Themes of Research: Hellenistic Pottery, Seleucid Pottery and terracotta figurines. Hellenistic Near East, Seleucid in Eastern Syria and Upper Mesopotamia, Seleucid empire, Parthian Kingdom. Hellenistic and Roman Near East. Address: Vorderasiatisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Bei den Ausgrabungen am Nordrand Assurs stießen die Ausgräber im am Fuße des nördlichen Steilhang... more Bei den Ausgrabungen am Nordrand Assurs stießen die Ausgräber im am Fuße des nördlichen Steilhangs auf ein Gebäude, dem sie aufgrund der darin gefundenen Mengen an Keramikfragmenten den Namen "Scherbenzimmer" gaben. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktion dieses Gebäudes. Darin wird aufgezeigt, dass die bisherigen Interpretationen der Struktur als Teil der Befestigungsanlagen oder des nördlichen Aufgangs nicht überzeugend sind. Stattdessen sprechen mehrere Anhaltspunkte dafür, darin eine gemeinschaftlich betriebene Anlage zur Verarbeitung von Getreide zu erkennen.
Novelliertes Kulturgutschutzgesetz – die Lösung aller Probleme?
Am 6. August 2021 jährt sich zu... more Novelliertes Kulturgutschutzgesetz – die Lösung aller Probleme?
Am 6. August 2021 jährt sich zum fünften Mal die Novellierung des deutschen Kulturgutschutzgesetzes (KGSG), mit dem die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Modernisierung und Anpassung an EU- und internationale Standards, v. a. aber das UNESCO-Übereinkommen von 1970, schaffen wollte. Mit bundesweit geltenden Bestimmungen zum Abwanderungsschutz, zur Rückgabe von Kulturgut, der Ein- und Ausfuhr sowie der Sorgfaltspflichten sollte ein Regelwerk geschaffen werden, das den illegalen Handel mit antikem Kulturgut unterbinden sollte. Ähnliche Veränderungen fanden in den letzten Jahren auf EU-Ebene statt. Soweit die Theorie, wie aber sieht die Praxis aus?
Zwischen Ausgrabung und Ausstellung Beiträge zur Archäologie Vorderasiens Festschrift für Lutz Martin Herausgegeben von Nadja Cholidis, Elisabeth Katzy und Sabina Kulemann-Ossen, 2020
Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft (MDOG), 2020
During the new excavations at Tell Halaf two metal objects were found belonging to a group of sta... more During the new excavations at Tell Halaf two metal objects were found belonging to a group of stamps that previously had been observed hardly in research and which were discussed as brick stamps. The depictions in the palace of Ashurnasirpal II in Ninive and Nimrud show horses with striking markings on their hind legs in the form of a four-legged animal stamp running to the right, such as those found in Nimrud. Against this background it must be considered what function the iron stamps found at Tell Halaf had and whether it would be conceivable that they were used to mark horses. To what extent is this a common practice or rather a singular phenomenon during the Neo-Assyrian period in Upper Mesopotamia and its neighbouring regions?
