Trumps Vision zu seiner Ausenpolitik war vor Antritt seiner Prasidentschaft ein Ratsel. Sein Slog... more Trumps Vision zu seiner Ausenpolitik war vor Antritt seiner Prasidentschaft ein Ratsel. Sein Slogan Make America Great Again schien sich vor allem auf innen- und wirtschaftspolitische Fragen zu beziehen, allerdings ist auch der eigene Anspruch der USA, Leader of the Free World zu sein, nicht geringer geworden. Zumindest im formalen Umgang scheint ein gravierender Wandel in der amerikanischen Ausenpolitik bevor zu stehen.
Christoph Bertrams Diagnose vor der Irak-Krise lasst erahnen, welch tiefe Verstorung in den trans... more Christoph Bertrams Diagnose vor der Irak-Krise lasst erahnen, welch tiefe Verstorung in den transatlantischen Beziehungen der Angriff auf den Irak 2003 ausgelost haben muss. Barack Obama, so die Hoffnung, wurde die Dinge wieder richten und die transatlantischen Risse kitten. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entwicklung der transatlantischen Beziehungen wahrend der ersten beiden Jahre der zweiten Amtszeit Prasident Obamas.
The success of anti-establishment parties across Europe has fueled debate on the role of populism... more The success of anti-establishment parties across Europe has fueled debate on the role of populism for foreign policy and its contemporary contestation. The almost-election of Marine Le Pen to the French presidency in 2017, the successes of the Alternative für Deutschland (AfD) in Germany's 2017 and 2021 federal elections, and the central role these populist radical-right (PRR) parties henceforth play in structuring political debate make their wider foreign policy positions an issue of central concern. Yet, we still lack a thorough understanding how populism and radical-right ideology jointly produce a distinct foreign policy positioning beyond European integration. This article tries to narrow this gap by conceptualizing PRR positioning on trade, climate change, development policies, hegemony, and security and defense issues. The comparative analysis of official documents and voting behavior reveals only subtle differences between the Rassemblement national and the AfD, while demonstrating broad commonalities that have the potential to inform research across other cases and world regions on PRR parties’ foreign policy positioning.
Seit der Ankundigung Griechenlands vom Februar 2010, ohne finanzielle Hilfen sei ein Bankrott des... more Seit der Ankundigung Griechenlands vom Februar 2010, ohne finanzielle Hilfen sei ein Bankrott des Landes zu befurchten, ergeht sich die Europaische Union und insbesondere die Euro-Gruppe in permanentem Krisenmanagement. Mit der Zuspitzung der Eurokrise verscharfte sich auch die deutsche Debatte und selbst anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreckten vor dramatisierenden Krisenschilderungen nicht zuruck: Ein moglicher Austritt Griechenlands aus dem Euro ware demnach „mit unkalkulierbaren Kettenreaktionen fur die ubrigen Mitgliedslander verbunden„ (Bofinger et al. 2012, 4. Aug.). Die Autoren schliesen ihren Artikel mit dem Satz: „Der Verzicht auf die europaische Einigung ware auch ein Abschied von der Weltgeschichte.“
Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte er... more Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte erlernen Klimapolitik, Flüchtlingsproblematik und Syrien-Krieg: Dieses Buch bietet verständliche Beschreibungen und Analysen hochaktueller Fragen der internationalen Politik – und gibt basierend darauf einen Einstieg in wesentliche Konzepte der Internationalen Beziehungen. Abbildungen, Lernfragen, Glossar und eine lesefreundliche Struktur erleichtern das Lernen historischen Hintergrundwissens sowie studiumsrelevanter Theorien. Zur weiteren Recherche laden Verweise auf weiterführende Literatur und Filme ein. Mit diesem Band lassen sich Theorie und Praxis der internationalen Politik zusammendenken und nachhaltig verstehen.
