Homérosz kilétét, tevékenységét harmadfélezer éve vitatják és csodálják mûveinek olvasói. A tudom... more Homérosz kilétét, tevékenységét harmadfélezer éve vitatják és csodálják mûveinek olvasói. A tudományos világ – számos szakterületen – ma is kutatja. Elemzi, párhuzamként, magyarázatként használja eposzait, vizsgálja a mû születésének körülményeit, az orális költészet szerepét és mûködését. Az Iliász és az Odüsszeia egy letûnt világot, a mükénéi hagyományokat, történelmet, a görög istenvilág megszületésének korai állapotát, az eszményeket, a hôskultuszt mutatja be, a görög korai vaskorban. A Kr. e. VIII–VI. században a mediterrán „regôsök” (vándor énekmondók, rapszódoszok vagy homéridák) énekei tartották fenn a „régi dicsôség” emlékét, egy elôször hanyatló, majd stagnáló, késôbb lassan fejlôdésnek induló korban, ezzel a görögség számára e nehéz idôszak átvészelését is segítették. A széthulló, majd újraformálódó törzsek, a születô poliszok világában a görögök ekkoriban a két, egymással viaskodó euboiai város, Khalkhisz és Eretria (a meginduló gyarmatosítás két élharcosa) között hosszan elnyúló háborúskodásban vettek részt valamelyikük oldalán, a termékeny és rézben gazdag lélantoszi síkon ennek kincseiért, s közben az elmúlt idôk görög hôseinek Trója falai alatt vívott harcaira és Odüsszeusz bolyongásaira emlékeztek. E korszakban tágult ki a görögök érdeklôdése minden, korábban ismeretlen terület felé, elsôsorban fémet, nyersanyagokat, gabonát kerestek, majd késôbb piacot is a lassan újra fellendülô gazdaságuk számára.
Neculai Bolohan, Felix Adrian Tencariu, Florica Măţău (Ed.): Signa praehistorica: studia in honorem magistri Attila László septuagesimo anno. Iasi: Editura Universitǎţii „Alexandru Ioan Cuza” – Hartung-Gorre Verlag, 2010. pp. 373-402., 2010
Neculai Bolohan, Felix Adrian Tencariu, Florica Măţău (Ed.): Signa praehistorica: studia in honorem magistri Attila László septuagesimo anno. Iasi: Editura Universitǎţii „Alexandru Ioan Cuza” – Hartung-Gorre Verlag, 2010. pp. 373-402., 2010
Specimina Nova Dissertationum ex Institutis Historiae Antiquae et Archaeologiae Universitatis Quinqueecclesiensis: Pars Prima, TOMUS XXI-XXII. Pécs: Pécsi Tudományegyetem BTK TTI Régészet Tanszék; Pécsi Tudományegyetem BTK TTI Ókortörténeti Tanszék, 2013. pp. 85-108., 2013
EINIGE GESELLSCHAFT- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHE LEHREN
DER METALLURGIE DER SPÄTEN BRONZEZEIT ... more EINIGE GESELLSCHAFT- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHE LEHREN
DER METALLURGIE DER SPÄTEN BRONZEZEIT TRANSDANUBIENS
( Zusammenfassung )
Die zweite Hälfte der späten Bronzezeit ist eindeutig die Epoche der Entfaltung der ersten europäischen
Einheit. Wir finden Europa-weit ähnliche Vorgänge, materielle Kultur, Übereinstimmungen in Glauben und
Symbolen, Gegenstände mit den gleichen Funktionen, sowie eine kulturelle Ebnung.
Die gründliche Untersuchung des Befundmaterials ergibt interessante, gegensätzliche Vorgänge. Parallel zum
Zerfall von Mykene der Aufstieg des „barbarischen Europa” kann wahrgenommen werden. Die lokale
Bronzebearbeitung erreichte sowohl quantitativmäßig, als auch qualitätsmäßig ihren Höhepunkt. Die Deutung des
hervorgekommenen Befundmaterials sowie die der auftauchenden Fakten gibt eine Möglichkeit, gewisse
Konsequenzen in Gesellschaft-und wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht zu ziehen.
