Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content
Veronika Busch

    Veronika Busch

    Until recently, there has been a lack of replication studies conducted in the field of music psychology. A highly-cited paper in the field by Juslin and Gabrielsson (1996) reported that performer’s intended emotional expressions were... more
    Until recently, there has been a lack of replication studies conducted in the field of music psychology. A highly-cited paper in the field by Juslin and Gabrielsson (1996) reported that performer’s intended emotional expressions were decoded by listeners with a high degree of accuracy. While there have been related studies published on this topic, there has yet to be a direct replication of this paper. The present experiment joins the recent replication effort by producing a multi-lab replication using the original methodology of Juslin and Gabrielsson. Expressive performances of various emotions (e.g., happy, sad, angry, etc.) by professional musicians were recorded using the same melodies from the original study and are subsequently being presented to participants for emotional decoding (i.e., participants will rate the emotional quality of each excerpt using a 0-10 scale). The same instruments from the original study have been used (i.e., violin, voice, and flute), with the addit...
    Hargreaves' (1982a) knappe Hypothese einer altersbedingten Abnahme kindlicher Offenheit gegenüber unkonventionellen Musikstücken (sogenannte Offenohrigkeit, ,,open-earedness") bildet den Hintergrund der vorliegenden... more
    Hargreaves' (1982a) knappe Hypothese einer altersbedingten Abnahme kindlicher Offenheit gegenüber unkonventionellen Musikstücken (sogenannte Offenohrigkeit, ,,open-earedness") bildet den Hintergrund der vorliegenden Längsschnittstudie mit vier Messzeitpunkten im Verlauf der ersten vier Grundschuljahre. Die beteiligten Schüler beanworteten einen klingenden Fragebogen mit 16 Musikbeispielen auf einer fünfstufigen ikonografischen Ratingskala. Strukturelle und personelle Daten wurden mittels standardisierter Fragebögen erhoben, leitfadengestützte Interviews ergänzen den Datensatz. Auf der Basis von Faktorenanalysen wird Offenohrigkeit über die latenten Faktoren "Klassik", ,,Pop" und "Ethno/Avantgarde" (vgl. Louven, 2011) operationalisiert. Das Ziel der Studie ist die Ableitung von Messmodellen für längsschnittliche Strukturgleichungsanalysen, an denen Prädiktorvariablen (z. B. Geschlecht, Alter, Instrumentalunterricht, Persönlichkeitsdimensionen, Migrationshintergrund, sozio-ökonomischer Status) identifiziert und deren Effekte getestet werden können. Die Ergebnisse legen nahe, dass Kinder bereits im ersten Schuljahr über ein musikspezifisches Kategoriensystem für Präferenzurteile verfügen. Die Entwicklung ihrer Präferenzurteile kann jedoch nicht nur entlang des Kindesalters betrachtet werden, sondern muss zudem nach musikalischen Stilkategorien sowie nach Geschlecht differenziert werden. Während im Verlauf der ersten drei Schuljahre für sämtliche der drei musikalischen Stilkategorien die Urteile stetig weniger positiv ausfallen, löst sich im vierten Schuljahr die faktorielle Gliederung in drei Stilkategorien auf, was als zunehmende Individualisierung der Präferenzurteile gedeutet wird. Neben den Effekten von Alter, musikalischer Stilkategorie und Geschlecht lässt sich für die anderen unabhängigen Variablen keine bedeutende Vorhersagekraft beobachten. Die qualitativen Daten unterstützen die Vermutung, dass musikbezogene Präferenzäußerungen insbesondere von Jungen als Mittel zur Darstellun [...]
    Background. Patients with chronic pain disease suffer from “inhibited expressiveness” (e.g. high muscle tonus, inflexible mimic and gesture). The “Heidelberg Model” for music therapy with pain patients focuses on emotional flexibilisation... more
    Background. Patients with chronic pain disease suffer from “inhibited expressiveness” (e.g. high muscle tonus, inflexible mimic and gesture). The “Heidelberg Model” for music therapy with pain patients focuses on emotional flexibilisation and enhancement of expressiveness through musical flexibilisation. Inhibited expressiveness should especially affect patients’ musical performance regarding tempo and timing, which are important parameters for expressive music performance. Aim. Music therapy claims that musical performance mirrors psychological aspects of subjects. Positive correlations between tempo performance, expressiveness, and therapy outcome would support the claim. Method. A controlled experimental study with 16 pain patients receiving music therapy, 21 pain patients without music therapy, and 30 healthy subjects is conducted. Psychological questionnaires measure expressiveness, therapy outcome, pain intensity, and affective pain perception pre, interim, and post 20 music t...
    Hargreaves’ (1982) hypothesis of an age-related decline in children’s preference for unfamiliar music genres (“open-earedness”) forms the theoretical background of our longitudinal study with four points of measurement between grade one... more
    Hargreaves’ (1982) hypothesis of an age-related decline in children’s preference for unfamiliar music genres (“open-earedness”) forms the theoretical background of our longitudinal study with four points of measurement between grade one and four. Primary school children answered a sound questionnaire with 8 music examples on a 5-point iconic preference scale. Structural and personal data was collected using standardized questionnaires, and complementary interviews were conducted. We operationalized open-earedness as a latent construct with “classic” and “ethnic/avant-garde” music preference (Louven, 2011) as distinguishable factors through exploratory factor analyses. The aim is to identify predictor variables (e.g. gender, personality, music experience, migration background, and socio-economic status) using structural equation modelling. This way we tried to assess a measurement model to be used for further investigation of our longitudinal data. So far, analyses of variance suppor...