New perspectives on South-East Europe, Sep 22, 2018
This chapter investigates the concept of Europeanisation of foreign policy and applies it to a ca... more This chapter investigates the concept of Europeanisation of foreign policy and applies it to a case study of a challenging foreign policy situation for both EU member states and Western Balkans non-member states, i.e. the European migrant crisis of 2015–2016. Authors elaborate on the subject of Europeanisation, showing that the domestic impact of EU foreign policy is expected to be weaker than in the field of communiterised policies (e.g. immigration policy) due to prevalence of political rather than legal nature of decisions. They verify a thesis that due to effects of internalisation of EU CFSP values and norms, EU member states would act according to the logic of appropriateness whereas non-member states would rather avoid making meaningful foreign policy choice should its costs bee too high to their national interest. To the contrary, the authors’ findings show the opposite. In their empirical analysis, they prove that the official relation of a state to the EU not only in terms of membership but even towards the immigration policy does not uniformly determine the Europeanisation effects on foreign policy. For Western Balkan EU candidate states Europeanisation effects are comparable or even stronger than the ones of (Schengen and non-Schengen) member states. These findings challenge the idea of an overall Europeanisation effect due to mere membership but support the notion of a Europeanisation pull in the accession process.
The foreign policies of the post-Yugoslav states have changed fundamentally in the last 15 years.... more The foreign policies of the post-Yugoslav states have changed fundamentally in the last 15 years. We argue that we can observe the creation of a security community in the former Yugoslavia, in which conflict between post-Yugoslav states becomes not only unlikely, but literally impossible. While this security community is still in the process of construction, we identify internal democratization and the influence of the EU as the key driving forces behind this change of foreign policies and the move towards a security community. In the first part we discuss the theoretical literature on security communities and their establishment, before applying our methodological framework to the post-Yugoslav states. We conclude by arguing that further study of the foreign policies of the post-Yugoslav states is necessary to make further assessments about long-term developments and patterns in foreign policy behavior.
Journal of International Relations and Development, Feb 24, 2022
Contrary to the common promise of the UN Charter, mass atrocities continue to be committed as the... more Contrary to the common promise of the UN Charter, mass atrocities continue to be committed as the wars in Yemen and South Sudan or the fate of the Rohingya in Myanmar demonstrate. Using Germany as an example, this article examines the thesis that mass atrocity situations are silenced which inhibits their politicisation. Drawing on interdisciplinary literature on silencing and theoretical approaches (agenda-setting, desecuritisation, discourse-bound identity theory) a working definition of silencing in foreign policy is proposed. Silencing appears to be a structural feature of ‘identity mismatch’ characterised by three modes: non-mentioning, trivialisation and framing. A rhetoric-analysis of speech acts by the German chancellor, foreign ministers and leaders of the parliamentary groups on the aforementioned cases shows in which way the German political elite in fact silences mass atrocities.
Die Selbst-Verbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohammed Bouazizi löste 2010-2011 eine Kett... more Die Selbst-Verbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohammed Bouazizi löste 2010-2011 eine Kettenreaktion an politischen Ereignissen aus, die zunächst optimistisch »Arabischer Frühling« genannt wurden. Doch der zunächst friedlich vorgebrachte Ruf nach Veränderung wurde in vielen Ländern der arabischen Welt umgehend gewaltsam unterdrückt, weswegen der Kampf um die zukünftige politische Ordnung vielerorts mit Gewalt ausgetragen wurde: Aus dem Arabischen Frühling wurde die Arabellion. Während in Jordanien, Marokko, Algerien und den Golf-Staaten die Rufe nach Reformen abgewiegelt werden konnten, intervenierte SaudiArabien in Bahrein und Jemen, um die dortigen Entwicklungen zu unterdrücken. In Ägypten siegte die Konterrevolution in Form einer Militärdiktatur, Libyen, Syrien und Jemen versinken seitdem in blutigen Kriegen. Einzig in Tunesien konnte sich die Demokratie durchsetzen: Nach konsensualer Verabschiedung einer beispielhaften demokratischen Verfassung fanden am 23. Oktober 2011 freie Wahlen statt, sodass das Land über eine nunmehr konsolidierte Demokratie verfügt. Die Arabellion darf als Großereignis der internationalen Beziehungen gelten und findet in direkter Nachbarschaft der Europäischen Union (EU) statt. Seit den 1990er Jahren verfügt die Union über einen eigenständigen Politikentwurf für die Region, den sogenannten Barcelona Prozess, der auf Betreiben des französischen Staatspräsidenten Sarkozy später sogar noch institutionell ausgebaut zur Mittelmeerunion wurde. Das oben angedeutete Politikergebnis spricht nicht für die Effektivität der EU-Politik und so stellt sich die Frage, wie sich die Außenpolitik der EU gegenüber der Region im Allgemeinen und gegenüber Tunesien im Besonderen beurteilenlässt? In dem folgenden Essay werde ich die vermutete Ineffektivität der EUAußenpolitik mit einer konsekutiven Kombination dreier Theorien zu erklären versuchen. Vereinfacht gesagt lautet dabei die These: Die EUPolitik belohnt die Falschen und findet die Richtigen nicht.
