This paper presents the results of a study the authors conducted to identify the opportunities an... more This paper presents the results of a study the authors conducted to identify the opportunities and challenges of interfacing complex engineering simulations run on dedicated systems with mobile devices visualizing the simulation results and providing inputs in real-time. We build upon an existing finite element method (FEM) simulation, which we tuned to deliver snapshots to an Augmented Reality (AR) application for real-time visualization. On this basis we develop interaction designs for tablets and Optical See-Through Head-Mounted Displays (OST-HMD) utilizing the interaction methods available on such mobile devices to manipulate FEM simulated tubes in AR, as well as an evaluation of these interaction designs. Our design goal is an intuitive workflow concept that allows usage of an AR application without training overhead. To this end we introduce movable proxies on the virtual tube that provide the simulation with input data. Since the described client devices belong to very different device classes, we show intuitive interaction designs for all of them. Our client application is supposed to be run at the tube installation site, so we can not rely on stable high bandwidth connections to the simulation server in every case. Therefore, we implemented an asynchronous communication, enabling the use with reduced update rates. Our system enables the user to quickly reconfigure tube configurations and compare different approaches. At the same time the interaction is intuitive so training the user is unnecessary
ABSTRACT Manual and automatic reconstruction of cultural assets are well-established fields of re... more ABSTRACT Manual and automatic reconstruction of cultural assets are well-established fields of research. Especially with the recent introduction of methods such as KinectFusion even low cost sensors can be employed to create digital copies of the environment. However, experiencing these 3D models is still an active issue considering the wide variety of interaction devices for immersive Virtual Reality. The balance between system mobility and freedom of interaction is still a challenge: either the user's view is totally covered through digital data, what complicates the intuitive interaction with the virtual world enormously, or projection-based installations are used which are usually stationary. In our paper we focus on creating a low-cost, fully immersive and non-stationary Virtual Reality setup that allows the user to intuitively experience cultural heritage artifacts. For this purpose we explore and analyze recent devices such as the Oculus Rift HMD, the Microsoft Kinect and the Leap Motion controller.
With the appearance of natural interaction devices such as the Microsoft Kinect or Asus Xtion PRO... more With the appearance of natural interaction devices such as the Microsoft Kinect or Asus Xtion PRO cameras, a whole new range of interaction modes have been opened up to developers. Tracking frameworks can make use of the additional depth image or skeleton tracking capabilities to recognize gestures. A popular example of one such implementation is the NITE framework from PrimeSense,
Die Verknupfung von Web-Technologien und VT-Technologien ermoglicht es, sehr schnell und sehr eff... more Die Verknupfung von Web-Technologien und VT-Technologien ermoglicht es, sehr schnell und sehr effizient, schlanke und aufgabenspezifischen Anwendungen zu entwickeln, die uber HTML-Interfaces auf PDM-Systeme zugreifen. Diese Anwendungen konnen gut gewartet, modifiziert und erweitert werden, weil fur die Anpassung lediglich HTML-Kenntnisse benotigt werden. Durch die vorgestellten Technologien konnen Virtual und Augmented Reality Technologien in den Web-Browser gebracht werden und Interfaces konnen geschaffen werden, durch die VR/AR direkt auf PDM Daten zugreifen kann. Damit konnen die Workflows in industriellen Anwendungen unterstutzt werden und die Akzeptanz der Technologien kann in den Unternehmen gestarkt werden.
ABSTRACT As large ships are never produced in masses, it often occurs that the construction proce... more ABSTRACT As large ships are never produced in masses, it often occurs that the construction process and production process overlap in time. Many shipbuilding companies have problems with discrepancies between the construction data and the real built ship. The assembly department often has to modify CAD data for a successful installation. We present an augmented reality system, where a user can visualize the construction data of pipes and modify these in the case of misalignment, collisions or any other conflicts. The modified pipe geometry can be stored and further used as input for CNC pipe bending machines. To guarantee an exactly orthogonal passage of the pipes through aligning bolt holes, we integrated an optical measurement tool into the pipe alignment process.