This report summarises the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the tea... more This report summarises the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the team of the Zahrani Regional Survey Project. The area is located south of Sidon with the Zahrani River at its northern border. It had not been systematically surveyed before. The project is the outcome of a cooperation between the American University of Beirut, the Johannes Gutenberg University Mainz, the Vorderasiatisches Museum Berlin and Durham University. Our work during two campaigns in 2017 and 2018 lead to the detection of over twenty new archaeological sites, which until then had never been investigated and recorded. Most of these discovered vestiges date to the Roman and Mamluk/Ottoman periods. In this preliminary report, we give an overview of the mission, its goals and our methodology. This is followed by a presentation of each site with descriptions and illustrations of building remains and the collected surface finds
Proceedings of the 11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East Vol. 1: Mobility in the Ancient Near East. Images in Context etc., 2020
Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 2019
This report summarizes the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the tea... more This report summarizes the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the team of the Zahrani Regional Survey Project. The survey area is situated south of Sidon with the Zahrani river at its northern border. It had never been systematically surveyed before. The project is a cooperation between the American University of Beirut, the Johannes Gutenberg University Mainz, the Vorderasiatisches Museum Berlin and Durham University. Our work during two seasons in 2017 and 2018 lead to the discovery of over 20 new archaeological sites, which until then had never been investigated and recorded. Einleitung
Im Vorderasiatischen Museum befinden sich zahlreiche Funde aus den
Grabungen Max von Oppenheims i... more Im Vorderasiatischen Museum befinden sich zahlreiche Funde aus den Grabungen Max von Oppenheims in den Jahren 1911 bis 1913 und 1929 am Tell Halaf im heutigen Nordostsyrien. Der Fundort war die Hauptstadt eines aramäischen Fürstentums (10. bis 9. Jh. v. Chr.) und spätere Residenzstadt eines assyrischen Statthalters (9.–7. Jh. v. Chr.). In der Zeit des Hellenismus war der Ort ebenfalls besiedelt (Ende 4.–1. Jh. v. Chr.). Einige Objekte scheinen allerdings auch in der achämenidischen Zeit (5.–4. Jh. v. Chr.) entstanden zu sein. Über diese Epoche liegen für die Region jedoch kaum Informationen vor. Mit der Wiederaufnahme der Grabungen durch ein syrisch-deutsches Team (Generaldirektion für Antiken und Museen Damaskus, Vorderasiatisches Museum, Universität Bern, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Eberhard Karls Universität Tübingen) von 2006 bis 2010 konnte die Vermutung, dass der Tell Halaf auch in der achämenidischen Zeit besiedelt war, durch eine Reihe charakteristischer Funde bestätigt werden. Auch wenn das Puzzle noch viele Lücken aufweist, nimmt unser Bild von dieser Zeitstufe im Khabur-Gebiet nun deutlichere Formen an.
Bei den Ausgrabungen am Nordrand Assurs stießen die Ausgräber im am Fuße des nördlichen Steilhang... more Bei den Ausgrabungen am Nordrand Assurs stießen die Ausgräber im am Fuße des nördlichen Steilhangs auf ein Gebäude, dem sie aufgrund der darin gefundenen Mengen an Keramikfragmenten den Namen "Scherbenzimmer" gaben. Dieser Beitrag beleuchtet die Funktion dieses Gebäudes. Darin wird aufgezeigt, dass die bisherigen Interpretationen der Struktur als Teil der Befestigungsanlagen oder des nördlichen Aufgangs nicht überzeugend sind. Stattdessen sprechen mehrere Anhaltspunkte dafür, darin eine gemeinschaftlich betriebene Anlage zur Verarbeitung von Getreide zu erkennen.
Novelliertes Kulturgutschutzgesetz – die Lösung aller Probleme?
Am 6. August 2021 jährt sich zu... more Novelliertes Kulturgutschutzgesetz – die Lösung aller Probleme?
Am 6. August 2021 jährt sich zum fünften Mal die Novellierung des deutschen Kulturgutschutzgesetzes (KGSG), mit dem die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Modernisierung und Anpassung an EU- und internationale Standards, v. a. aber das UNESCO-Übereinkommen von 1970, schaffen wollte. Mit bundesweit geltenden Bestimmungen zum Abwanderungsschutz, zur Rückgabe von Kulturgut, der Ein- und Ausfuhr sowie der Sorgfaltspflichten sollte ein Regelwerk geschaffen werden, das den illegalen Handel mit antikem Kulturgut unterbinden sollte. Ähnliche Veränderungen fanden in den letzten Jahren auf EU-Ebene statt. Soweit die Theorie, wie aber sieht die Praxis aus?
