Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

    Christian Mathis

    Kompetenzorientierter Unterricht erfordert eine Weiterentwicklung der Beurteilung. In diesem Buch werden neue Konzepte und Vorgehensweisen vorgestellt, die Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I als Orientierungshilfe bei der... more
    Kompetenzorientierter Unterricht erfordert eine Weiterentwicklung der Beurteilung. In diesem Buch werden neue Konzepte und Vorgehensweisen vorgestellt, die Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe I als Orientierungshilfe bei der kompetenzorientierten Beurteilung dienen können. Dabei spielen Diagnosen sowohl für die fördernde als auch für die abschließende Beurteilung eine zentrale Rolle. Auf einen (allgemein-)didaktischen und lernpsychologischen Grundlagentext folgen neun fachdidaktische Beiträge mit anschaulichen Unterrichtsbeispielen aus allen drei Zyklen.
    In einer Welt der Globalisierung benötigen Schüler Kompetenzen, die das Geschichtsbewusstsein erweitern. Die Transkulturelle Geschichtsdidaktik geht über nationalgeschichtliche und interkulturelle Sichtweisen hinaus. Sie ermöglicht es,... more
    In einer Welt der Globalisierung benötigen Schüler Kompetenzen, die das Geschichtsbewusstsein erweitern. Die Transkulturelle Geschichtsdidaktik geht über nationalgeschichtliche und interkulturelle Sichtweisen hinaus. Sie ermöglicht es, Verflechtungsgeschichten zwischen den Beteiligten zu entdecken – sowohl beim friedlichen als auch beim konflikthaltigen Kulturaustausch. Der Band stellt Kategorien, Unterrichtskonzepte und praktische Beispiele vor, die diese Ziele umsetzen und die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei den Schülern ermöglichen. Die Beiträge gehen von heutigen Orientierungsbedürfnissen der Jugendlichen aus und stellen problemhaltige Fragen an die Vergangenheit.
    In the focus of the presented teaching materials lies the monument for Winkelried, the hero of the battle of Sempach in 1386. It is a source of national culture of remembrance of the young Swiss Federation in the second half of the 19th... more
    In the focus of the presented teaching materials lies the monument for Winkelried, the hero of the battle of Sempach in 1386. It is a source of national culture of remembrance of the young Swiss Federation in the second half of the 19th century. This monument serves as example for fostering the students’ involvement with history in the public space, i.e. students should acquire the skills to self-initiatedly observe and discern this public space and to expose themselves autonomously to its phenomena. Therefore, the monument is contextualized in seven contexts. The monument or its contexts can either be the starting point or the objective of the pupils’ historical enquiry. The teaching materials are published on the webpage of the «Nidwaldner Museum».
    Seit Erscheinen des Bands 5 «SaCHen unterriCHten – Beiträge zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz» im Jahr 2013 wurden die Schweizer Studiengänge für das Unterrichtsfach Sachunterricht bzw. «Natur,... more
    Seit Erscheinen des Bands 5 «SaCHen unterriCHten – Beiträge zur Situation der Sachunterrichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz» im Jahr 2013 wurden die Schweizer Studiengänge für das Unterrichtsfach Sachunterricht bzw. «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG) an den Schweizer Pädagogischen Hochschulen weiterentwickelt. Dies ist einerseits auf den Prozess der Tertiärisierung der Lehrpersonenbildung an den Hochschulen zurückzuführen, andererseits auf die Einführung des «Deutschschweizer Lehrplan 21» und die damit einhergehende Orientierung an Kompetenzen. Weiter regte die Publikation des vollständig überarbeiteten Perspektivrahmens der Gesellschaft für die Didaktik des Sachunterrichts, e.V., die Entwicklungen an. Der vorliegende Band bietet aktuelle Einblicke in 16 Schweizer Studiengänge und Fortbildungsprogramme im Fach «Natur, Mensch, Gesellschaft» / Sachunterricht. Damit entsteht eine Bestandsaufnahme zur Situation dieser fachdidaktischen Disziplin an den Pädagogischen Hochschul...