... Key features of these ∗e-mail:yvonne.jung@igd.fraunhofer.de †e-mail:recker@uni-koblenz.de ‡e-... more ... Key features of these ∗e-mail:yvonne.jung@igd.fraunhofer.de †e-mail:recker@uni-koblenz.de ‡e-mail:manuel.olbrich@igd.fraunhofer.de ... more nodes: On the one hand we have the “RayGenerationVolumeSet-tings” for setting 'stepSize' and 'type' of the sample ray (“sim-ple” ...
Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sic... more Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sich permanent ändernden Bauzuständen während der Produktentstehung. In diesem Zusammenhang werden pro Schiff etwa 12.000 Standardbauteile bzw. -baugruppen gefertigt, für die individuelle Fertigungszeichnungen erstellt werden. Ein Medienbruch (Übertragung der digitalen Zeichnung auf Papier) bringt immer zum einen eine potentielle Fehlerquelle (etwa wenn die Fertigungszeichnung nicht dem aktuellen Planungsstand entspricht) zum anderen einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich. Deswegen werden im Rahmen des BMBF-Projektes »ARVIDA« unter anderem Augmented-Reality-Assistenzsysteme zur zeichnungslosen Fertigung entwickelt, die die notwendigen Informationen und Arbeitsschritte direkt auf die Bauteile übertragen bzw. projizieren und somit den Werker bei der Herstellung der Werkstücke effektiv unterstützen. Neben der Erforschung von Augmented Reality Methoden wird dabei die vollständige Integration der Verfahren in den im Schiffbau etablierten Workflow und PLM Landschaft betrachtet, d.h.: - Die Fertigungsinformationen werden im CAD System in Form von PMI (Product and Manufacturing Information) erzeugt und dargestellt. - PMI sowie die zugehörigen CAD-Daten (im JT Format) können direkt aus dem PLM-System in das AR-System überführt werden (hier wurde insbesondere ein Transcoding-Dienst zu Integration der AR Technologien in die Teamcenter-Umgebung (Siemens) entwickelt. - CAD-Modelle und PMI werden auf Basis von WebGL im Web-Browser visualisiert. Dadurch ist es nicht erforderlich, eine spezielle Viewer-Software zu installieren. Die 3D-Informationen können auf jeder Plattform (z.B. Standard PC, Smartphone, Tablet) dargestellt werden. Um das Projekt zu erläutern, werden im Folgenden die Aspekte des Projektes in den Abschnitten »PMI - Product and Manufacturing Information«, »Integration in die PDM-Landschaft« und »AR Visualisierung« dargestellt
Das Ziel des Anwendungsszenarios ist eine prazise Digitalisierung und die Erforschung effizienter... more Das Ziel des Anwendungsszenarios ist eine prazise Digitalisierung und die Erforschung effizienter Verfahren zur Integration dieser Umgebungsdaten in Mixed Reality Anwendungen. Einsatzgebiete fur die Erfassung groser Messvolumina liegen im Bereich der Fabrik-, Produktions- und Montageplanung, bei denen ein realistisches digitales Abbild der vorhandenen Arbeitsumgebung eine wichtige zusatzliche Informationsquelle darstellt. Fur kleine Messvolumina liegen die Einsatzbereiche in der Produktabsicherung entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Das Anwendungsszenario „Soll/Ist-Vergleich“ zeigt das Potential der Referenzarchitektur, weil hier zahlreiche existierende Technologien und ARVIDA-Entwicklungsergebnisse unterschiedlicher Partner uber die Referenzarchitektur integriert wurden. Das Teilprojekt betrachtet zum einen die Umfelderkennung und Umfelderfassung in kleinen und grosen Messvolumina, zum anderen wurden projektionsbasierte AR-Losungen realisiert, durch die Verfahren fur den Soll/Ist-Abgleich realisiert werden konnten.
Experiencing 3D models of historical reconstructions and places is still an active issue consider... more Experiencing 3D models of historical reconstructions and places is still an active issue considering the wide variety of displaying and interaction devices for immersive Virtual Reality. Moreover, as standards are missing, the sheer endless possibilities to map e.g. gestural input and other input reads to particular needs in navigation and selection, leave an open field of finding the right balance between functionality, usability (especially in an exhibition context), and user experience. In our paper we focus on creating a low-cost, fully immersive and non-stationary Virtual Reality setup, based on novel HMD and sensing devices that allow users to intuitively experience such virtual environments. Our approach enables users to freely walk around inside the virtual space, while keeping them physically inside a limited interaction and sensing space. Our contribution addresses challenges of balancing between system mobility and tracking, freedom of interaction, limited physical spaces and immersion. The goal is to keep position and interaction tracking and display technologies economically and technically affordable for the use in the museum context.