Zwischen Ausgrabung und Ausstellung Beiträge zur Archäologie Vorderasiens Festschrift für Lutz Martin Herausgegeben von Nadja Cholidis, Elisabeth Katzy und Sabina Kulemann-Ossen, 2020
Mitteilungen der Deutschen Orient Gesellschaft (MDOG), 2020
During the new excavations at Tell Halaf two metal objects were found belonging to a group of sta... more During the new excavations at Tell Halaf two metal objects were found belonging to a group of stamps that previously had been observed hardly in research and which were discussed as brick stamps. The depictions in the palace of Ashurnasirpal II in Ninive and Nimrud show horses with striking markings on their hind legs in the form of a four-legged animal stamp running to the right, such as those found in Nimrud. Against this background it must be considered what function the iron stamps found at Tell Halaf had and whether it would be conceivable that they were used to mark horses. To what extent is this a common practice or rather a singular phenomenon during the Neo-Assyrian period in Upper Mesopotamia and its neighbouring regions?
This report summarises the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the tea... more This report summarises the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the team of the Zahrani Regional Survey Project. The area is located south of Sidon with the Zahrani River at its northern border. It had not been systematically surveyed before. The project is the outcome of a cooperation between the American University of Beirut, the Johannes Gutenberg University Mainz, the Vorderasiatisches Museum Berlin and Durham University. Our work during two campaigns in 2017 and 2018 lead to the detection of over twenty new archaeological sites, which until then had never been investigated and recorded. Most of these discovered vestiges date to the Roman and Mamluk/Ottoman periods. In this preliminary report, we give an overview of the mission, its goals and our methodology. This is followed by a presentation of each site with descriptions and illustrations of building remains and the collected surface finds
Proceedings of the 11th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East Vol. 1: Mobility in the Ancient Near East. Images in Context etc., 2020
Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft, 2019
This report summarizes the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the tea... more This report summarizes the results of two survey seasons conducted in southern Lebanon by the team of the Zahrani Regional Survey Project. The survey area is situated south of Sidon with the Zahrani river at its northern border. It had never been systematically surveyed before. The project is a cooperation between the American University of Beirut, the Johannes Gutenberg University Mainz, the Vorderasiatisches Museum Berlin and Durham University. Our work during two seasons in 2017 and 2018 lead to the discovery of over 20 new archaeological sites, which until then had never been investigated and recorded. Einleitung
Im Vorderasiatischen Museum befinden sich zahlreiche Funde aus den
Grabungen Max von Oppenheims i... more Im Vorderasiatischen Museum befinden sich zahlreiche Funde aus den Grabungen Max von Oppenheims in den Jahren 1911 bis 1913 und 1929 am Tell Halaf im heutigen Nordostsyrien. Der Fundort war die Hauptstadt eines aramäischen Fürstentums (10. bis 9. Jh. v. Chr.) und spätere Residenzstadt eines assyrischen Statthalters (9.–7. Jh. v. Chr.). In der Zeit des Hellenismus war der Ort ebenfalls besiedelt (Ende 4.–1. Jh. v. Chr.). Einige Objekte scheinen allerdings auch in der achämenidischen Zeit (5.–4. Jh. v. Chr.) entstanden zu sein. Über diese Epoche liegen für die Region jedoch kaum Informationen vor. Mit der Wiederaufnahme der Grabungen durch ein syrisch-deutsches Team (Generaldirektion für Antiken und Museen Damaskus, Vorderasiatisches Museum, Universität Bern, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Eberhard Karls Universität Tübingen) von 2006 bis 2010 konnte die Vermutung, dass der Tell Halaf auch in der achämenidischen Zeit besiedelt war, durch eine Reihe charakteristischer Funde bestätigt werden. Auch wenn das Puzzle noch viele Lücken aufweist, nimmt unser Bild von dieser Zeitstufe im Khabur-Gebiet nun deutlichere Formen an.
Im Rahmen des internationalen Kongresses: „XIth International Conference on the Study and Conserv... more Im Rahmen des internationalen Kongresses: „XIth International Conference on the Study and Conservation of Earthen Architectural Heritage, Terra 2012“ an der Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) Lima/Peru mit R. Cabral Universität Coimbra/Portugal (Lima/Peru)
By Raphaela Heitmann, Elisabeth Katzy, Mirko Novák, Jochen Schmid und Uwe Sievertsen
With contr... more By Raphaela Heitmann, Elisabeth Katzy, Mirko Novák, Jochen Schmid und Uwe Sievertsen
With contributions by Samer Abdel Ghafour, Sven Dvorak, Gabriele Elsen-Novák, Helen Gries, Andreas Fuchs, Joëlle Graber-Pesonen, Joëlle Heim, Tobias Helms, Christian Hübner, Lutz Martin, Hannah Mönninghoff, Winfried Orthmann und Marina Skaletz.