    Philosophy with Children is Democracy in Action and thus part and parcel of Civic Education. This slogan can be supported, first, because the respective methods of Philosophy with Children and Civic Education are very similar: namely, by... more
    Philosophy with Children is Democracy in Action and thus part and parcel of Civic Education. This slogan can be supported, first, because the respective methods of Philosophy with Children and Civic Education are very similar: namely, by the fact that political socialisation is driven substantially by developing communication competences, a concern at the heart of Philosophy with Children. Second, reflecting the basic concepts and values of civic education is first and foremost a philosophical issue. Data recently collected amongst children and teenagers aged 4 to 17 in Scotland and Switzerland on the question “In what kind of society do you want to live?” used Catherine McCall’s “Community of Philosophical Inquiry” (CoPI) to corroborate these assumptions and to contribute to understanding how Philosophy with Children complements Civic Education in terms of its methodology and its content: the discussions on justice lay the foundations upon which society can act politically.
    Ziel des vorliegenden Bandes ist es, den Austausch zwischen den Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern im Bereich NMG weiter zu fördern, indem die Ausbildungen im Fach NMG an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen auf ähnliche Weise... more
    Ziel des vorliegenden Bandes ist es, den Austausch zwischen den Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern im Bereich NMG weiter zu fördern, indem die Ausbildungen im Fach NMG an den einzelnen Pädagogischen Hochschulen auf ähnliche Weise erläutert und die theoretischen und empirischen sowie bildungspolitischen Voraussetzungen, Annahmen und Grundlagen der einzelnen Studiengänge der Diskussion und damit dem Diskurs zugänglich gemacht werden. Die Offenlegung von Ausbildungs- und Weiterbildungskonzepten an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen soll die gegenwärtige Situation beschreiben, und als Grundlage für den fortführenden, produktiven Fachdiskurs dienen.
    <strong>Abstrakt:</strong> Die Beurteilung soll in Einklang mit dem Lernen sein. Wer es mit der Kompetenzorientierung ernst meint, muss den Unterricht kompetenzorientiert gestalten und die Beurteilung darauf abstimmen. Aus der... more
    <strong>Abstrakt:</strong> Die Beurteilung soll in Einklang mit dem Lernen sein. Wer es mit der Kompetenzorientierung ernst meint, muss den Unterricht kompetenzorientiert gestalten und die Beurteilung darauf abstimmen. Aus der Fachperspektive «Natur, Mensch, Gesellschaft» (NMG) heißt das, auf den Punkt gebracht: In NMG geht es um NMG, beim Lernen und Beurteilen, damit drin ist, was draufsteht. Wie das auf praxistaugliche Weise umgesetzt werden kann, die Realität des Schulalltags wie auch die didaktischen und fachspezifischen Anliegen beachtend, ist die zentrale Frage dieses Beitrags. Anhand einer erprobten Unterrichtseinheit zum Thema «früher – heute» werden konkrete Möglichkeiten der formativen und summativen Beurteilung aufgezeigt, wobei auch auf Herausforderungen und Gestaltungsspielräume eingegangen wird. Im Zentrum der Ausführungen stehen die Validität der Leistungseinschätzung, das verwendete Beurteilungsinstrument mit holistischen Zielbildern sowie die bilanzierende Gesamteinschätzung, die sich in bewährter Weise – einem Mosaik ähnlich – auf vielfältige Informationsquellen abstützt und in ein qualitatives Gutachten der Lehrperson mündet.
    Im vorliegenden Beitrag wird das Modell der Didaktischen Rekonstruktion beschrieben. Das Modell ist ein theoretischer und methodischer Rahmen sowohl für die Unterrichtsplanung als auch für die fachdidaktische Lehr-Lernforschung. Es... more
    Im vorliegenden Beitrag wird das Modell der Didaktischen Rekonstruktion beschrieben. Das Modell ist ein theoretischer und methodischer Rahmen sowohl für die Unterrichtsplanung als auch für die fachdidaktische Lehr-Lernforschung. Es besteht aus den drei Teilen Fachliche Klärung, Erfassung der Schülerperspektiven und Didaktische Strukturierung, deren fachdidaktische Erforschung und Bedeutung für die Konstruktion von Unterricht anhand je eines Beispiels aus der Biologie-, Geschichts- und Geografiedidaktik näher beschrieben werden. Auch wird die Bedeutung des Modells für die Lehrerbildung diskutiert.