Verteilte Mixed Reality Systeme, d.h. VR/AR-Installationen, die sich an unterschiedlichen Standor... more Verteilte Mixed Reality Systeme, d.h. VR/AR-Installationen, die sich an unterschiedlichen Standorten befinden und via Internet vernetzt sind, wurden bislang nur in akademischen Testszenarien eingesetzt. Sie konnten den Sprung in industrielle Nutzung jedoch nicht vollziehen. Im Szenario "VR-Meeting" des BMBF-Projektes AVILUS wurde auf Grundlage des Virtual und Augmented Reality Systems "instantreality" (www.instantreality.de) ein kollaboratives VR-System entwickelt, mit dem Entwicklungsteams an verteilten Standorten in einer virtuellen Konstruktionssitzung zusammenarbeiten. Dabei wurden zum einen Verfahren für eine sichere Datenverteilung realisiert, zum anderen wurden Methoden zur effizienten Protokollierung von verteilten immersiven Konstruktionssitzungen erforscht
Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sic... more Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sich permanent ändernden Bauzuständen während der Produktentstehung. In diesem Zusammenhang werden pro Schiff etwa 12.000 Standardbauteile bzw. -baugruppen gefertigt, für die individuelle Fertigungszeichnungen erstellt werden. Ein Medienbruch (Übertragung der digitalen Zeichnung auf Papier) bringt immer zum einen eine potentielle Fehlerquelle (etwa wenn die Fertigungszeichnung nicht dem aktuellen Planungsstand entspricht) zum anderen einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich. Deswegen werden im Rahmen des BMBF-Projektes »ARVIDA« unter anderem Augmented-Reality-Assistenzsysteme zur zeichnungslosen Fertigung entwickelt, die die notwendigen Informationen und Arbeitsschritte direkt auf die Bauteile übertragen bzw. projizieren und somit den Werker bei der Herstellung der Werkstücke effektiv unterstützen. Neben der Erforschung von Augmented Reality Methoden wird dabei die vollständige Integration der Verfahren in den im Schiffbau etablierten Workflow und PLM Landschaft betrachtet, d.h.: - Die Fertigungsinformationen werden im CAD System in Form von PMI (Product and Manufacturing Information) erzeugt und dargestellt. - PMI sowie die zugehörigen CAD-Daten (im JT Format) können direkt aus dem PLM-System in das AR-System überführt werden (hier wurde insbesondere ein Transcoding-Dienst zu Integration der AR Technologien in die Teamcenter-Umgebung (Siemens) entwickelt. - CAD-Modelle und PMI werden auf Basis von WebGL im Web-Browser visualisiert. Dadurch ist es nicht erforderlich, eine spezielle Viewer-Software zu installieren. Die 3D-Informationen können auf jeder Plattform (z.B. Standard PC, Smartphone, Tablet) dargestellt werden. Um das Projekt zu erläutern, werden im Folgenden die Aspekte des Projektes in den Abschnitten »PMI - Product and Manufacturing Information«, »Integration in die PDM-Landschaft« und »AR Visualisierung« dargestellt
Proceedings of the 21st International Conference on Web3D Technology, 2016
Connections between web services vastly changed the landscape of web applications by allowing use... more Connections between web services vastly changed the landscape of web applications by allowing users to seamlessly forward data from one application to the next. Mobile platforms like Android improved on this concept and defined a more unified interface to transfer information from one application to another, without relying on a fixed source or target application, but rather defining the way of transfer. The ARVIDA project targets a similar purpose in a very different field: Connecting industrial applications, systems and data by defining a self-describing interface rather than writing glue code to connect specific applications. This paper focuses on the adaption of x3dom to ARVIDA interfaces and its use as a testing platform for other ARVIDA components.
