Der Forschungsbericht enthaelt eine umfassende Darstellung und Begriffsdarlegung der nachhaltigen... more Der Forschungsbericht enthaelt eine umfassende Darstellung und Begriffsdarlegung der nachhaltigen Entwicklung im Verkehr fuer die Dimension Gesellschaft. Das Ziel- und Indikatorensystem umfasst 12 Zielbereiche und 58 Indikatoren. Es wurde nach dem Kapitalstock-Ansatz entwickelt. Dieser basiert auf der Grundidee der nachhaltigen Entwicklung, die sich an der Definition der Brundtlandt-Kommission orientiert. Die Forschungsarbeit liefert zahlreiche nuetzliche Hinweise auf die Verwendbarkeit der Indikatoren und gibt Anregungen fuer weitergehende Diskussionen im komplexen Spannungsfeld Mobilitaet - Gesellschaft - Nachhaltige Entwicklung.
L'Agenda 2030 pour le développement durable, assorti de ses 17 objectifs de développement dur... more L'Agenda 2030 pour le développement durable, assorti de ses 17 objectifs de développement durable (ODD), trace une nouvelle voie d'équilibre pour la planète et l'humanité. Les ODD, étroitement interconnectés, ne pourront se réaliser que moyennant de profonds changements dans nos sociétés. Des études récentes concernant les interactions entre les ODD identifient la sauvegarde de la biodiversité comme étant l'un des leviers les plus efficaces pour réaliser la durabilité. Les ODD 14 (vie aquatique) et 15 (vie terrestre) axés sur la biodiversité apparaissent comme des multiplicateurs de co-bénéfices. La présente fiche d'information a pour but d'expliquer l'importance de la biodiversité dans la mise en œuvre de tous les ODD et de fournir aux décideurs des options et des points d'accès à un changement en profondeur.
overview. In Switzerland, the issue of biodiversity protection is addressed through several secto... more overview. In Switzerland, the issue of biodiversity protection is addressed through several sectoral policies. This paper analyzes two cases of sectoral policies: ecological direct payments, which are within the realm of Swiss agricultural policy; and the activities of the Swiss Foundation for the Conservation of Cultural Landscapes (Fo L nd chaft Schweiz, FLS) which is within the realm of Swiss conservation policy. Both cases represent examples of the use of financial instruments for the protection of biodiversity. One of the most highly regulated and controlled sectors in Swiss economy, Swiss agriculture was reformed in 1992 due to the GATT Uruguay Round. Agricultural price and income policies were separated and domestic support prices were decreased. Swiss agriculture became multi-functional. Its objectives are now to ensure food supply for the national population, to protect natural resources (especially biodiversity), to protect traditional landscapes and to contribute to the e...
The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) char... more The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) charts a new path of balance for humanity and the planet. The highly interconnected SDGs will only be achieved in their entirety through transformative changes in our societies. Recent studies on the interactions between the SDGs identify the conservation of biodiversity as one of the most potent levers to achieve sustainability. The biodiversity-focused SDGs 14 (life below water) and 15 (life on land) emerge as multipliers of co-benefits across the goals. This factsheet aims to explain the importance of biodiversity for implementing all SDGs and to provide decision makers with options and entry points for transformative change.
The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) char... more The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) charts a new path of balance for humanity and the planet. The highly interconnected SDGs will only be achieved in their entirety through transformative changes in our societies. Recent studies on the interactions between the SDGs identify the conservation of biodiversity as one of the most potent levers to achieve sustainability. The biodiversity-focused SDGs 14 (life below water) and 15 (life on land) emerge as multipliers of co-benefits across the goals. This factsheet aims to explain the importance of biodiversity for implementing all SDGs and to provide decision makers with options and entry points for transformative change.
Die Agenda 2030 fur nachhaltige Entwicklung mit den darin enthaltenen 17 globalen Zielen fur nach... more Die Agenda 2030 fur nachhaltige Entwicklung mit den darin enthaltenen 17 globalen Zielen fur nachhaltige Ent- wicklung (Sustainable Development Goals SDGs) zeigt einen neuen Weg des Gleichgewichts fur die Menschheit und den Planeten auf. Die SDGs sind stark miteinander verknupft. Deshalb werden sie in ihrer Gesamtheit nur durch transformativen Wandel unserer Gesellschaften erreicht werden konnen. Neuere Studien zu den Wechselwirkungen zwischen den SDGs haben den Erhalt der Biodiversitat als einen der starksten Hebel zur Erreichung von Nachhal- tigkeit identifiziert. Die auf Biodiversitat fokussierten SDGs 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) zeigen eine ausgesprochen positive Wirkung, einen Zusatznutzen, auf die Erreichung anderer Ziele. Dieses Faktenblatt erlautert die Bedeutung der Biodiversitat und zeigt Optionen fur Entscheidungstrager auf, welche Ansatzpunkte fur transformativen Wandel genutzt werden konnen.