Tell Halaf, located in the north-east of the modern state of Syria and in the north of ancient Mesopotamia, is one of the most famous ruins in the Near East. Max Freiherr von Oppenheim's excavations at the beginning of the 20th century were followed by research by a Syrian-German mission from 2006 to 2010, which had to be abandoned prematurely due to the civil war. In addition to findings from the ceramic Neolithic (6th-5th millennium B.C.) and from the time of an Aramaic petty principality (10th-9th century B.C.), the research brought to light important buildings from the time when the site was a provincial capital of the Assyrian Empire under the name Gūzāna (9th-7th century B.C.). The eastern part of the citadel was then occupied by a monumental structure that can be identified as the palace of the Assyrian governor. In this volume, the results of the new excavations in the area of the governor's palace are presented in detail, those of the old excavations are critically reflected upon and both are interpreted in summary. The location, architecture, building history, stratigraphy, finds and pottery are presented in their entirety and extensively illustrated in order to gain an understanding of the functional structure of the building.
Bearbeitet von Raphaela Heitmann, Elisabeth Katzy, Mirko Novák, Jochen Schmid und Uwe Sievertsen
... more Bearbeitet von Raphaela Heitmann, Elisabeth Katzy, Mirko Novák, Jochen Schmid und Uwe Sievertsen
Mit Beiträgen von Samer Abdel Ghafour, Sven Dvorak, Gabriele Elsen-Novák, Helen Gries, Andreas Fuchs, Joëlle Gaber-Pesonen, Joëlle Heim, Tobias Helms, Christian Hübner, Lutz Martin, Hannah Mönnighoff, Winfried Orthmann und Marina Skaletz.
Der Tell Halaf, der im Nordosten des modernen Staates Syrien und im Norden des antiken Mesopotamiens liegt, gehört zu den bekanntesten Ruinenstätten Vorderasiens. Den Ausgrabungen Max Freiherr von Oppenheims zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten 2006–2010 Forschungen einer syrisch-deutschen Mission, die aufgrund des Bürgerkrieges vorzeitig abgebrochen werden mussten.
Neben Befunden aus dem keramischen Neolithikum (6.–5. Jahrtausend v.Chr.) und aus der Zeit eines aramäischen Kleinfürstentums (10.–9. Jahrhundert v.Chr.) brachten die Forschungen wichtige Bauwerke aus jener Zeit zum Vorschein, als der Ort unter dem Namen Gūzāna eine Provinzhauptstadt des Assyrischen Reiches war (9.–7. Jahrhundert v.Chr.). Der Ostteil der Zitadelle wurde damals von einem monumentalen Bauwerk eingenommen, das als Palast des assyrischen Statthalters identifiziert werden kann. Dieser wurde teilweise während der alten und teilweise während der neuen Ausgrabungen freigelegt.
Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im Bereich des Statthalterpalastes detailliert präsentiert, die der alten kritisch reflektiert und beide zusammenfassend interpretiert. Dabei werden Lage, Architektur, Baugeschichte, Stratigrafie, Funde und Keramik gesamtheitlich dargestellt und umfangreich illustriert, um ein Verständnis für die funktionale Struktur des Gebäudes zu gewinnen.
Uploads
Papers by Elisabeth Katzy
Am 6. August 2021 jährt sich zum fünften Mal die Novellierung des deutschen Kulturgutschutzgesetzes (KGSG), mit dem die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Modernisierung und Anpassung an EU- und internationale Standards, v. a. aber das UNESCO-Übereinkommen von 1970, schaffen wollte. Mit bundesweit geltenden Bestimmungen zum Abwanderungsschutz, zur Rückgabe von Kulturgut, der Ein- und Ausfuhr sowie der Sorgfaltspflichten sollte ein Regelwerk geschaffen werden, das den illegalen Handel mit antikem Kulturgut unterbinden sollte. Ähnliche Veränderungen fanden in den letzten Jahren auf EU-Ebene statt.