Die wichtigsten von diesen sind, nur aufzählend:
- Prestige-Gegenstände, das Dasein goldener und bronzener Geräte als Rangabzeichen (Zepter, Diademe und
andere Schmuckstücke, Waffen, Geschirr). Ähnliche Gegenstände sind nicht nur im Karpatenbecken,
sondern überall in Europa zu finden.
- Im Allgemeinen viele Hortfunde, in diesen und in den Niederlassungen gewisse, sich vereinheitlichende
Formen von Gußkuchen (Barren) und Rohstoffen, Maßangaben.
- Die bronzenen und goldenen Hortfunde, die aus Häusern der Erdschanzungen zentraler Bedeutung, d.h.
eigentlich aus Polis-Anfängen stammen (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Felsőzsid-
Nagyláz-hegy) können eine wichtige Interpretation in wirtschaft- und gesellschaftshistorischer Sicht ergeben.
Diese können Lager (mit dem zutreffendem ungarischen Ausdruck von Gábor DEVECSERI in seiner HomerÜbersetzung:
„feküvő kincs”) der κειμηλια κειται/keimelia keitai = liegende Horte sein, d.h. also von Gütern,
die zu mehrfachen Verwendung (Feste, gastfreundliche, „diplomatische Beziehungen” oder Ehegeschenke,
Auslösung von Gefangenen usw.) zur Verfügung standen und aus denen einige genommen werden konnten.
- Diademe, Scheiben, aus Platten geschnittene, „königliche”-zeremonielle Hortfunde, hergestellt aus
gewickeltem Draht - aus Gold, die Fundorte dieser bilden eine geschlossene Einheit im nördlichen
Transdanubien, sie decken die ganze Zeitspanne der Urnenfelder-Kultur ab, sogar die präskytische Periode
inbegriffen. Sie zeigen eine von Westen nach Osten ziehende territoriale Verschiebung, des Weiteren eine
chronologische Reihenfolge (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Nagyláz-hegy,
Székesfehérvár, Óbuda, Angyalföld). Ihre genauere Deutung bedarf einer weiteren Verfeinerung (einige
Machtzentren? Deren Wanderung? Aufgrund Beerbung und/oder Beziehungssysteme anderer Art?).
Aufgrund der Deutungsmöglichkeiten des reichen Befundmaterials, der Zusammensetzung der Hortfunde
und ihrer Fundumstände ist es festzustellen, dass diese Gesellschaftsformen die Schenkungen überstiegen, die sich
innerhalb der Verwandtschaft und zeremoniell abgespielt hatten. Die Zirkulation der Güter zwischen den größeren
territorialen Gemeinschaften könnte durch gastfreundschaftliche Beziehungen miteinander verbunden werden, die
auch den regelmäßigen Austausch und Handel beeinflussten. Ein Teil der Hort- und Schatzfunden war auch hier, im
Karpatenbecken ein unentbehrlicher Teil der aristokratischen Lebensweise oder konnte es sein, die sich langsam aber
spektakulär aufblühte. Sie entfaltete sich infolge der an Formen-und Gegenständen reichen, nicht nur quantitativ-,
sondern auch qualitätsmäßig hervorragenden Metallurgie, die fast industrielle Dimensionen annahm.
