Kurzfassung
Die gegenwärtigen Kundenforderungen verlangen höchstmögliche Reaktionsbereitschaft von der Produktion. Dies kann durch eine mitarbeiterorientierte Produktion erreicht werden, in der der Mensch als kreativer Leistungsträger besonders gefördert wird. Eine Voraussetzung dafür ist die Optimierung der Erstellung, Pflege, Verteilung und Darstellung der heute in Unternehmen eingesetzten Mitarbeiterinformationen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept der IAP GmbH, wie Arbeitsanweisungen optimal gestaltet und in einem entsprechenden Werkerinformationssystem realisiert werden können.
Abstract
Today, customer requirements call for the maximum possible flexibility in production. This can be achieved by means of employee-oriented production which promotes employees to be creative top performers. Among others, this requires an optimisation of the design, management, distribution and display of employee information presently used in enterprises. This paper describes a concept developed by IAP GmbH how to design work instructions optimally and provide them in a special employee information system.
References
1 Dombrowski, U.; Quack, S.: Erfolgreiche Restrukturierungsprojekte durch Mitarbeiterpartizipation. ZWF102 (2007) 9, S. 568–571Search in Google Scholar
2 Gerst, D.; Heins, M.; Müller-Seegers, M.; Pachow, J.; Battmer, D.: Synergetische Montageplanung – Konzept und Praxis eines ganzheitlichen Planungsansatzes. wt Werkstattstechnik online96 (2006) 9, S. 575–581Search in Google Scholar
3 Schönheit, M.: Von Champions lernen. VDI-Z145 (2003) 11/12, S. 3Search in Google Scholar
4 Rudzio, H.; Apitz, R.; Denkana, B.: Visionen für die Fertigung – Einfach produktiv sein! Industrie Management22 (2006) 1, S. 51–54Search in Google Scholar
5 Braun, M.; Hagenmeyer, L.: Arbeitssysteme zukünftig gestalten. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 1/2, S. 25–28Search in Google Scholar
6 Abele, E.; Eichhorn, N.; Brungs, F.: Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung – Langfristige Prozessverbesserungen durch praxisnahe Lernformen. ZWF102 (2007) 11, S. 741–745Search in Google Scholar
7 Lang, S.: Durchgängige Mitarbeiterinformation zur Steigerung von Effizienz und Prozesssicherheit in der Produktion. Meisenbach Verlag, Bamberg2007Search in Google Scholar
8 Herget, J.: Informationsmanagement. In: Kuhlen, R.; Seeger, T.; Strauch, D. (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. K. G. Saur Verlag, München2004, S. 245–255Search in Google Scholar
9 Nohr, H.: Wissensmanagement. In: Kuhlen, R.; Seeger, T.; Strauch, D. (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. K. G. Saur Verlag, München2004, S. 257–27010.1515/9783110964110.257Search in Google Scholar
10 Kuhlen, R.; Seeger, T.; Strauch, D. (Hrsg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Band 1: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 5. Aufl., K. G. Saur Verlag, München200410.1515/9783110964110Search in Google Scholar
11 Feldmann, K.; Lang, S.: Effiziente Mitarbeiterinformation als Realisierungsansatz in der Produktion. ZWF102 (2007) 11, S. 723–729Search in Google Scholar
12 Binner, H.: Organisations- und Unternehmensmanagement – von der Funktionsorientierung zur Prozessorientierung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1998Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München