    Im Auftrag der Bildungsdirektion und des Museums Nidwalden wurden Unterrichtsmaterialien zum Stanser Winkelried-Denkmal erarbeitet, die online verfügbar sind. Dazu wurde ein Lehrerkommentar herausgegeben, der alle Materialien und den... more
    Im Auftrag der Bildungsdirektion und des Museums Nidwalden wurden Unterrichtsmaterialien zum Stanser Winkelried-Denkmal erarbeitet, die online verfügbar sind. Dazu wurde ein Lehrerkommentar herausgegeben, der alle Materialien und den didaktischen Kommentar enthält.
    In 2018, the toy manufacturer Playmobil launched a ‘History Class’ as an addition to its ‘Furnished School Building’. The materiality of this toy, and the selection of teaching media represented in coloured plastic (a blackboard with... more
    In 2018, the toy manufacturer Playmobil launched a ‘History Class’ as an addition to its ‘Furnished School Building’. The materiality of this toy, and the selection of teaching media represented in coloured plastic (a blackboard with timeline, magnifying glass, parchment roll, stone axe, posters and other sources), convey an idea of history education based on hands-on learning, a variety of methods, original encounters and work with historical sources. This paper presents results of an international research project in which 12 children in Germany and Switzerland were interviewed with the help of this toy as a stimulus. The aim was to find out to what extent children are able to deconstruct the toy as a historical-cultural product. In addition, the interviews were intended to grasp the children’s views on the ideal teaching of history. The data are evaluated using grounded theory methodology. The results show that the pupils express clear wishes as to how history teaching should be ...
    Das frühe Wecken von Begeisterung und Interesse für Naturwissenschaft und Technik bei Schülerinnen und Schülern ist der Schlüssel zur erfolgreichen Gestaltung unserer zunehmend technisierten Welt. Erforschendes und entdeckendes Lernen in... more
    Das frühe Wecken von Begeisterung und Interesse für Naturwissenschaft und Technik bei Schülerinnen und Schülern ist der Schlüssel zur erfolgreichen Gestaltung unserer zunehmend technisierten Welt. Erforschendes und entdeckendes Lernen in Technikwochen möchte einen Beitrag dazu leisten, das Interesse von Schülerinnen und Schülern an technischen Themen zu wecken. Die im Folgenden angebotenen Unterrichtsbeispiele basieren auf spannenden und motivierenden Themenstellungen, die von den Autorinnen und Autoren erprobt und mit Sachinformationen und methodisch-didaktischen Hinweisen zur Förderung der allgemeinen Technischen Bildung aufbereitet wurden. Natürlich sind die Faktoren für lernwirksamen Unterricht immer vielfältig. Soziokulturelle Aspekte wie die Klassensituation, örtliche Faktoren wie die Ausstattung der Schulen, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aber auch die Haltung, die Einstellung und das fachspezifische Wissen und Können der Lehrpersonen entscheiden maßgeblich über d...
    In Switzerland, the Holocaust is not a mandatory subject in primary school. But should teachers teach it when children ask questions about it? Mathis’ study shows that pupils have ideas, particularly about the destruction of the Jews, but... more
    In Switzerland, the Holocaust is not a mandatory subject in primary school. But should teachers teach it when children ask questions about it? Mathis’ study shows that pupils have ideas, particularly about the destruction of the Jews, but they lack ideas about the systematic persecution and murder of people that took place under the structures and mechanisms of the Nazi regime. Mathis reconstructs a Hitler(centr)ism which is, on the one hand, a reason for focusing on the phase of destruction. On the other hand, it rejects the ideas of the structure of the regime and thus the enforcement of its Jewish policy. Mathis concludes in regard to pupils’ prior knowledge that the Holocaust can be taught by focusing on both individual biographies and structures.