The insurance rationale for carbon removal solutions
Carbon removal is the capture and permanent storage of carbon dioxide (CO2) from the atmosphere. ... more Carbon removal is the capture and permanent storage of carbon dioxide (CO2) from the atmosphere. To limit global warming to 2015 Paris accord levels, the world’s net emissions of greenhouse gases need to drop to zero by 2050. Thereafter, there will still be work to do to sustain net-negative emissions through the second half of the century. Zero emissions is far from reality. Even with actions to transition to a lowcarbon economy, global emissions are still rising, and it may take many decades to fully decarbonise some sectors. Therefore balancing residual and reversing historical emissions will require billions of tonnes of negative emissions up to and after 2050. In this context, scaling the deployment of carbon removal technologies and activities will be central to keeping global warming at safe levels over the long term. “Net-zero emissions” has become common parlance in the public and private sectors, an acknowledgment of the need to: 1) double-down on emission reduction efforts; and 2) build a carbon removal industry capable of delivering negative emissions at the speed (within three decades) and scale (10–20 billion tonnes per year) that climate science says will be required to enable sustainable living for future generations.
Swiss Re Institute Expertise Publication Series, 2020
Natural ecosystems have declined by 47% on average and 25% of species are threatened with extinct... more Natural ecosystems have declined by 47% on average and 25% of species are threatened with extinction or are declining, according to the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Biodiversity and ecosystem services (BES) underpin all socio-economic activities. Deterioration poses threats not only to the agriculture and food industry, but also to other sectors and the entire economy, due to the dependency on BES. Re/insurance relies on functioning economies with assets and activities that are financially protectable. Following up on work by the OECD and others, we classify the risks of BES decline and elaborate the consequences for re/insurance. We present an assessment of the state of 10 ecosystem services on a 1km2 globally (terrestrial), based on published scientific findings. The assessment serves as a starting point to inform insurance; it may also support prioritizing areas for conservation and restoration.
Das Thema „Energiesicherheit“ steht weltweit im Rampenlicht. Die Verbraucher fragen sich, ob ihre... more Das Thema „Energiesicherheit“ steht weltweit im Rampenlicht. Die Verbraucher fragen sich, ob ihre Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben wird, während die Energieproduzenten und -versorger durch die Marktvolatilität herausgefordert werden. Schnell wachsende Volkswirtschaften wie China und Indien wecken mit ihrer Suche nach neuen Energiequellen die Angst vor Energieknappheit. Die Welt ist weiterhin von fossilen Brennstoffen abhängig, der Energieverbrauch nimmt zu, und auch die Sorge um das Klima. Vor diesem Hintergrund kamen international führende Energie- und Branchenexperten, Finanzdienstleistungsspezialisten sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftler auf Initiative des Centre for Security Studies der ETH Zürich Anfang März 2007 in Rüschlikon bei Zürich zusammen.