Am 24. Marz 1989 stimmte das Parlament des Kosovo unter massivem serbischen Druck einer Verfassun... more Am 24. Marz 1989 stimmte das Parlament des Kosovo unter massivem serbischen Druck einer Verfassungsanderung zu, die die Autonomierechte der Region auser Kraft setzte. Damit spitzte sich die Krise der „Foderativen Republik Jugoslawien“, wie das titoistische Staatsgebilde offiziell hies, gefahrlich zu; die ethno-nationalistischen Gegensatze, die insbesondere von der serbischen Nomenklatura geschurt worden waren, eskalierten zu einem gewaltsamen Zerfallskrieg, in dem das ehemalige Jugoslawien sich in (derzeit) funf neue Staaten aufloste. Dieser gewalttatige Auflosungsprozess endete am 5. Oktober 2000 mit dem Sturz des serbischen Staatsprasidenten Slobodan Milosevic und der dadurch ermoglichten Einleitung von Demokratisierungsprozessen in Serbien. Unklar bleibt freilich noch die staatliche Zukunft des Kosovo und Montenegros.
Trumps Vision zu seiner Ausenpolitik war vor Antritt seiner Prasidentschaft ein Ratsel. Sein Slog... more Trumps Vision zu seiner Ausenpolitik war vor Antritt seiner Prasidentschaft ein Ratsel. Sein Slogan Make America Great Again schien sich vor allem auf innen- und wirtschaftspolitische Fragen zu beziehen, allerdings ist auch der eigene Anspruch der USA, Leader of the Free World zu sein, nicht geringer geworden. Zumindest im formalen Umgang scheint ein gravierender Wandel in der amerikanischen Ausenpolitik bevor zu stehen.
Christoph Bertrams Diagnose vor der Irak-Krise lasst erahnen, welch tiefe Verstorung in den trans... more Christoph Bertrams Diagnose vor der Irak-Krise lasst erahnen, welch tiefe Verstorung in den transatlantischen Beziehungen der Angriff auf den Irak 2003 ausgelost haben muss. Barack Obama, so die Hoffnung, wurde die Dinge wieder richten und die transatlantischen Risse kitten. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Entwicklung der transatlantischen Beziehungen wahrend der ersten beiden Jahre der zweiten Amtszeit Prasident Obamas.
The success of anti-establishment parties across Europe has fueled debate on the role of populism... more The success of anti-establishment parties across Europe has fueled debate on the role of populism for foreign policy and its contemporary contestation. The almost-election of Marine Le Pen to the French presidency in 2017, the successes of the Alternative für Deutschland (AfD) in Germany's 2017 and 2021 federal elections, and the central role these populist radical-right (PRR) parties henceforth play in structuring political debate make their wider foreign policy positions an issue of central concern. Yet, we still lack a thorough understanding how populism and radical-right ideology jointly produce a distinct foreign policy positioning beyond European integration. This article tries to narrow this gap by conceptualizing PRR positioning on trade, climate change, development policies, hegemony, and security and defense issues. The comparative analysis of official documents and voting behavior reveals only subtle differences between the Rassemblement national and the AfD, while demonstrating broad commonalities that have the potential to inform research across other cases and world regions on PRR parties’ foreign policy positioning.