MΩMOΣ VII. Őskoros Kutatók VII. Összejövetele. 2011. március 16–18. Százhalombatta, Matrica Múzeum. Ősrégészeti Levelek /Prehistoric Newsletter 13 (2011[2013]) 270-278., 2013
In the lack of large-scale excavations involving the investigation of extensive areas, very littl... more In the lack of large-scale excavations involving the investigation of extensive areas, very little is known about the dwellings and burials of the social and economic elite of the period between the 13/12th and the 5th century BC. The rich inventory of finds nonetheless permits the study of this issue. The grave goods, the hoards and the finds from hillforts reflect the existence of a military aristocracy (indicated by defensive and offensive weaponry, prestige articles and jewellery), as do the “documents” of the early “diplomatic activity” of “royal” households, namely the lavish bronze and gold hoards. The typochronological analysis of the gold hoards from northern Transdanubia indicated that some local/regional centres had created their own distinct style that was then also followed elsewhere, especially in newly-founded settlements (“towns”), while the hermeneutics of the hoards enabled the identification of marriage relations and of the jewellery used during these ceremonies. The custom of erecting burial mounds, a typical element of the burial rite at the beginning of the Late Bronze Age, was apparently revived at the onset of the Early Iron Age. This has been interpreted as indicating the appearance of an ancestor or hero cult. Despite the chronological differences, certain similarities can be noted, as can the “re-arrangement” of the burial mounds and their re-use (e.g., at Jánosháza). The finds from some of the lavish tumulus burials (e.g., the mounds in the Somló-hegy and Ság-hegy area, Fehérvárcsurgó, Süttő, Szalacska, Százhalombatta, Vaskeresztes, etc.) offer an indication of the rich inventory of the burial chambers (“funeral houses”) of the social elite: the series of bronze vessels were definitely part of this inventory.
Homérosz kilétét, tevékenységét harmadfélezer éve vitatják és csodálják mûveinek olvasói. A tudom... more Homérosz kilétét, tevékenységét harmadfélezer éve vitatják és csodálják mûveinek olvasói. A tudományos világ – számos szakterületen – ma is kutatja. Elemzi, párhuzamként, magyarázatként használja eposzait, vizsgálja a mû születésének körülményeit, az orális költészet szerepét és mûködését. Az Iliász és az Odüsszeia egy letûnt világot, a mükénéi hagyományokat, történelmet, a görög istenvilág megszületésének korai állapotát, az eszményeket, a hôskultuszt mutatja be, a görög korai vaskorban. A Kr. e. VIII–VI. században a mediterrán „regôsök” (vándor énekmondók, rapszódoszok vagy homéridák) énekei tartották fenn a „régi dicsôség” emlékét, egy elôször hanyatló, majd stagnáló, késôbb lassan fejlôdésnek induló korban, ezzel a görögség számára e nehéz idôszak átvészelését is segítették. A széthulló, majd újraformálódó törzsek, a születô poliszok világában a görögök ekkoriban a két, egymással viaskodó euboiai város, Khalkhisz és Eretria (a meginduló gyarmatosítás két élharcosa) között hosszan elnyúló háborúskodásban vettek részt valamelyikük oldalán, a termékeny és rézben gazdag lélantoszi síkon ennek kincseiért, s közben az elmúlt idôk görög hôseinek Trója falai alatt vívott harcaira és Odüsszeusz bolyongásaira emlékeztek. E korszakban tágult ki a görögök érdeklôdése minden, korábban ismeretlen terület felé, elsôsorban fémet, nyersanyagokat, gabonát kerestek, majd késôbb piacot is a lassan újra fellendülô gazdaságuk számára.