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 2000
Arten- und Landschaftsvielfalt sind in Europa wie auch weltweit massiv gefährdet. Die umfangreich... more Arten- und Landschaftsvielfalt sind in Europa wie auch weltweit massiv gefährdet. Die umfangreiche Bedeutung von Arten- und Landschaftsvielfalt wird in Wissenschaft und Politik mehr und mehr (an-)erkannt. Zu ihrer Förderung Ist das Instrument der Kompensationszahlung weit verbreitet. Die ökonomische Theorie liefert verschiedene Elemente zur Erklärung und Beschreibung der monetären Kompensation. Sie reichen zu Pareto und Kaldor bzw. Hicks zurück, die mit ihren Wohlfahrts- bzw. Kompensatlonskriterien Begründungen für die Zahlung von Kompensation vor dem Ziel der Wohlfahrtssteigenmg diskutierten. Weiter aufschlussreich sind die Arbeiten von Coase über Eigentumsverhältnisse und daraus resultierende Kompensationskonstellationen sowie von Pigou über externe Effekte, deren Internalisierung als Kompensation angesehen werden kann. Diese Ansätze können für die Analyse der aktuellen schweizerischen Landwirtschafts-, Natur- und Heimatschutzpolitik aufgezeigt wird. Die Beispiele verdeutlichen, dass die Gestaltung von Kompensationsmassnahmen meist durch gesellschaftliche Faktoren wie Wert- und Gerechtigkeitsvorstellungen oder Beweislastregelungen dominiert wird. Dies schlägt sich auch in der Bestimmung der Kompensationshohe und der Wahl des Finanzierungsprinzips nieder. Die Fallbeispiele sowie die Natur- und Landschaftsschutzpraxis in Mitteleuropa zeigen, dass Kompensationszahlungen zum Schutz vun Arten- und Landschaftsvielfalt eine wichtige Bedeutung zukommt.
Der Forschungsbericht enthaelt eine umfassende Darstellung und Begriffsdarlegung der nachhaltigen... more Der Forschungsbericht enthaelt eine umfassende Darstellung und Begriffsdarlegung der nachhaltigen Entwicklung im Verkehr fuer die Dimension Gesellschaft. Das Ziel- und Indikatorensystem umfasst 12 Zielbereiche und 58 Indikatoren. Es wurde nach dem Kapitalstock-Ansatz entwickelt. Dieser basiert auf der Grundidee der nachhaltigen Entwicklung, die sich an der Definition der Brundtlandt-Kommission orientiert. Die Forschungsarbeit liefert zahlreiche nuetzliche Hinweise auf die Verwendbarkeit der Indikatoren und gibt Anregungen fuer weitergehende Diskussionen im komplexen Spannungsfeld Mobilitaet - Gesellschaft - Nachhaltige Entwicklung.
L'Agenda 2030 pour le développement durable, assorti de ses 17 objectifs de développement dur... more L'Agenda 2030 pour le développement durable, assorti de ses 17 objectifs de développement durable (ODD), trace une nouvelle voie d'équilibre pour la planète et l'humanité. Les ODD, étroitement interconnectés, ne pourront se réaliser que moyennant de profonds changements dans nos sociétés. Des études récentes concernant les interactions entre les ODD identifient la sauvegarde de la biodiversité comme étant l'un des leviers les plus efficaces pour réaliser la durabilité. Les ODD 14 (vie aquatique) et 15 (vie terrestre) axés sur la biodiversité apparaissent comme des multiplicateurs de co-bénéfices. La présente fiche d'information a pour but d'expliquer l'importance de la biodiversité dans la mise en œuvre de tous les ODD et de fournir aux décideurs des options et des points d'accès à un changement en profondeur.
overview. In Switzerland, the issue of biodiversity protection is addressed through several secto... more overview. In Switzerland, the issue of biodiversity protection is addressed through several sectoral policies. This paper analyzes two cases of sectoral policies: ecological direct payments, which are within the realm of Swiss agricultural policy; and the activities of the Swiss Foundation for the Conservation of Cultural Landscapes (Fo L nd chaft Schweiz, FLS) which is within the realm of Swiss conservation policy. Both cases represent examples of the use of financial instruments for the protection of biodiversity. One of the most highly regulated and controlled sectors in Swiss economy, Swiss agriculture was reformed in 1992 due to the GATT Uruguay Round. Agricultural price and income policies were separated and domestic support prices were decreased. Swiss agriculture became multi-functional. Its objectives are now to ensure food supply for the national population, to protect natural resources (especially biodiversity), to protect traditional landscapes and to contribute to the e...
The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) char... more The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) charts a new path of balance for humanity and the planet. The highly interconnected SDGs will only be achieved in their entirety through transformative changes in our societies. Recent studies on the interactions between the SDGs identify the conservation of biodiversity as one of the most potent levers to achieve sustainability. The biodiversity-focused SDGs 14 (life below water) and 15 (life on land) emerge as multipliers of co-benefits across the goals. This factsheet aims to explain the importance of biodiversity for implementing all SDGs and to provide decision makers with options and entry points for transformative change.