    Justin and Gabrielsson (1996) presented evidence which suggests that skilled musical performers have the ability to communicate their intended emotional expressions in music to listeners with high accuracy. Due to importance of this... more
    Justin and Gabrielsson (1996) presented evidence which suggests that skilled musical performers have the ability to communicate their intended emotional expressions in music to listeners with high accuracy. Due to importance of this result, reflected in a large number of citations, we conducted a five-lab replication using the original methodology. Expressive performances of seven emotions (e.g., happy, sad, angry, etc.) by professional musicians were recorded using three melodies from the original study. Participants (N=319) were presented with recordings and rated how well each emotion matched the emotional quality expressed in the recording. The same instruments from the original study (violin, voice, and flute) were used, with the addition of piano. As an extension to the original study, the recordings were also presented to participants on an internet-based survey platform. Results found overall high decoding accuracy using the method of analysis from the original study. The pr...
    Der Themenschwerpunkt 2 der Kasseler GfM-Tagung war dem Phanomen Populare Musik gewidmet, welches aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven diskutiert werden sollte. Entsprechend waren Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und... more
    Der Themenschwerpunkt 2 der Kasseler GfM-Tagung war dem Phanomen Populare Musik gewidmet, welches aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven diskutiert werden sollte. Entsprechend waren Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Medienwissenschaft, der Historischen Musikwissenschaft, der Musikethnologie, der Musikpadagogik und der Systematischen Musikwissenschaft eingeladen, ihre jeweils fachspezifische Sicht auf das Populare in der Musik darzulegen und in einer abschliesenden Podiumsdiskussion gemeinsam zu erortern. Nachfolgend wird zunachst eine kurze Einleitung in das Thema sowie eine Zusammenfassung der zentralen Aspekte der Podiumsdiskussion gegeben und anschliesend die Fachbeitrage der jeweiligen Referentinnen und Referenten in der Reihenfolge ihrer Prasentation auf dem Symposium geboten.
    Der Band umfasst thematisch gegliederte Aufsatze, deren Spektrum von grundlegenden Wahrnehmungsvorgangen bis hin zu komplexen Vermittlungsprozessen von Musik reicht. Aus philosophischen, akustischen, historischen und psychologischen... more
    Der Band umfasst thematisch gegliederte Aufsatze, deren Spektrum von grundlegenden Wahrnehmungsvorgangen bis hin zu komplexen Vermittlungsprozessen von Musik reicht. Aus philosophischen, akustischen, historischen und psychologischen Perspektiven wird der Frage nachgegangen, wie Musik individuell gestaltet und erlebt wird und sich wissenschaftlich beschreiben lasst. Beitrage zur musikalischen Zeitwahrnehmung, zur Embodied Cognition, zur Psychoakustik und zu intermodalen Wahrnehmungsprozessen werden raumakustischen und klanganalytischen Untersuchungen gegenubergestellt. Weitere Abschnitte widmen sich Ton- und Stimmungssystemen sowie Verbindungen zu ausereuropaischen Musikkulturen, bevor schlieslich kunstlerisch-bildnerische sowie mediale Darstellungs- und Vermittlungsformen von Musik thematisiert werden. Der Untertitel Musikwissenschaftliche Bruckenschlage charakterisiert als thematische Herausforderung und fachgesellschaftliches Programm in besonderer Weise Wolfgang Auhagen, den diese Festschrift ehrt. Auhagen ist Professor fur Systematische Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Prasident der Gesellschaft fur Musikforschung und Bruckenbauer innerhalb der musikwissenschaftlichen Teildisziplinen und zu benachbarten Fachern.
    Research Interests:
    Zusammenfassung Der Aufsatz bietet eine zusammenfassende Darstellung musikpsychologischer Erkenntnisse zum Rhythmus. Zunachst werden wahrnehmungspsychologische Grundlagen zur Gruppierung von Tonfolgen, Puls- und Periodizitatserkennung... more
    Zusammenfassung Der Aufsatz bietet eine zusammenfassende Darstellung musikpsychologischer Erkenntnisse zum Rhythmus. Zunachst werden wahrnehmungspsychologische Grundlagen zur Gruppierung von Tonfolgen, Puls- und Periodizitatserkennung sowie kategorialen Rhythmuswahrnehmung beschrieben und Wechselwirkungen mit anderen musikalischen Parametern aufgezeigt. Zudem werden Studien zur Rhythmusproduktion und Entwicklung rhythmischer Fahigkeiten erlautert. Bei der Zusammenfassung von Modellen interner Zeitgeber wird nach dynamischen und reprasentationalen Modellen unterschieden. Die Darstellung neurologischer Aspekte fokussiert auf die Bewegungssteuerung bei der Rhythmusproduktion. Abschliesend wird der musiktherapeutisch bedeutsame Zusammenhang von musikalischem Rhythmus, korperlicher Bewegung und emotionalem Erleben erlautert.