    Die Autoren erachten es als wichtige Aufgabe, den Holocaust in der Primarstufe zu behandeln, da sich in Studien gezeigt hat, dass Kinder und Jugendliche dieser Altersstufe bereits im auserschulischen Bereich mit diesem Thema konfrontiert... more
    Die Autoren erachten es als wichtige Aufgabe, den Holocaust in der Primarstufe zu behandeln, da sich in Studien gezeigt hat, dass Kinder und Jugendliche dieser Altersstufe bereits im auserschulischen Bereich mit diesem Thema konfrontiert werden. Durch die oftmals limitierte Darstellung entsteht jedoch bei Schulerinnen und Schulern eine hitlerzentrierte Vorstellung der Vernichtung der Juden, ohne dass Kenntnisse der schrittweisen Ausgrenzung durch die Nationalsozialisten vorhanden sind. Um das Wissen zu erweitern und ein historisches Lernen anzuregen, wurde 2018 das Lehrmittel „Verfolgt und vertrieben. Lernen mit Lebensgeschichten“ herausgebracht, das auf den Ergebnissen einer Studie der Autoren fust und zu Testzwecken in drei sechsten Klassen erprobt worden ist. Es folgt dem Konzept „Lernen mit und an Biografien“, was den Schulerinnen und Schulern einen individuellen Zugang zu Schicksalen judischer Kinder und Jugendlicher ermoglicht, wodurch die Chance besteht, einen Perspektivwechs...
    Wenn Kinder Naturphänomenen begegnen, kann das einen Beitrag zu ihrem Weltverständnis leisten und sie zum reflektierteren Handeln in der Welt befähigen. In diesem Sinne muss die Wahrnehmung und das Verständnis von Naturphänomenen ein... more
    Wenn Kinder Naturphänomenen begegnen, kann das einen Beitrag zu ihrem Weltverständnis leisten und sie zum reflektierteren Handeln in der Welt befähigen. In diesem Sinne muss die Wahrnehmung und das Verständnis von Naturphänomenen ein zentrales Anliegen schulischer Bildung sein. Der Band beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Naturphänomene. Er gibt Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus der empirischen, quantitativen und qualitativen Lehr-/Lernforschung, stellt Vermittlungskonzepte zur unbelebten und belebten Natur vor und fragt nach dem Verhältnis von Naturwissen und Bildung.
    Nicht zuletzt auch wegen der nur sechssemestrigen Stu-diendauer von angehenden Primarstufenlehrpersonen an der PH Zurich ist es im Sinne des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) (Kattmann, Duit, Gropengieser & Komorek, 1997) fur... more
    Nicht zuletzt auch wegen der nur sechssemestrigen Stu-diendauer von angehenden Primarstufenlehrpersonen an der PH Zurich ist es im Sinne des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) (Kattmann, Duit, Gropengieser & Komorek, 1997) fur Dozierende der Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) notig und wichtig, die fachlichen Vorstellungen, Uberzeugungen und Einstellungen der Studierenden zu Gegenstanden, Strukturen, Zielen und Prinzipien des NMG-Unterrichts zu kennen. Nur so konnen moglichst wirkungsvolle Lehrveranstaltungen gestaltet werden. Dieser Beitrag gibt einen Einblick, wie das MDR als Bezugsrahmen fur die hochschuldidaktische Curriculumsentwicklung sowie als Forschungs- und Reflexionsrahmen fur die Lehre an der PH Zurich genutzt wird. Eine empirische Erhebung untersucht beispielsweise bei Studienanfanger*innen mittels qualitativer Fragebogen epistemische Uberzeugungen zur Geschichte (Mathis, 2021). Im Kontext der Einfuhrung des neuen Kompetenzberei-ches Ethik werden ...
    This chapter explores the specific form of historical thinking taken up in the recently formed Australian Curriculum (as an example from the Anglosphere), and the related idea of historical competencies influencing curriculum in... more
    This chapter explores the specific form of historical thinking taken up in the recently formed Australian Curriculum (as an example from the Anglosphere), and the related idea of historical competencies influencing curriculum in Switzerland (as an example from the German-speaking world). It then turns to the research on teachers’ epistemic beliefs and their impact upon teaching practice, arguing that attending to pre-service History teachers’ epistemic cognition is important in the development of history teachers. The chapter then re-examines the original conception of “historical consciousness” as understood in the Germanic hermeneutic tradition, demonstrating a link with epistemic cognition. The chapter concludes by arguing that pre-service teachers ought to be engaged in explorations of their individual epistemological cognitions, and that this is a necessary aspect of developing their historical thinking as “historically conscious” History teachers for the twenty-first century.