This paper presents the results of a study the authors conducted to identify the opportunities an... more This paper presents the results of a study the authors conducted to identify the opportunities and challenges of interfacing complex engineering simulations run on dedicated systems with mobile devices visualizing the simulation results and providing inputs in real-time. We build upon an existing finite element method (FEM) simulation, which we tuned to deliver snapshots to an Augmented Reality (AR) application for real-time visualization. On this basis we develop interaction designs for tablets and Optical See-Through Head-Mounted Displays (OST-HMD) utilizing the interaction methods available on such mobile devices to manipulate FEM simulated tubes in AR, as well as an evaluation of these interaction designs. Our design goal is an intuitive workflow concept that allows usage of an AR application without training overhead. To this end we introduce movable proxies on the virtual tube that provide the simulation with input data. Since the described client devices belong to very different device classes, we show intuitive interaction designs for all of them. Our client application is supposed to be run at the tube installation site, so we can not rely on stable high bandwidth connections to the simulation server in every case. Therefore, we implemented an asynchronous communication, enabling the use with reduced update rates. Our system enables the user to quickly reconfigure tube configurations and compare different approaches. At the same time the interaction is intuitive so training the user is unnecessary
ABSTRACT Manual and automatic reconstruction of cultural assets are well-established fields of re... more ABSTRACT Manual and automatic reconstruction of cultural assets are well-established fields of research. Especially with the recent introduction of methods such as KinectFusion even low cost sensors can be employed to create digital copies of the environment. However, experiencing these 3D models is still an active issue considering the wide variety of interaction devices for immersive Virtual Reality. The balance between system mobility and freedom of interaction is still a challenge: either the user's view is totally covered through digital data, what complicates the intuitive interaction with the virtual world enormously, or projection-based installations are used which are usually stationary. In our paper we focus on creating a low-cost, fully immersive and non-stationary Virtual Reality setup that allows the user to intuitively experience cultural heritage artifacts. For this purpose we explore and analyze recent devices such as the Oculus Rift HMD, the Microsoft Kinect and the Leap Motion controller.
With the appearance of natural interaction devices such as the Microsoft Kinect or Asus Xtion PRO... more With the appearance of natural interaction devices such as the Microsoft Kinect or Asus Xtion PRO cameras, a whole new range of interaction modes have been opened up to developers. Tracking frameworks can make use of the additional depth image or skeleton tracking capabilities to recognize gestures. A popular example of one such implementation is the NITE framework from PrimeSense,
Die Verknupfung von Web-Technologien und VT-Technologien ermoglicht es, sehr schnell und sehr eff... more Die Verknupfung von Web-Technologien und VT-Technologien ermoglicht es, sehr schnell und sehr effizient, schlanke und aufgabenspezifischen Anwendungen zu entwickeln, die uber HTML-Interfaces auf PDM-Systeme zugreifen. Diese Anwendungen konnen gut gewartet, modifiziert und erweitert werden, weil fur die Anpassung lediglich HTML-Kenntnisse benotigt werden. Durch die vorgestellten Technologien konnen Virtual und Augmented Reality Technologien in den Web-Browser gebracht werden und Interfaces konnen geschaffen werden, durch die VR/AR direkt auf PDM Daten zugreifen kann. Damit konnen die Workflows in industriellen Anwendungen unterstutzt werden und die Akzeptanz der Technologien kann in den Unternehmen gestarkt werden.
ABSTRACT As large ships are never produced in masses, it often occurs that the construction proce... more ABSTRACT As large ships are never produced in masses, it often occurs that the construction process and production process overlap in time. Many shipbuilding companies have problems with discrepancies between the construction data and the real built ship. The assembly department often has to modify CAD data for a successful installation. We present an augmented reality system, where a user can visualize the construction data of pipes and modify these in the case of misalignment, collisions or any other conflicts. The modified pipe geometry can be stored and further used as input for CNC pipe bending machines. To guarantee an exactly orthogonal passage of the pipes through aligning bolt holes, we integrated an optical measurement tool into the pipe alignment process.
... Key features of these ∗e-mail:yvonne.jung@igd.fraunhofer.de †e-mail:recker@uni-koblenz.de ‡e-... more ... Key features of these ∗e-mail:yvonne.jung@igd.fraunhofer.de †e-mail:recker@uni-koblenz.de ‡e-mail:manuel.olbrich@igd.fraunhofer.de ... more nodes: On the one hand we have the “RayGenerationVolumeSet-tings” for setting 'stepSize' and 'type' of the sample ray (“sim-ple” ...
Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sic... more Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sich permanent ändernden Bauzuständen während der Produktentstehung. In diesem Zusammenhang werden pro Schiff etwa 12.000 Standardbauteile bzw. -baugruppen gefertigt, für die individuelle Fertigungszeichnungen erstellt werden. Ein Medienbruch (Übertragung der digitalen Zeichnung auf Papier) bringt immer zum einen eine potentielle Fehlerquelle (etwa wenn die Fertigungszeichnung nicht dem aktuellen Planungsstand entspricht) zum anderen einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich. Deswegen werden im Rahmen des BMBF-Projektes »ARVIDA« unter anderem Augmented-Reality-Assistenzsysteme zur zeichnungslosen Fertigung entwickelt, die die notwendigen Informationen und Arbeitsschritte direkt auf die Bauteile übertragen bzw. projizieren und somit den Werker bei der Herstellung der Werkstücke effektiv unterstützen. Neben der Erforschung von Augmented Reality Methoden wird dabei die vollständige Integration der Verfahren in den im Schiffbau etablierten Workflow und PLM Landschaft betrachtet, d.h.: - Die Fertigungsinformationen werden im CAD System in Form von PMI (Product and Manufacturing Information) erzeugt und dargestellt. - PMI sowie die zugehörigen CAD-Daten (im JT Format) können direkt aus dem PLM-System in das AR-System überführt werden (hier wurde insbesondere ein Transcoding-Dienst zu Integration der AR Technologien in die Teamcenter-Umgebung (Siemens) entwickelt. - CAD-Modelle und PMI werden auf Basis von WebGL im Web-Browser visualisiert. Dadurch ist es nicht erforderlich, eine spezielle Viewer-Software zu installieren. Die 3D-Informationen können auf jeder Plattform (z.B. Standard PC, Smartphone, Tablet) dargestellt werden. Um das Projekt zu erläutern, werden im Folgenden die Aspekte des Projektes in den Abschnitten »PMI - Product and Manufacturing Information«, »Integration in die PDM-Landschaft« und »AR Visualisierung« dargestellt
Das Ziel des Anwendungsszenarios ist eine prazise Digitalisierung und die Erforschung effizienter... more Das Ziel des Anwendungsszenarios ist eine prazise Digitalisierung und die Erforschung effizienter Verfahren zur Integration dieser Umgebungsdaten in Mixed Reality Anwendungen. Einsatzgebiete fur die Erfassung groser Messvolumina liegen im Bereich der Fabrik-, Produktions- und Montageplanung, bei denen ein realistisches digitales Abbild der vorhandenen Arbeitsumgebung eine wichtige zusatzliche Informationsquelle darstellt. Fur kleine Messvolumina liegen die Einsatzbereiche in der Produktabsicherung entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Das Anwendungsszenario „Soll/Ist-Vergleich“ zeigt das Potential der Referenzarchitektur, weil hier zahlreiche existierende Technologien und ARVIDA-Entwicklungsergebnisse unterschiedlicher Partner uber die Referenzarchitektur integriert wurden. Das Teilprojekt betrachtet zum einen die Umfelderkennung und Umfelderfassung in kleinen und grosen Messvolumina, zum anderen wurden projektionsbasierte AR-Losungen realisiert, durch die Verfahren fur den Soll/Ist-Abgleich realisiert werden konnten.
Experiencing 3D models of historical reconstructions and places is still an active issue consider... more Experiencing 3D models of historical reconstructions and places is still an active issue considering the wide variety of displaying and interaction devices for immersive Virtual Reality. Moreover, as standards are missing, the sheer endless possibilities to map e.g. gestural input and other input reads to particular needs in navigation and selection, leave an open field of finding the right balance between functionality, usability (especially in an exhibition context), and user experience. In our paper we focus on creating a low-cost, fully immersive and non-stationary Virtual Reality setup, based on novel HMD and sensing devices that allow users to intuitively experience such virtual environments. Our approach enables users to freely walk around inside the virtual space, while keeping them physically inside a limited interaction and sensing space. Our contribution addresses challenges of balancing between system mobility and tracking, freedom of interaction, limited physical spaces and immersion. The goal is to keep position and interaction tracking and display technologies economically and technically affordable for the use in the museum context.