Neculai Bolohan, Felix Adrian Tencariu, Florica Măţău (Ed.): Signa praehistorica: studia in honorem magistri Attila László septuagesimo anno. Iasi: Editura Universitǎţii „Alexandru Ioan Cuza” – Hartung-Gorre Verlag, 2010. pp. 373-402., 2010
Neculai Bolohan, Felix Adrian Tencariu, Florica Măţău (Ed.): Signa praehistorica: studia in honorem magistri Attila László septuagesimo anno. Iasi: Editura Universitǎţii „Alexandru Ioan Cuza” – Hartung-Gorre Verlag, 2010. pp. 373-402., 2010
Specimina Nova Dissertationum ex Institutis Historiae Antiquae et Archaeologiae Universitatis Quinqueecclesiensis: Pars Prima, TOMUS XXI-XXII. Pécs: Pécsi Tudományegyetem BTK TTI Régészet Tanszék; Pécsi Tudományegyetem BTK TTI Ókortörténeti Tanszék, 2013. pp. 85-108., 2013
EINIGE GESELLSCHAFT- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHE LEHREN
DER METALLURGIE DER SPÄTEN BRONZEZEIT ... more EINIGE GESELLSCHAFT- UND WIRTSCHAFTSGESCHICHTLICHE LEHREN
DER METALLURGIE DER SPÄTEN BRONZEZEIT TRANSDANUBIENS
( Zusammenfassung )
Die zweite Hälfte der späten Bronzezeit ist eindeutig die Epoche der Entfaltung der ersten europäischen
Einheit. Wir finden Europa-weit ähnliche Vorgänge, materielle Kultur, Übereinstimmungen in Glauben und
Symbolen, Gegenstände mit den gleichen Funktionen, sowie eine kulturelle Ebnung.
Die gründliche Untersuchung des Befundmaterials ergibt interessante, gegensätzliche Vorgänge. Parallel zum
Zerfall von Mykene der Aufstieg des „barbarischen Europa” kann wahrgenommen werden. Die lokale
Bronzebearbeitung erreichte sowohl quantitativmäßig, als auch qualitätsmäßig ihren Höhepunkt. Die Deutung des
hervorgekommenen Befundmaterials sowie die der auftauchenden Fakten gibt eine Möglichkeit, gewisse
Konsequenzen in Gesellschaft-und wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht zu ziehen.
Die wichtigsten von diesen sind, nur aufzählend:
- Prestige-Gegenstände, das Dasein goldener und bronzener Geräte als Rangabzeichen (Zepter, Diademe und
andere Schmuckstücke, Waffen, Geschirr). Ähnliche Gegenstände sind nicht nur im Karpatenbecken,
sondern überall in Europa zu finden.
- Im Allgemeinen viele Hortfunde, in diesen und in den Niederlassungen gewisse, sich vereinheitlichende
Formen von Gußkuchen (Barren) und Rohstoffen, Maßangaben.
- Die bronzenen und goldenen Hortfunde, die aus Häusern der Erdschanzungen zentraler Bedeutung, d.h.
eigentlich aus Polis-Anfängen stammen (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Felsőzsid-
Nagyláz-hegy) können eine wichtige Interpretation in wirtschaft- und gesellschaftshistorischer Sicht ergeben.
Diese können Lager (mit dem zutreffendem ungarischen Ausdruck von Gábor DEVECSERI in seiner HomerÜbersetzung:
„feküvő kincs”) der κειμηλια κειται/keimelia keitai = liegende Horte sein, d.h. also von Gütern,
die zu mehrfachen Verwendung (Feste, gastfreundliche, „diplomatische Beziehungen” oder Ehegeschenke,
Auslösung von Gefangenen usw.) zur Verfügung standen und aus denen einige genommen werden konnten.
- Diademe, Scheiben, aus Platten geschnittene, „königliche”-zeremonielle Hortfunde, hergestellt aus
gewickeltem Draht - aus Gold, die Fundorte dieser bilden eine geschlossene Einheit im nördlichen
Transdanubien, sie decken die ganze Zeitspanne der Urnenfelder-Kultur ab, sogar die präskytische Periode
inbegriffen. Sie zeigen eine von Westen nach Osten ziehende territoriale Verschiebung, des Weiteren eine
chronologische Reihenfolge (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Nagyláz-hegy,
Székesfehérvár, Óbuda, Angyalföld). Ihre genauere Deutung bedarf einer weiteren Verfeinerung (einige
Machtzentren? Deren Wanderung? Aufgrund Beerbung und/oder Beziehungssysteme anderer Art?).