The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) char... more The 2030 Agenda for Sustainable Development with its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) charts a new path of balance for humanity and the planet. The highly interconnected SDGs will only be achieved in their entirety through transformative changes in our societies. Recent studies on the interactions between the SDGs identify the conservation of biodiversity as one of the most potent levers to achieve sustainability. The biodiversity-focused SDGs 14 (life below water) and 15 (life on land) emerge as multipliers of co-benefits across the goals. This factsheet aims to explain the importance of biodiversity for implementing all SDGs and to provide decision makers with options and entry points for transformative change.
Die Agenda 2030 fur nachhaltige Entwicklung mit den darin enthaltenen 17 globalen Zielen fur nach... more Die Agenda 2030 fur nachhaltige Entwicklung mit den darin enthaltenen 17 globalen Zielen fur nachhaltige Ent- wicklung (Sustainable Development Goals SDGs) zeigt einen neuen Weg des Gleichgewichts fur die Menschheit und den Planeten auf. Die SDGs sind stark miteinander verknupft. Deshalb werden sie in ihrer Gesamtheit nur durch transformativen Wandel unserer Gesellschaften erreicht werden konnen. Neuere Studien zu den Wechselwirkungen zwischen den SDGs haben den Erhalt der Biodiversitat als einen der starksten Hebel zur Erreichung von Nachhal- tigkeit identifiziert. Die auf Biodiversitat fokussierten SDGs 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) zeigen eine ausgesprochen positive Wirkung, einen Zusatznutzen, auf die Erreichung anderer Ziele. Dieses Faktenblatt erlautert die Bedeutung der Biodiversitat und zeigt Optionen fur Entscheidungstrager auf, welche Ansatzpunkte fur transformativen Wandel genutzt werden konnen.
The insurance rationale for carbon removal solutions
Carbon removal is the capture and permanent storage of carbon dioxide (CO2) from the atmosphere. ... more Carbon removal is the capture and permanent storage of carbon dioxide (CO2) from the atmosphere. To limit global warming to 2015 Paris accord levels, the world’s net emissions of greenhouse gases need to drop to zero by 2050. Thereafter, there will still be work to do to sustain net-negative emissions through the second half of the century. Zero emissions is far from reality. Even with actions to transition to a lowcarbon economy, global emissions are still rising, and it may take many decades to fully decarbonise some sectors. Therefore balancing residual and reversing historical emissions will require billions of tonnes of negative emissions up to and after 2050. In this context, scaling the deployment of carbon removal technologies and activities will be central to keeping global warming at safe levels over the long term. “Net-zero emissions” has become common parlance in the public and private sectors, an acknowledgment of the need to: 1) double-down on emission reduction efforts; and 2) build a carbon removal industry capable of delivering negative emissions at the speed (within three decades) and scale (10–20 billion tonnes per year) that climate science says will be required to enable sustainable living for future generations.
Swiss Re Institute Expertise Publication Series, 2020
Natural ecosystems have declined by 47% on average and 25% of species are threatened with extinct... more Natural ecosystems have declined by 47% on average and 25% of species are threatened with extinction or are declining, according to the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Biodiversity and ecosystem services (BES) underpin all socio-economic activities. Deterioration poses threats not only to the agriculture and food industry, but also to other sectors and the entire economy, due to the dependency on BES. Re/insurance relies on functioning economies with assets and activities that are financially protectable. Following up on work by the OECD and others, we classify the risks of BES decline and elaborate the consequences for re/insurance. We present an assessment of the state of 10 ecosystem services on a 1km2 globally (terrestrial), based on published scientific findings. The assessment serves as a starting point to inform insurance; it may also support prioritizing areas for conservation and restoration.
Das Thema „Energiesicherheit“ steht weltweit im Rampenlicht. Die Verbraucher fragen sich, ob ihre... more Das Thema „Energiesicherheit“ steht weltweit im Rampenlicht. Die Verbraucher fragen sich, ob ihre Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben wird, während die Energieproduzenten und -versorger durch die Marktvolatilität herausgefordert werden. Schnell wachsende Volkswirtschaften wie China und Indien wecken mit ihrer Suche nach neuen Energiequellen die Angst vor Energieknappheit. Die Welt ist weiterhin von fossilen Brennstoffen abhängig, der Energieverbrauch nimmt zu, und auch die Sorge um das Klima. Vor diesem Hintergrund kamen international führende Energie- und Branchenexperten, Finanzdienstleistungsspezialisten sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftler auf Initiative des Centre for Security Studies der ETH Zürich Anfang März 2007 in Rüschlikon bei Zürich zusammen.
Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 2000
Arten- und Landschaftsvielfalt sind in Europa wie auch weltweit massiv gefährdet. Die umfangreich... more Arten- und Landschaftsvielfalt sind in Europa wie auch weltweit massiv gefährdet. Die umfangreiche Bedeutung von Arten- und Landschaftsvielfalt wird in Wissenschaft und Politik mehr und mehr (an-)erkannt. Zu ihrer Förderung Ist das Instrument der Kompensationszahlung weit verbreitet. Die ökonomische Theorie liefert verschiedene Elemente zur Erklärung und Beschreibung der monetären Kompensation. Sie reichen zu Pareto und Kaldor bzw. Hicks zurück, die mit ihren Wohlfahrts- bzw. Kompensatlonskriterien Begründungen für die Zahlung von Kompensation vor dem Ziel der Wohlfahrtssteigenmg diskutierten. Weiter aufschlussreich sind die Arbeiten von Coase über Eigentumsverhältnisse und daraus resultierende Kompensationskonstellationen sowie von Pigou über externe Effekte, deren Internalisierung als Kompensation angesehen werden kann. Diese Ansätze können für die Analyse der aktuellen schweizerischen Landwirtschafts-, Natur- und Heimatschutzpolitik aufgezeigt wird. Die Beispiele verdeutlichen, dass die Gestaltung von Kompensationsmassnahmen meist durch gesellschaftliche Faktoren wie Wert- und Gerechtigkeitsvorstellungen oder Beweislastregelungen dominiert wird. Dies schlägt sich auch in der Bestimmung der Kompensationshohe und der Wahl des Finanzierungsprinzips nieder. Die Fallbeispiele sowie die Natur- und Landschaftsschutzpraxis in Mitteleuropa zeigen, dass Kompensationszahlungen zum Schutz vun Arten- und Landschaftsvielfalt eine wichtige Bedeutung zukommt.
Uploads
Papers by Oliver Schelske (Dr.)
In this context, scaling the deployment of carbon removal technologies and activities will be central to keeping global warming at safe levels over the long term. “Net-zero emissions” has become common parlance in the public and private sectors, an acknowledgment of the need to: 1) double-down on emission reduction efforts; and 2) build a carbon removal industry capable of delivering negative emissions at the
speed (within three decades) and scale (10–20 billion tonnes per year) that climate science says will be required to enable sustainable living for future generations.
der aktuellen schweizerischen Landwirtschafts-, Natur- und Heimatschutzpolitik aufgezeigt wird. Die Beispiele verdeutlichen, dass die Gestaltung von Kompensationsmassnahmen meist durch gesellschaftliche Faktoren wie Wert- und Gerechtigkeitsvorstellungen oder Beweislastregelungen dominiert wird. Dies schlägt sich auch in der Bestimmung der Kompensationshohe und der Wahl des Finanzierungsprinzips nieder. Die Fallbeispiele sowie die Natur- und Landschaftsschutzpraxis in Mitteleuropa zeigen, dass Kompensationszahlungen zum Schutz vun Arten- und Landschaftsvielfalt eine wichtige Bedeutung zukommt.
In this context, scaling the deployment of carbon removal technologies and activities will be central to keeping global warming at safe levels over the long term. “Net-zero emissions” has become common parlance in the public and private sectors, an acknowledgment of the need to: 1) double-down on emission reduction efforts; and 2) build a carbon removal industry capable of delivering negative emissions at the
speed (within three decades) and scale (10–20 billion tonnes per year) that climate science says will be required to enable sustainable living for future generations.
der aktuellen schweizerischen Landwirtschafts-, Natur- und Heimatschutzpolitik aufgezeigt wird. Die Beispiele verdeutlichen, dass die Gestaltung von Kompensationsmassnahmen meist durch gesellschaftliche Faktoren wie Wert- und Gerechtigkeitsvorstellungen oder Beweislastregelungen dominiert wird. Dies schlägt sich auch in der Bestimmung der Kompensationshohe und der Wahl des Finanzierungsprinzips nieder. Die Fallbeispiele sowie die Natur- und Landschaftsschutzpraxis in Mitteleuropa zeigen, dass Kompensationszahlungen zum Schutz vun Arten- und Landschaftsvielfalt eine wichtige Bedeutung zukommt.