Verteilte Mixed Reality Systeme, d.h. VR/AR-Installationen, die sich an unterschiedlichen Standor... more Verteilte Mixed Reality Systeme, d.h. VR/AR-Installationen, die sich an unterschiedlichen Standorten befinden und via Internet vernetzt sind, wurden bislang nur in akademischen Testszenarien eingesetzt. Sie konnten den Sprung in industrielle Nutzung jedoch nicht vollziehen. Im Szenario "VR-Meeting" des BMBF-Projektes AVILUS wurde auf Grundlage des Virtual und Augmented Reality Systems "instantreality" (www.instantreality.de) ein kollaboratives VR-System entwickelt, mit dem Entwicklungsteams an verteilten Standorten in einer virtuellen Konstruktionssitzung zusammenarbeiten. Dabei wurden zum einen Verfahren für eine sichere Datenverteilung realisiert, zum anderen wurden Methoden zur effizienten Protokollierung von verteilten immersiven Konstruktionssitzungen erforscht
Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sic... more Der Schiffbau ist gekennzeichnet durch die Herstellung von Unikaten mit Prototypcharakter bei sich permanent ändernden Bauzuständen während der Produktentstehung. In diesem Zusammenhang werden pro Schiff etwa 12.000 Standardbauteile bzw. -baugruppen gefertigt, für die individuelle Fertigungszeichnungen erstellt werden. Ein Medienbruch (Übertragung der digitalen Zeichnung auf Papier) bringt immer zum einen eine potentielle Fehlerquelle (etwa wenn die Fertigungszeichnung nicht dem aktuellen Planungsstand entspricht) zum anderen einen erhöhten Arbeitsaufwand mit sich. Deswegen werden im Rahmen des BMBF-Projektes »ARVIDA« unter anderem Augmented-Reality-Assistenzsysteme zur zeichnungslosen Fertigung entwickelt, die die notwendigen Informationen und Arbeitsschritte direkt auf die Bauteile übertragen bzw. projizieren und somit den Werker bei der Herstellung der Werkstücke effektiv unterstützen. Neben der Erforschung von Augmented Reality Methoden wird dabei die vollständige Integration der Verfahren in den im Schiffbau etablierten Workflow und PLM Landschaft betrachtet, d.h.: - Die Fertigungsinformationen werden im CAD System in Form von PMI (Product and Manufacturing Information) erzeugt und dargestellt. - PMI sowie die zugehörigen CAD-Daten (im JT Format) können direkt aus dem PLM-System in das AR-System überführt werden (hier wurde insbesondere ein Transcoding-Dienst zu Integration der AR Technologien in die Teamcenter-Umgebung (Siemens) entwickelt. - CAD-Modelle und PMI werden auf Basis von WebGL im Web-Browser visualisiert. Dadurch ist es nicht erforderlich, eine spezielle Viewer-Software zu installieren. Die 3D-Informationen können auf jeder Plattform (z.B. Standard PC, Smartphone, Tablet) dargestellt werden. Um das Projekt zu erläutern, werden im Folgenden die Aspekte des Projektes in den Abschnitten »PMI - Product and Manufacturing Information«, »Integration in die PDM-Landschaft« und »AR Visualisierung« dargestellt
Proceedings of the 21st International Conference on Web3D Technology, 2016
Connections between web services vastly changed the landscape of web applications by allowing use... more Connections between web services vastly changed the landscape of web applications by allowing users to seamlessly forward data from one application to the next. Mobile platforms like Android improved on this concept and defined a more unified interface to transfer information from one application to another, without relying on a fixed source or target application, but rather defining the way of transfer. The ARVIDA project targets a similar purpose in a very different field: Connecting industrial applications, systems and data by defining a self-describing interface rather than writing glue code to connect specific applications. This paper focuses on the adaption of x3dom to ARVIDA interfaces and its use as a testing platform for other ARVIDA components.
Uploads
Papers by Manuel Olbrich