Aufgrund der Deutungsmöglichkeiten des reichen Befundmaterials, der Zusammensetzung der Hortfunde
und ihrer Fundumstände ist es festzustellen, dass diese Gesellschaftsformen die Schenkungen überstiegen, die sich
innerhalb der Verwandtschaft und zeremoniell abgespielt hatten. Die Zirkulation der Güter zwischen den größeren
territorialen Gemeinschaften könnte durch gastfreundschaftliche Beziehungen miteinander verbunden werden, die
auch den regelmäßigen Austausch und Handel beeinflussten. Ein Teil der Hort- und Schatzfunden war auch hier, im
Karpatenbecken ein unentbehrlicher Teil der aristokratischen Lebensweise oder konnte es sein, die sich langsam aber
spektakulär aufblühte. Sie entfaltete sich infolge der an Formen-und Gegenständen reichen, nicht nur quantitativ-,
sondern auch qualitätsmäßig hervorragenden Metallurgie, die fast industrielle Dimensionen annahm.
MΩMOΣ VII. Őskoros Kutatók VII. Összejövetele. 2011. március 16–18. Százhalombatta, Matrica Múzeum. Ősrégészeti Levelek /Prehistoric Newsletter 13 (2011[2013]) 270-278., 2013
In the lack of large-scale excavations involving the investigation of extensive areas, very littl... more In the lack of large-scale excavations involving the investigation of extensive areas, very little is known about the dwellings and burials of the social and economic elite of the period between the 13/12th and the 5th century BC. The rich inventory of finds nonetheless permits the study of this issue. The grave goods, the hoards and the finds from hillforts reflect the existence of a military aristocracy (indicated by defensive and offensive weaponry, prestige articles and jewellery), as do the “documents” of the early “diplomatic activity” of “royal” households, namely the lavish bronze and gold hoards. The typochronological analysis of the gold hoards from northern Transdanubia indicated that some local/regional centres had created their own distinct style that was then also followed elsewhere, especially in newly-founded settlements (“towns”), while the hermeneutics of the hoards enabled the identification of marriage relations and of the jewellery used during these ceremonies. The custom of erecting burial mounds, a typical element of the burial rite at the beginning of the Late Bronze Age, was apparently revived at the onset of the Early Iron Age. This has been interpreted as indicating the appearance of an ancestor or hero cult. Despite the chronological differences, certain similarities can be noted, as can the “re-arrangement” of the burial mounds and their re-use (e.g., at Jánosháza). The finds from some of the lavish tumulus burials (e.g., the mounds in the Somló-hegy and Ság-hegy area, Fehérvárcsurgó, Süttő, Szalacska, Százhalombatta, Vaskeresztes, etc.) offer an indication of the rich inventory of the burial chambers (“funeral houses”) of the social elite: the series of bronze vessels were definitely part of this inventory.
Uploads
Papers by Mária Fekete
DER METALLURGIE DER SPÄTEN BRONZEZEIT TRANSDANUBIENS
( Zusammenfassung )
Die zweite Hälfte der späten Bronzezeit ist eindeutig die Epoche der Entfaltung der ersten europäischen
Einheit. Wir finden Europa-weit ähnliche Vorgänge, materielle Kultur, Übereinstimmungen in Glauben und
Symbolen, Gegenstände mit den gleichen Funktionen, sowie eine kulturelle Ebnung.
Die gründliche Untersuchung des Befundmaterials ergibt interessante, gegensätzliche Vorgänge. Parallel zum
Zerfall von Mykene der Aufstieg des „barbarischen Europa” kann wahrgenommen werden. Die lokale
Bronzebearbeitung erreichte sowohl quantitativmäßig, als auch qualitätsmäßig ihren Höhepunkt. Die Deutung des
hervorgekommenen Befundmaterials sowie die der auftauchenden Fakten gibt eine Möglichkeit, gewisse
Konsequenzen in Gesellschaft-und wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht zu ziehen.
