Edited Volumes by Henrike Simon
Berlin Studies of the Ancient World, 2018
Die sozial- und kulturwissenschaftliche Bewertung der Dinge, ihres epistemischen Status sowie ihr... more Die sozial- und kulturwissenschaftliche Bewertung der Dinge, ihres epistemischen Status sowie ihres Stellenwerts im Rahmen sozialer Praktiken und damit für das Soziale insgesamt hat in den letzten drei Jahrzehnten eine bemerkenswerte Dynamik entfaltet und eine radikale theoretische Weiterentwicklung vollzogen. In der aktuellen theoretischen Debatte über die Dinge wird dabei insbesondere die Variabilität und Instabilität der sozialen Praxis sowie die ‘Ambivalenz der Dinge’ betont. Objektepistemologien widmen sich der Frage, wie genau multiple und variable Objektidentitäten in der epistemischen Praxis entstehen und wie sie ihrerseits auf diese Praxis zurückwirken. Handlungsoptionen an, mit oder infolge von Dingen besitzen jedoch stets auch eine soziale, wirtschaftliche, politische sowie eine ethische Dimension, die ebenfalls wissensbasiert ist und deren Prämissen es gleichermaßen zu klären gilt.
Die Texte des vorliegenden Bandes stellen den Versuch dar, das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis zwischen Dingen und Wissen aufzudecken und in verschiedenen Erscheinungsformen zu analysieren. Dadurch umreißen sie den transdisziplinären Forschungsraum der Objektepistemologien und stellen sein wissenschaftliches Potential unter Beweis.
Books by Henrike Simon
Die Monografie diskutiert verschiedene terminologische Fragen und theoretische Konzepte mit trans... more Die Monografie diskutiert verschiedene terminologische Fragen und theoretische Konzepte mit transdisziplinärem Anspruch, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten Einfluss auf die ägyptologische Literaturwissenschaft genommen haben.
Definitionen und Verwendungsweisen von Schlüsselbegriffen und Modellen werden vorgestellt, darüber hinaus wird ihre Anwendbarkeit auf die ägyptischen Texte geprüft. Im Fokus der Untersuchung stehen die Begriffe "Gattung", "Performanz", "Autor" und "Funktion". Am Beispiel der ramessidischen Literatur werden diese kulturwissenschaftlichen Kategorien evaluiert, Aussagen über die Einordnung der Texte, ihren kommunikativen Ort und ihre gesellschaftliche Rückgebundenheit getroffen.
Damit verfolgt die Autorin das Ziel, dem innerhalb der Ägyptologie bislang weitgehend unreflektierten Umgang mit diesen und ähnlichen Begrifflichkeiten bzw. Diskursen deutlichere Konturen zu geben und eine solidere Grundlage für die künftige Arbeit mit ägyptischen Texten bereitzustellen. Die Arbeit richtet sich primär an Ägyptologen, setzt aber methodologische Schwerpunkte, die auch für Literaturwissenschaftler anderer altertumswissenschaftlicher Fächer sowie für kulturwissenschaftliche Textforscher von Interesse sind.
Articles by Henrike Simon
Alexandra Verbovsek, Burkhard Backes & Catherine Jones (Hrsg.), Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften. Ägyptologie und Kulturwissenschaft IV, München 2010, S. 551–569.
Jannidis Fotis, Gerhard Lauer & Simone Winko (Hrsg.), Grenzen der Literatur. Zum Begriff und Phänomen des Literarischen. Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie 2, Berlin & New York 2009, S. 516–544. , 2009
Dieter Kessler, Regine Schulz, Martina Ullmann, Alexandra Verbovsek & Stefan Wimmer (Hrsg.), Theben – Texte – Tonfragmente. Festschrift für Günter Burkard, Wiesbaden 2009. , 2009
Gregor Neunert, Kathrin Gabler & Alexandra Verbovsek (Hrsg.), Sozialisation: Individuum – Gruppe – Gesellschaft. Beiträge des ersten Münchner Arbeitskreises für Junge Ägyptologie (MAJA 1), 03.–05.12.2010, Wiesbaden 2012, S. 169–186., 2012
Texte aus dem Umfeld des Alten Testaments Neue Folge, Bd. 8: Weisheitstexte, Mythen und Epen. Gütersloh 2015, S. 305–312., 2015
Call for Papers by Henrike Simon
“Spot the Stereotype!” is an interdisciplinary conference (Berlin 6-7 June 2019) focusing on unde... more “Spot the Stereotype!” is an interdisciplinary conference (Berlin 6-7 June 2019) focusing on understanding the creation of different recognition patterns in several spheres of life, including politics, society, art, and science. We invite scientists from disciplines such as literature, linguistics, ancient studies, art, culture, media studies, history, and sociology to examine potential stereotypes within their subjects, research questions and methods, and to be ready to be surprised by their findings and discuss them in an inter/trans-disciplinary context. We encourage young researchers as well as established colleagues to engage with stereotypes in their fields, to challenge concepts which by now may appear very familiar and to gain a completely new perspective. In general, we invite you to question explicitly traditional patterns of thinking and to look for stereotypes where you would not expect them: Spot the Stereotype!
