Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen. (the underscore) may be used as a wildcard for exactly one letter or numeral.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen. (the percent sign) may be used as a wildcard for 0, 1 or more letters or numerals.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig. At the very beginning and at the very end of the search input, the wildcard characters are superfluous.

Vita s. Eckenberti

(Leben des hl. Eckenbert)

Repertorium Fontium –, –

Autor
Entstehungszeit 1132-um 1150
Berichtszeit um 1080-1132
Gattung Hagiographie; Biographie
Region Rheinfranken
Schlagwort Orden: Augustinerchorherren; Klostergründung
Sprache Lateinisch

Beschreibung

(BHL 2383). Auch Historia s. Eckenberti. Lebensbeschreibung des Ministerialen Eckenbert von Worms, Gründer des Chorherrenstifts Frankenthal (O.Can.S.Aug., Rheinland-Pfalz, dioec. Worms), † 1132 Dezember 23, verfasst bald nach seinem Tod. Überliefert ist der Text nur in der Chronica civitatis Wormatiensis des Johannes Heydekyn (sog. Kirschgartner Chronik). Inc.: Felicissimus et omni laude dignissimus Dei cultor.

Ausgaben – Edd.

  • J. P. von Ludewig, Reliquiae manuscriptorum omnis aevi, 2, Francofurti - Lipsiae 1720, 78-100 (BV) als Teil der Chronik des Johannes Heydekyn
  • H. Boos, Quellen zur Geschichte der Stadt Worms. 3: Monumenta Wormatiensia. Annalen und Chroniken, Berlin 1893, 129-142 (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de)

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

  • v. Edd. Boos (1893) xxvii
  • F. Falk, Vergessene und verlorene Wormser Geschichtsquellen, Forschungen zur deutschen Geschichte 13 (1873) 584-590 (ZDBZDBdigitalZSdigital) hier 584
  • J. Schlossstein, Erkanbert von Frankenthal, Pfälzisches Museum 7 (1890) 20-21, 28-29 (ZDBZDBdigital)
  • W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 402 (https://archive.org)
  • W. Wattenbach – F.-J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, 1, Darmstadt 1976, 130-131
  • K. Schulz, Das Leben des hl. Eckenbert und die Stiftsgründungen in Frankenthal (um 1125), in: Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag (Ordensstudien, 13), hg. von F. J. Felten – N. Jaspert, Berlin 1999, 141-168
  • W. Bomm, Die Anfänge des Stifts Frankenthal vor dem Hintergrund der Kanonikerreform des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal, hg. von E. J. Hürkey, Frankenthal 2007, 46-62
  • V. Christmann, Frankenthals "klösterliche" Zeit. Die Stifte Groß- und Klein-Frankenthal, in: Frankenthal. Die Geschichte einer Stadt, hg. von V. Christmann, Frankenthal 2013, 133-189 hier 133-139
  • M. Rener, Hagiographie im deutschen Raum (1125-1220), in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 6, hg. von M. Goullet, Turnhout 2014, 401-520 hier 471-472
  • S. Klapp, Die Gründung des Augustiner-Chorherrenstifts Groß-Frankenthal durch Erkenbert im Jahr 1119. Stiftsalltag, ökonomische Grundlagen, kulturelle Leistungen, in: Von St. Maria Magdalena zur Erkenbert-Ruine. 900 Jahre Grundsteinlegung für das Augustinerchorherrenstift Groß-Frankenthal, hg. von D. Kaufmann – S. Klapp – B. Leidig, Regensburg 2024, 14-35 hier 16-21

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/5780 (Bearbeitungsstand: 07.03.2024)

Korrekturen / Ergänzungen melden