Die wichtigsten von diesen sind, nur aufzählend:
- Prestige-Gegenstände, das Dasein goldener und bronzener Geräte als Rangabzeichen (Zepter, Diademe und
andere Schmuckstücke, Waffen, Geschirr). Ähnliche Gegenstände sind nicht nur im Karpatenbecken,
sondern überall in Europa zu finden.
- Im Allgemeinen viele Hortfunde, in diesen und in den Niederlassungen gewisse, sich vereinheitlichende
Formen von Gußkuchen (Barren) und Rohstoffen, Maßangaben.
- Die bronzenen und goldenen Hortfunde, die aus Häusern der Erdschanzungen zentraler Bedeutung, d.h.
eigentlich aus Polis-Anfängen stammen (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Felsőzsid-
Nagyláz-hegy) können eine wichtige Interpretation in wirtschaft- und gesellschaftshistorischer Sicht ergeben.
Diese können Lager (mit dem zutreffendem ungarischen Ausdruck von Gábor DEVECSERI in seiner HomerÜbersetzung:
„feküvő kincs”) der κειμηλια κειται/keimelia keitai = liegende Horte sein, d.h. also von Gütern,
die zu mehrfachen Verwendung (Feste, gastfreundliche, „diplomatische Beziehungen” oder Ehegeschenke,
Auslösung von Gefangenen usw.) zur Verfügung standen und aus denen einige genommen werden konnten.
- Diademe, Scheiben, aus Platten geschnittene, „königliche”-zeremonielle Hortfunde, hergestellt aus
gewickeltem Draht - aus Gold, die Fundorte dieser bilden eine geschlossene Einheit im nördlichen
Transdanubien, sie decken die ganze Zeitspanne der Urnenfelder-Kultur ab, sogar die präskytische Periode
inbegriffen. Sie zeigen eine von Westen nach Osten ziehende territoriale Verschiebung, des Weiteren eine
chronologische Reihenfolge (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Nagyláz-hegy,
Székesfehérvár, Óbuda, Angyalföld). Ihre genauere Deutung bedarf einer weiteren Verfeinerung (einige
Machtzentren? Deren Wanderung? Aufgrund Beerbung und/oder Beziehungssysteme anderer Art?).
Aufgrund der Deutungsmöglichkeiten des reichen Befundmaterials, der Zusammensetzung der Hortfunde
und ihrer Fundumstände ist es festzustellen, dass diese Gesellschaftsformen die Schenkungen überstiegen, die sich
innerhalb der Verwandtschaft und zeremoniell abgespielt hatten. Die Zirkulation der Güter zwischen den größeren
territorialen Gemeinschaften könnte durch gastfreundschaftliche Beziehungen miteinander verbunden werden, die
auch den regelmäßigen Austausch und Handel beeinflussten. Ein Teil der Hort- und Schatzfunden war auch hier, im
Karpatenbecken ein unentbehrlicher Teil der aristokratischen Lebensweise oder konnte es sein, die sich langsam aber
spektakulär aufblühte. Sie entfaltete sich infolge der an Formen-und Gegenständen reichen, nicht nur quantitativ-,
sondern auch qualitätsmäßig hervorragenden Metallurgie, die fast industrielle Dimensionen annahm.
DER METALLURGIE DER SPÄTEN BRONZEZEIT TRANSDANUBIENS
( Zusammenfassung )
Die zweite Hälfte der späten Bronzezeit ist eindeutig die Epoche der Entfaltung der ersten europäischen
Einheit. Wir finden Europa-weit ähnliche Vorgänge, materielle Kultur, Übereinstimmungen in Glauben und
Symbolen, Gegenstände mit den gleichen Funktionen, sowie eine kulturelle Ebnung.
