sonderangebote hin und gibt Zusatzinformation zu den Produkten. Das IRL konzentriert seine Aktivitäten nicht nur auf Konzepte und Technologien, die allein das SB-Warenhaus der Zukunft als Ort des Einkaufens betrachten. Die Beziehung des Warenhauses zu seinen Kunden beginnt schließlich vor dem Einkaufen durch individuelle Einkaufsvorbereitung und personalisierte Angebotspräsentation zu Hause und wird nach dem Einkauf durch Produkt- und Verwendungsratgeber zu den gekauften Waren weitergeführt.


* Correspondence address: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Campus D3 2, 66123 Saarbrücken, Deutschland,

Published Online: 2010-04-19
Published in Print: 2010-03

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Downloaded on 11.2.2025 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/itit.2010.0580/html
Scroll to top button