The call for papers is open until 24th March 2019
Contact: stereotypes@fu-berlin.de
Conferences by Henrike Simon
“Spot the Stereotype!” (Berlin, 6-7 June 2019) will focus on understanding recognition patterns i... more “Spot the Stereotype!” (Berlin, 6-7 June 2019) will focus on understanding recognition patterns in society, art, and science. Scientists from disciplines such as ancient studies, art, culture and media studies, history, linguistics, literature, and sociology will examine potential stereotypes within their subjects, research questions and methods, and discuss them in an inter/trans-disciplinary context. Participants will question explicitly traditional patterns of thinking and look for stereotypes where one would not expect them: Spot the Stereotype!
Contact: stereotypes@fu-berlin.de
For more info: http://www.topoi.org/event/47639/
Papers by Henrike Simon
Uploads
Edited Volumes by Henrike Simon
Die Texte des vorliegenden Bandes stellen den Versuch dar, das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis zwischen Dingen und Wissen aufzudecken und in verschiedenen Erscheinungsformen zu analysieren. Dadurch umreißen sie den transdisziplinären Forschungsraum der Objektepistemologien und stellen sein wissenschaftliches Potential unter Beweis.
Books by Henrike Simon
Definitionen und Verwendungsweisen von Schlüsselbegriffen und Modellen werden vorgestellt, darüber hinaus wird ihre Anwendbarkeit auf die ägyptischen Texte geprüft. Im Fokus der Untersuchung stehen die Begriffe "Gattung", "Performanz", "Autor" und "Funktion". Am Beispiel der ramessidischen Literatur werden diese kulturwissenschaftlichen Kategorien evaluiert, Aussagen über die Einordnung der Texte, ihren kommunikativen Ort und ihre gesellschaftliche Rückgebundenheit getroffen.
Damit verfolgt die Autorin das Ziel, dem innerhalb der Ägyptologie bislang weitgehend unreflektierten Umgang mit diesen und ähnlichen Begrifflichkeiten bzw. Diskursen deutlichere Konturen zu geben und eine solidere Grundlage für die künftige Arbeit mit ägyptischen Texten bereitzustellen. Die Arbeit richtet sich primär an Ägyptologen, setzt aber methodologische Schwerpunkte, die auch für Literaturwissenschaftler anderer altertumswissenschaftlicher Fächer sowie für kulturwissenschaftliche Textforscher von Interesse sind.
Articles by Henrike Simon
Call for Papers by Henrike Simon
The call for papers is open until 24th March 2019
Contact: stereotypes@fu-berlin.de
Conferences by Henrike Simon
Contact: stereotypes@fu-berlin.de
For more info: http://www.topoi.org/event/47639/
Papers by Henrike Simon
Die Texte des vorliegenden Bandes stellen den Versuch dar, das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis zwischen Dingen und Wissen aufzudecken und in verschiedenen Erscheinungsformen zu analysieren. Dadurch umreißen sie den transdisziplinären Forschungsraum der Objektepistemologien und stellen sein wissenschaftliches Potential unter Beweis.
Definitionen und Verwendungsweisen von Schlüsselbegriffen und Modellen werden vorgestellt, darüber hinaus wird ihre Anwendbarkeit auf die ägyptischen Texte geprüft. Im Fokus der Untersuchung stehen die Begriffe "Gattung", "Performanz", "Autor" und "Funktion". Am Beispiel der ramessidischen Literatur werden diese kulturwissenschaftlichen Kategorien evaluiert, Aussagen über die Einordnung der Texte, ihren kommunikativen Ort und ihre gesellschaftliche Rückgebundenheit getroffen.
Damit verfolgt die Autorin das Ziel, dem innerhalb der Ägyptologie bislang weitgehend unreflektierten Umgang mit diesen und ähnlichen Begrifflichkeiten bzw. Diskursen deutlichere Konturen zu geben und eine solidere Grundlage für die künftige Arbeit mit ägyptischen Texten bereitzustellen. Die Arbeit richtet sich primär an Ägyptologen, setzt aber methodologische Schwerpunkte, die auch für Literaturwissenschaftler anderer altertumswissenschaftlicher Fächer sowie für kulturwissenschaftliche Textforscher von Interesse sind.
The call for papers is open until 24th March 2019
Contact: stereotypes@fu-berlin.de
Contact: stereotypes@fu-berlin.de
For more info: http://www.topoi.org/event/47639/