Kaff
Aspekto
Ununombro
|
Multenombro 1 | Multenombro 2 | Multenombro 3 | |
---|---|---|---|---|
Nominativo | das Kaff
|
die Kaffe | die Kaffs | die Käffer |
Genitivo | des Kaffs
|
der Kaffe | der Kaffs | der Käffer |
Dativo | dem Kaff
|
den Kaffen | den Kaffs | den Käffern |
Akuzativo | das Kaff
|
die Kaffe | die Kaffs | die Käffer |
Silabseparo |
- Kaff, multenombro 1: Kaf·fe, multenombro 2: Kaffs, multenombro 3: Käf·fer
Elparolo |
- IFA: ˈkaf , multenombro 1: ˈkafə , multenombro 2: ˈkafs , multenombro 3: ˈkɛfɐ
Sono : ( lingvo -de- ) (dosiero)
Signifoj |
- [1] (verächtlich für Stadt oder Dorf) urbetaĉo, vilaĝaĉo
Signifoj en la germana:
Deveno |
- prunte en la 19a jc. el slango, kiu siaflanke devenas de la romaa gāw „vilaĝo“ (vergleiche auch verwandte indoarische Sprachen, wie Hindi गाँव → hi gā:v „Dorf“, Marathi गाव gāva „Dorf“, Nepalesisch गाउँ → ne gāu „Dorf, ländliche Siedlung“); jedoch ist auch ein noch älteres kefar „Dorf“ im Rotwelschen bezeugt, das die Lautform wohl mitbestimmt hat; dieses wiederum entstammt westjiddisch כפר, YIVO kefar, welches seinerseits hebräisch כָּפָר, CHA: *kāfār, „Dorf“ entspringt[1]
Samsencaĵoj |
- [1] Nest
Kontraŭvortoj |
- [1] noch abschätziger:Bauernkaff, Kuhkaff
- [1] entsprechender Einzelhof, schlesisch:Klitsche
- [1] standardsprachlich, nicht wertend:Ansiedlung, Bauerndorf, Dorf, Flecken, Ort, Ortschaft, Siedlung, Weiler
- [1] standardsprachlich, größer, zentraler, bedeutender:Stadt
Hiperonimoj |
- [1] ist Teil von:Landbesiedlung, Siedlungsstruktur
Ekzemploj |
- [1] Was für ein Kaff! Hier ist ja überhaupt nichts los! Nichts wie zurück in die Stadt!
Frazaĵoj |
- [1] gottverlassenes Kaff, irgendein Kaff, kleines Kaff, letztes Kaff, trostloses Kaff, unbedeutendes Kaff, verschlafenes Kaff, winziges Kaff
- [1] ein Kaff namens …, ein Kaff irgendwo in …
Tradukoj |
Referencoj kaj literaturo |
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 915
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 677
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kaff
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaff“
- [1] canoo.net „Kaff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kaff“.
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ vergleiche Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 459
Ununombro
|
Multenombro
| |
---|---|---|
Nominativo | das Kaff
|
-
|
Genitivo | des Kaffs, des Kaffes
|
-
|
Dativo | dem Kaff
|
-
|
Akuzativo | das Kaff
|
-
|
Silabseparo |
- Kaff
Elparolo |
- IFA: ˈkaf
Signifoj en la germana:
- [1] norddeutsch: Spreu
- [2] norddeutsch, umgangssprachlich: als wertlos Betrachtetes
Deveno |
- bezeugt sowohl im Mittelhochdeutschen, als auch in den mittelniederdeutschen Formen kaf und kave sowie im Mittelniederländischen caf; diese gehen wie das Altenglischen ceaf auf *kafa- beziehungsweise *kaba- zurück; im Althochdeutschen ist keva „Hülse, Schalenerbse, Kefe“ bezeugt, das wiederum aus *kebōn hervorging, dessen weitere Herkunft unklar bleibt[1][2]
Samsencaĵoj |
Ekzemploj |
- [1]
Frazaĵoj |
Tradukoj |
Referencoj kaj literaturo |
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 915
- [1] Vikipedio enhavas artikolon pri: Kaff
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaff“
Fontoj kaj citaĵoj |
- ↑ Citaĵa eraro: Malvalida etikedo
<ref>
; neniu teksto estis provizita por ref-oj nomatajReferenceA
- ↑ vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 915