    Este estudio presenta las percepciones de los estudiantes sobre las consecuencias y la relevancia histórica de la Revolución Francesa. Se recogieron datos de alumnos suizos-alemanes de noveno grado (de 15 a 16 años; N=22) mediante... more
    Este estudio presenta las percepciones de los estudiantes sobre las consecuencias y la relevancia histórica de la Revolución Francesa. Se recogieron datos de alumnos suizos-alemanes de noveno grado (de 15 a 16 años; N=22) mediante discusiones de grupo y entrevistas centradas en problemas. Los datos se analizaron mediante un método cualitativo reconstructivo. El pensamiento histórico de los alumnos está dominado por la creencia en el progreso y el presentismo. Los jóvenes se ven envueltos en la historia de la Revolución Francesa, que tiene una relevancia y significado simbólico y presente-futuro (Cercadillo). Así, construyen la relevancia histórica de forma ejemplar (Rüsen). Estos patrones explicativos están anclados en las ideas cotidianas y no en una comprensión científica. Una consecuencia de esto es que los profesores deben modelar cognitivamente el pensamiento mostrando cómo los historiadores narran la relevancia histórica de la Revolución Francesa, haciendo explícito este conce...
    Herzig und Mathis stellen eine ethnographische Studie aus der Schweiz vor, die das freie Spiel von vier- bis sechsjährigen Kindern auf Spielplätzen untersucht. In die Studie wurden nur Spielplätze aufgenommen, die mit »historischen... more
    Herzig und Mathis stellen eine ethnographische Studie aus der Schweiz vor, die das freie Spiel von vier- bis sechsjährigen Kindern auf Spielplätzen untersucht. In die Studie wurden nur Spielplätze aufgenommen, die mit »historischen Klischees« und »Anleihen aus der Vergangenheit« ausgestattet sind. Die Autoren verstehen diese Spielplätze als geschichtskulturelle Manifestationen. Sie haben einen spezifischen Aufforderungscharakter und laden Kinder zu einem geschichtlich thematisierten Spiel ein. Die Forschungsfrage ist, ob und wie sich Kinder auf diese geschichtskulturellen Angebote einlassen. Zu diesem Zweck wurden Kinder beim Spielen auf diesen Spielplätzen beobachtet. Es wurden Beobachtungsprotokolle erstellt und Rewrites angefertigt. Die Daten wurden mit Hilfe der Grounded Theory Methodology ausgewertet. Es hat sich gezeigt, dass Kinder, wenn das Spielangebot zu groß und die Art des Angebots zu eindeutig ist, nur kurze Zeit an einem Spielort verweilen und ständig von einem Spielor...
    Since historical monuments are often difficult to interpret, this study commences with the questions, how do students understand historical monuments and in what ways are they able to describe and interpret them? The focus of our paper is... more
    Since historical monuments are often difficult to interpret, this study commences with the questions, how do students understand historical monuments and in what ways are they able to describe and interpret them? The focus of our paper is a monument showing Arnold Winkelried, a leading Swiss national figure that nine Swiss students of Grades 5 and 6 studied. Winkelried is a legendary Swiss hero who sacrificed himself to bring about Swiss victory over the Austrian Habsburgs in the Battle of Sempach in 1386. As an iconic, symbolic source of Swiss national cultural heritage, he is representative of the establishment of the young Swiss Federation's history culture in the second half of the nineteenth century. The study's mainly oral research data was collected by means of focus groups (Bohnsack, 2010). The discussions with the students were recorded, transcribed and analysed using a documentary method (Straub, 1999), that is, we reconstructed typical patterns of description. The...
    The Holocaust is taught through life stories of Jewish women and men who, during the time of National Socialism, fled to Switzerland as seven to thirteen-year-old children. Contemporary pupils can empathise with the refugees who were in... more
    The Holocaust is taught through life stories of Jewish women and men who, during the time of National Socialism, fled to Switzerland as seven to thirteen-year-old children. Contemporary pupils can empathise with the refugees who were in their age then. By chronologically comprehending the presented biographies, students are able to recognise the increasing acts of exclusion, discrimination, and physical assaults. Furthermore, with the help of additional historical material, the children can contextualise the events and occurrences. This is how they can develop their historical method competency.