Die gründliche Untersuchung des Befundmaterials ergibt interessante, gegensätzliche Vorgänge. Parallel zum
Zerfall von Mykene der Aufstieg des „barbarischen Europa” kann wahrgenommen werden. Die lokale
Bronzebearbeitung erreichte sowohl quantitativmäßig, als auch qualitätsmäßig ihren Höhepunkt. Die Deutung des
hervorgekommenen Befundmaterials sowie die der auftauchenden Fakten gibt eine Möglichkeit, gewisse
Konsequenzen in Gesellschaft-und wirtschaftsgeschichtlicher Hinsicht zu ziehen.
Die wichtigsten von diesen sind, nur aufzählend:
- Prestige-Gegenstände, das Dasein goldener und bronzener Geräte als Rangabzeichen (Zepter, Diademe und
andere Schmuckstücke, Waffen, Geschirr). Ähnliche Gegenstände sind nicht nur im Karpatenbecken,
sondern überall in Europa zu finden.
- Im Allgemeinen viele Hortfunde, in diesen und in den Niederlassungen gewisse, sich vereinheitlichende
Formen von Gußkuchen (Barren) und Rohstoffen, Maßangaben.
- Die bronzenen und goldenen Hortfunde, die aus Häusern der Erdschanzungen zentraler Bedeutung, d.h.
eigentlich aus Polis-Anfängen stammen (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Felsőzsid-
Nagyláz-hegy) können eine wichtige Interpretation in wirtschaft- und gesellschaftshistorischer Sicht ergeben.
Diese können Lager (mit dem zutreffendem ungarischen Ausdruck von Gábor DEVECSERI in seiner HomerÜbersetzung:
„feküvő kincs”) der κειμηλια κειται/keimelia keitai = liegende Horte sein, d.h. also von Gütern,
die zu mehrfachen Verwendung (Feste, gastfreundliche, „diplomatische Beziehungen” oder Ehegeschenke,
Auslösung von Gefangenen usw.) zur Verfügung standen und aus denen einige genommen werden konnten.
- Diademe, Scheiben, aus Platten geschnittene, „königliche”-zeremonielle Hortfunde, hergestellt aus
gewickeltem Draht - aus Gold, die Fundorte dieser bilden eine geschlossene Einheit im nördlichen
Transdanubien, sie decken die ganze Zeitspanne der Urnenfelder-Kultur ab, sogar die präskytische Periode
inbegriffen. Sie zeigen eine von Westen nach Osten ziehende territoriale Verschiebung, des Weiteren eine
chronologische Reihenfolge (Velem-Szentvid, Celldömölk-Sághegy, Várvölgy-Nagyláz-hegy,
Székesfehérvár, Óbuda, Angyalföld). Ihre genauere Deutung bedarf einer weiteren Verfeinerung (einige
Machtzentren? Deren Wanderung? Aufgrund Beerbung und/oder Beziehungssysteme anderer Art?).
Aufgrund der Deutungsmöglichkeiten des reichen Befundmaterials, der Zusammensetzung der Hortfunde
und ihrer Fundumstände ist es festzustellen, dass diese Gesellschaftsformen die Schenkungen überstiegen, die sich
innerhalb der Verwandtschaft und zeremoniell abgespielt hatten. Die Zirkulation der Güter zwischen den größeren
territorialen Gemeinschaften könnte durch gastfreundschaftliche Beziehungen miteinander verbunden werden, die
auch den regelmäßigen Austausch und Handel beeinflussten. Ein Teil der Hort- und Schatzfunden war auch hier, im
Karpatenbecken ein unentbehrlicher Teil der aristokratischen Lebensweise oder konnte es sein, die sich langsam aber
spektakulär aufblühte. Sie entfaltete sich infolge der an Formen-und Gegenständen reichen, nicht nur quantitativ-,
sondern auch qualitätsmäßig hervorragenden Metallurgie, die fast industrielle Dimensionen annahm.