Seit der Ankundigung Griechenlands vom Februar 2010, ohne finanzielle Hilfen sei ein Bankrott des... more Seit der Ankundigung Griechenlands vom Februar 2010, ohne finanzielle Hilfen sei ein Bankrott des Landes zu befurchten, ergeht sich die Europaische Union und insbesondere die Euro-Gruppe in permanentem Krisenmanagement. Mit der Zuspitzung der Eurokrise verscharfte sich auch die deutsche Debatte und selbst anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schreckten vor dramatisierenden Krisenschilderungen nicht zuruck: Ein moglicher Austritt Griechenlands aus dem Euro ware demnach „mit unkalkulierbaren Kettenreaktionen fur die ubrigen Mitgliedslander verbunden„ (Bofinger et al. 2012, 4. Aug.). Die Autoren schliesen ihren Artikel mit dem Satz: „Der Verzicht auf die europaische Einigung ware auch ein Abschied von der Weltgeschichte.“
Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte er... more Grundlegende Theorien der Internationalen Beziehungen anhand von Beispielen globaler Konflikte erlernen Klimapolitik, Flüchtlingsproblematik und Syrien-Krieg: Dieses Buch bietet verständliche Beschreibungen und Analysen hochaktueller Fragen der internationalen Politik – und gibt basierend darauf einen Einstieg in wesentliche Konzepte der Internationalen Beziehungen. Abbildungen, Lernfragen, Glossar und eine lesefreundliche Struktur erleichtern das Lernen historischen Hintergrundwissens sowie studiumsrelevanter Theorien. Zur weiteren Recherche laden Verweise auf weiterführende Literatur und Filme ein. Mit diesem Band lassen sich Theorie und Praxis der internationalen Politik zusammendenken und nachhaltig verstehen.
New perspectives on South-East Europe, Sep 22, 2018
This chapter investigates the concept of Europeanisation of foreign policy and applies it to a ca... more This chapter investigates the concept of Europeanisation of foreign policy and applies it to a case study of a challenging foreign policy situation for both EU member states and Western Balkans non-member states, i.e. the European migrant crisis of 2015–2016. Authors elaborate on the subject of Europeanisation, showing that the domestic impact of EU foreign policy is expected to be weaker than in the field of communiterised policies (e.g. immigration policy) due to prevalence of political rather than legal nature of decisions. They verify a thesis that due to effects of internalisation of EU CFSP values and norms, EU member states would act according to the logic of appropriateness whereas non-member states would rather avoid making meaningful foreign policy choice should its costs bee too high to their national interest. To the contrary, the authors’ findings show the opposite. In their empirical analysis, they prove that the official relation of a state to the EU not only in terms of membership but even towards the immigration policy does not uniformly determine the Europeanisation effects on foreign policy. For Western Balkan EU candidate states Europeanisation effects are comparable or even stronger than the ones of (Schengen and non-Schengen) member states. These findings challenge the idea of an overall Europeanisation effect due to mere membership but support the notion of a Europeanisation pull in the accession process.
The foreign policies of the post-Yugoslav states have changed fundamentally in the last 15 years.... more The foreign policies of the post-Yugoslav states have changed fundamentally in the last 15 years. We argue that we can observe the creation of a security community in the former Yugoslavia, in which conflict between post-Yugoslav states becomes not only unlikely, but literally impossible. While this security community is still in the process of construction, we identify internal democratization and the influence of the EU as the key driving forces behind this change of foreign policies and the move towards a security community. In the first part we discuss the theoretical literature on security communities and their establishment, before applying our methodological framework to the post-Yugoslav states. We conclude by arguing that further study of the foreign policies of the post-Yugoslav states is necessary to make further assessments about long-term developments and patterns in foreign policy behavior.
Journal of International Relations and Development, Feb 24, 2022
Contrary to the common promise of the UN Charter, mass atrocities continue to be committed as the... more Contrary to the common promise of the UN Charter, mass atrocities continue to be committed as the wars in Yemen and South Sudan or the fate of the Rohingya in Myanmar demonstrate. Using Germany as an example, this article examines the thesis that mass atrocity situations are silenced which inhibits their politicisation. Drawing on interdisciplinary literature on silencing and theoretical approaches (agenda-setting, desecuritisation, discourse-bound identity theory) a working definition of silencing in foreign policy is proposed. Silencing appears to be a structural feature of ‘identity mismatch’ characterised by three modes: non-mentioning, trivialisation and framing. A rhetoric-analysis of speech acts by the German chancellor, foreign ministers and leaders of the parliamentary groups on the aforementioned cases shows in which way the German political elite in fact silences mass atrocities.