    We appreciate the opportunity to respond to the letter of Dr Engdahl1 regarding our article ‘Incidence and relative risk of hearing disorders in professional musicians’.2 Dr Engdahl raises the concern that the observed risk of musicians... more
    We appreciate the opportunity to respond to the letter of Dr Engdahl1 regarding our article ‘Incidence and relative risk of hearing disorders in professional musicians’.2 Dr Engdahl raises the concern that the observed risk of musicians to suffer from noise-induced hearing loss (NIHL) is explained by detection bias. As NIHL and sensorineural hearing loss cannot be differentiated solely based on hearing tests, the diagnosis may …
    Background Do stable tempo preferences for imagined compositions require motor programs acquired by playing the com- positions (Rötter 1997), or can they develop independently of those (Auhagen 2003)? New results of the analysis of... more
    Background Do stable tempo preferences for imagined compositions require motor programs acquired by playing the com- positions (Rötter 1997), or can they develop independently of those (Auhagen 2003)? New results of the analysis of Auhagen's experiment and new data regarding the ability to memorize tempo will be discussed. Aims Data analysis focussed on systematic effects in the variation of tempo preferences for imagined compositions. Are these effects specific to subjects or subject groups (expertise)? A follow-up experiment questions the role of body movements for memorizing preferred tempi. Method The scores of eight piano compositions were presented to 10 non-pianists and 47 pianists (composition played or not). In five sessions, subjects imagined each composition in subjectively preferred tempi using an electronic metronome. Subjects answered a questionnaire and their behaviour during tempo determination was observed. Analysis focussed on intra- and interpersonal dispersio...
    Research Interests:
    Zusammenfassung. Dargestellt wird eine kontrollierte explorative Pilotstudie mit acht Patienten einer psychiatrischen Tagesklinik zur Erkennung von grundlegenden Gefühlsqualitäten (u.a. Freude, Trauer, Ärger) in Mimik und Musik 1 Wir... more
    Zusammenfassung. Dargestellt wird eine kontrollierte explorative Pilotstudie mit acht Patienten einer psychiatrischen Tagesklinik zur Erkennung von grundlegenden Gefühlsqualitäten (u.a. Freude, Trauer, Ärger) in Mimik und Musik 1 Wir danken dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) für die Unterstützung bei der Durchführung dieser Pilotstudie. . Die Studie untersucht, ob sich Unterschiede in der Erkennungsleistung zwischen mimisch und musikalisch dargestellten Emotionen ergeben und ob die Emotionserkennung zwischen psychiatrischen Patienten und gesunden Probanden differiert. Die Messung der mimischen Emotionserkennung wurde mit dem computer-gestützten FEEL-Test 2 Wir danken Professor Dr. H. C. Traue für die freundliche Genehmigung zur Verwendung des FEEL-Tests. erhoben, während für die musikalische Erkennung von Gefühlsqualitäten in Anlehnung an den FEEL-Test ein neuer Test entwickelt wurde. Beide Testinstrumente werden vorgestellt sowie erste Ergebnisse diskutiert.
    Hargreaves'(1982, 1995) research on childrens' development of music preference, which led to the hypothesis of “open-earedness”, has often been replicated and initiated empirical studies on different aspects. The presented study... more
    Hargreaves'(1982, 1995) research on childrens' development of music preference, which led to the hypothesis of “open-earedness”, has often been replicated and initiated empirical studies on different aspects. The presented study adds new perspectives with its ...
    ... Insgesamt zeigte sich in verschiede-nen Untersuchungen, dass interper-sonale Probleme prognostisch für das Behandlungsergebnis bedeut-sam sind. Besonders Probleme mit feindseliger Dominanz waren mit einem negativen... more
    ... Insgesamt zeigte sich in verschiede-nen Untersuchungen, dass interper-sonale Probleme prognostisch für das Behandlungsergebnis bedeut-sam sind. Besonders Probleme mit feindseliger Dominanz waren mit einem negativen Behandlungsergeb-nis assoziiert. ...
    ... test. 4. Method of Assessment 4.1 Psychological Measures During the music therapy treatment a variety of psychological measures are used. The German version of the “Outcome Questionnaire”(OQ-45.2; Lambert et al. 2000 ...
    In diesem Beitrag wird der Nutzen des Einsatzes von Musik in der Depressionsbehandlung aus interdisziplinarer Sicht herausgearbeitet. Bei leicht bis schwer depressiv erkrankten Patienten scheint eine Musiktherapie sinnvoll. Zum Zeitpunkt... more
    In diesem Beitrag wird der Nutzen des Einsatzes von Musik in der Depressionsbehandlung aus interdisziplinarer Sicht herausgearbeitet. Bei leicht bis schwer depressiv erkrankten Patienten scheint eine Musiktherapie sinnvoll. Zum Zeitpunkt der Akutbehandlung schwer depressiv Erkrankter muss von Limitationen der Musikwirkung ausgegangen werden.