Soweit die Theorie, wie aber sieht die Praxis aus?
The project is the outcome of a cooperation between the American University of Beirut, the Johannes Gutenberg University Mainz, the Vorderasiatisches Museum Berlin and Durham University. Our work during two campaigns in 2017 and 2018 lead to the detection of over twenty new archaeological sites, which until then had never been investigated and recorded. Most of these discovered vestiges date to the Roman and Mamluk/Ottoman periods. In this preliminary report, we give an overview of the mission, its goals and our methodology. This is followed by a presentation of each site with descriptions and illustrations of building remains and the collected surface finds
Grabungen Max von Oppenheims in den Jahren 1911 bis 1913 und 1929
am Tell Halaf im heutigen Nordostsyrien. Der Fundort war die Hauptstadt eines aramäischen Fürstentums (10. bis 9. Jh. v. Chr.) und
spätere Residenzstadt eines assyrischen Statthalters (9.–7. Jh. v. Chr.).
In der Zeit des Hellenismus war der Ort ebenfalls besiedelt (Ende 4.–1. Jh. v. Chr.). Einige Objekte scheinen allerdings auch in der achämenidischen Zeit (5.–4. Jh. v. Chr.) entstanden zu sein. Über diese Epoche liegen für die Region jedoch kaum Informationen vor.
Mit der Wiederaufnahme der Grabungen durch ein syrisch-deutsches Team (Generaldirektion für Antiken und Museen Damaskus, Vorderasiatisches Museum, Universität Bern, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Eberhard Karls Universität Tübingen) von 2006 bis 2010 konnte die Vermutung, dass der Tell Halaf auch in der achämenidischen Zeit besiedelt war, durch eine Reihe charakteristischer Funde bestätigt werden. Auch wenn das Puzzle noch viele Lücken aufweist, nimmt unser Bild von dieser Zeitstufe im Khabur-Gebiet nun deutlichere Formen an.
Am 6. August 2021 jährt sich zum fünften Mal die Novellierung des deutschen Kulturgutschutzgesetzes (KGSG), mit dem die Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Modernisierung und Anpassung an EU- und internationale Standards, v. a. aber das UNESCO-Übereinkommen von 1970, schaffen wollte. Mit bundesweit geltenden Bestimmungen zum Abwanderungsschutz, zur Rückgabe von Kulturgut, der Ein- und Ausfuhr sowie der Sorgfaltspflichten sollte ein Regelwerk geschaffen werden, das den illegalen Handel mit antikem Kulturgut unterbinden sollte. Ähnliche Veränderungen fanden in den letzten Jahren auf EU-Ebene statt.
Soweit die Theorie, wie aber sieht die Praxis aus?
The project is the outcome of a cooperation between the American University of Beirut, the Johannes Gutenberg University Mainz, the Vorderasiatisches Museum Berlin and Durham University. Our work during two campaigns in 2017 and 2018 lead to the detection of over twenty new archaeological sites, which until then had never been investigated and recorded. Most of these discovered vestiges date to the Roman and Mamluk/Ottoman periods. In this preliminary report, we give an overview of the mission, its goals and our methodology. This is followed by a presentation of each site with descriptions and illustrations of building remains and the collected surface finds
Grabungen Max von Oppenheims in den Jahren 1911 bis 1913 und 1929
am Tell Halaf im heutigen Nordostsyrien. Der Fundort war die Hauptstadt eines aramäischen Fürstentums (10. bis 9. Jh. v. Chr.) und
spätere Residenzstadt eines assyrischen Statthalters (9.–7. Jh. v. Chr.).