Die Selbst-Verbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohammed Bouazizi löste 2010-2011 eine Kett... more Die Selbst-Verbrennung des tunesischen Gemüsehändlers Mohammed Bouazizi löste 2010-2011 eine Kettenreaktion an politischen Ereignissen aus, die zunächst optimistisch »Arabischer Frühling« genannt wurden. Doch der zunächst friedlich vorgebrachte Ruf nach Veränderung wurde in vielen Ländern der arabischen Welt umgehend gewaltsam unterdrückt, weswegen der Kampf um die zukünftige politische Ordnung vielerorts mit Gewalt ausgetragen wurde: Aus dem Arabischen Frühling wurde die Arabellion. Während in Jordanien, Marokko, Algerien und den Golf-Staaten die Rufe nach Reformen abgewiegelt werden konnten, intervenierte SaudiArabien in Bahrein und Jemen, um die dortigen Entwicklungen zu unterdrücken. In Ägypten siegte die Konterrevolution in Form einer Militärdiktatur, Libyen, Syrien und Jemen versinken seitdem in blutigen Kriegen. Einzig in Tunesien konnte sich die Demokratie durchsetzen: Nach konsensualer Verabschiedung einer beispielhaften demokratischen Verfassung fanden am 23. Oktober 2011 freie Wahlen statt, sodass das Land über eine nunmehr konsolidierte Demokratie verfügt. Die Arabellion darf als Großereignis der internationalen Beziehungen gelten und findet in direkter Nachbarschaft der Europäischen Union (EU) statt. Seit den 1990er Jahren verfügt die Union über einen eigenständigen Politikentwurf für die Region, den sogenannten Barcelona Prozess, der auf Betreiben des französischen Staatspräsidenten Sarkozy später sogar noch institutionell ausgebaut zur Mittelmeerunion wurde. Das oben angedeutete Politikergebnis spricht nicht für die Effektivität der EU-Politik und so stellt sich die Frage, wie sich die Außenpolitik der EU gegenüber der Region im Allgemeinen und gegenüber Tunesien im Besonderen beurteilenlässt? In dem folgenden Essay werde ich die vermutete Ineffektivität der EUAußenpolitik mit einer konsekutiven Kombination dreier Theorien zu erklären versuchen. Vereinfacht gesagt lautet dabei die These: Die EUPolitik belohnt die Falschen und findet die Richtigen nicht.
Am 24. Marz 1989 stimmte das Parlament des Kosovo unter massivem serbischen Druck einer Verfassun... more Am 24. Marz 1989 stimmte das Parlament des Kosovo unter massivem serbischen Druck einer Verfassungsanderung zu, die die Autonomierechte der Region auser Kraft setzte. Damit spitzte sich die Krise der „Foderativen Republik Jugoslawien“, wie das titoistische Staatsgebilde offiziell hies, gefahrlich zu; die ethno-nationalistischen Gegensatze, die insbesondere von der serbischen Nomenklatura geschurt worden waren, eskalierten zu einem gewaltsamen Zerfallskrieg, in dem das ehemalige Jugoslawien sich in (derzeit) funf neue Staaten aufloste. Dieser gewalttatige Auflosungsprozess endete am 5. Oktober 2000 mit dem Sturz des serbischen Staatsprasidenten Slobodan Milosevic und der dadurch ermoglichten Einleitung von Demokratisierungsprozessen in Serbien. Unklar bleibt freilich noch die staatliche Zukunft des Kosovo und Montenegros.
The British decision to leave the European Union has wide-ranging repercussions beyond the UK. No... more The British decision to leave the European Union has wide-ranging repercussions beyond the UK. Not least, it presents challenges and opportunities for the foreign policies of countries which interact with the UK, such as the remaining EU member states , for the future of the EU's Common Foreign and Security Policy (CFSP) as well as for domestic political actors (for example parties and interest groups) within European countries. The " Brexit " negotiations, which will soon get into full swing, will most likely foreground these challenges and opportunities. Specifically, the negotiations between Britain and the EU will put the spotlight on how other governments (within and outside the EU) and the EU itself respond to " Brexit " and how the issue plays out in the domestic politics of European countries. Against this background, the panel seeks papers that explore a) foreign policy responses to " Brexit " (priorities and preferences of governments), or b) the domestic politics of " Brexit " outside the UK (party and interest group politics, public opinion etc.). The panel welcomes both single case studies and comparative papers from any theoretical and methodological orientation.
If you are interested in contributing, please send your abstracts (max. 200 words) to falk.ostermann@sowi.uni-giessen.de. Our apologies for the tight deadline, but we'd need your abstracts by 25 May at the latest.
Uploads
Papers by Bernhard Stahl
If you are interested in contributing, please send your abstracts (max. 200 words) to falk.ostermann@sowi.uni-giessen.de. Our apologies for the tight deadline, but we'd need your abstracts by 25 May at the latest.