In der Zeit des Hellenismus war der Ort ebenfalls besiedelt (Ende 4.–1. Jh. v. Chr.). Einige Objekte scheinen allerdings auch in der achämenidischen Zeit (5.–4. Jh. v. Chr.) entstanden zu sein. Über diese Epoche liegen für die Region jedoch kaum Informationen vor.
Mit der Wiederaufnahme der Grabungen durch ein syrisch-deutsches Team (Generaldirektion für Antiken und Museen Damaskus, Vorderasiatisches Museum, Universität Bern, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Eberhard Karls Universität Tübingen) von 2006 bis 2010 konnte die Vermutung, dass der Tell Halaf auch in der achämenidischen Zeit besiedelt war, durch eine Reihe charakteristischer Funde bestätigt werden. Auch wenn das Puzzle noch viele Lücken aufweist, nimmt unser Bild von dieser Zeitstufe im Khabur-Gebiet nun deutlichere Formen an.
With contributions by Samer Abdel Ghafour, Sven Dvorak, Gabriele Elsen-Novák, Helen Gries, Andreas Fuchs, Joëlle Graber-Pesonen, Joëlle Heim, Tobias Helms, Christian Hübner, Lutz Martin, Hannah Mönninghoff, Winfried Orthmann und Marina Skaletz.
Tell Halaf, located in the north-east of the modern state of Syria and in the north of ancient Mesopotamia, is one of the most famous ruins in the Near East. Max Freiherr von Oppenheim's excavations at the beginning of the 20th century were followed by research by a Syrian-German mission from 2006 to 2010, which had to be abandoned prematurely due to the civil war. In addition to findings from the ceramic Neolithic (6th-5th millennium B.C.) and from the time of an Aramaic petty principality (10th-9th century B.C.), the research brought to light important buildings from the time when the site was a provincial capital of the Assyrian Empire under the name Gūzāna (9th-7th century B.C.). The eastern part of the citadel was then occupied by a monumental structure that can be identified as the palace of the Assyrian governor. In this volume, the results of the new excavations in the area of the governor's palace are presented in detail, those of the old excavations are critically reflected upon and both are interpreted in summary. The location, architecture, building history, stratigraphy, finds and pottery are presented in their entirety and extensively illustrated in order to gain an understanding of the functional structure of the building.
Mit Beiträgen von Samer Abdel Ghafour, Sven Dvorak, Gabriele Elsen-Novák, Helen Gries, Andreas Fuchs, Joëlle Gaber-Pesonen, Joëlle Heim, Tobias Helms, Christian Hübner, Lutz Martin, Hannah Mönnighoff, Winfried Orthmann und Marina Skaletz.
Der Tell Halaf, der im Nordosten des modernen Staates Syrien und im Norden des antiken Mesopotamiens liegt, gehört zu den bekanntesten Ruinenstätten Vorderasiens. Den Ausgrabungen Max Freiherr von Oppenheims zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten 2006–2010 Forschungen einer syrisch-deutschen Mission, die aufgrund des Bürgerkrieges vorzeitig abgebrochen werden mussten.
Neben Befunden aus dem keramischen Neolithikum (6.–5. Jahrtausend v.Chr.) und aus der Zeit eines aramäischen Kleinfürstentums (10.–9. Jahrhundert v.Chr.) brachten die Forschungen wichtige Bauwerke aus jener Zeit zum Vorschein, als der Ort unter dem Namen Gūzāna eine Provinzhauptstadt des Assyrischen Reiches war (9.–7. Jahrhundert v.Chr.). Der Ostteil der Zitadelle wurde damals von einem monumentalen Bauwerk eingenommen, das als Palast des assyrischen Statthalters identifiziert werden kann. Dieser wurde teilweise während der alten und teilweise während der neuen Ausgrabungen freigelegt.
Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im Bereich des Statthalterpalastes detailliert präsentiert, die der alten kritisch reflektiert und beide zusammenfassend interpretiert. Dabei werden Lage, Architektur, Baugeschichte, Stratigrafie, Funde und Keramik gesamtheitlich dargestellt und umfangreich illustriert, um ein Verständnis für die funktionale Struktur des Gebäudes zu gewinnen.