Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Skip to main content

    Ulrich Klein

    Daß die Wendungen 'goldene und 'silberne* Latinität als Bezeichnungen für die lateinische Sprache der — grob gerechnet — die Zeitenwende umschließenden beiden Jahrhunderte zum festen Bestand literaturkritischer und... more
    Daß die Wendungen 'goldene und 'silberne* Latinität als Bezeichnungen für die lateinische Sprache der — grob gerechnet — die Zeitenwende umschließenden beiden Jahrhunderte zum festen Bestand literaturkritischer und literaturgeschichtlicher Terminologie gehören, wird durch das zahlreiche Auftreten dieser Begriffe in verschiedenstem Zusammenhang deutlich. Ja der gelegentliche Verzicht, die übertragene Verwendung der beiden Adjektive — etwa durch Anführungszeichen oder die Einschaltung des Wortes „sogenannt" — noch besonders' zu kennzeichnen, erweist ihre bereits mehr oder weniger unbesehene Heranziehung als Schlagwörter. Dementsprechend verwundert es auch nicht, wenn die hinter einem nur klischeeartigen Gebrauch der beiden Wendungen stehende Geschichte dieser Übertragung der — im griechisch-römischen Bereich zuerst bei Hesiod faßbaren — Vorstellung von durch Metalle bezeichneten Weltzeitaltern auf das Gebiet literarischer Klassifikation in neuerer Zeit nur wenig Beachtung gefunden hat. Im großen ganzen erschöpft sich ihre kritische Erfassung in einigen beiläufigen Bemerkungen von Ernst Robert Curtius, die überdies in erster Linie dem Mittelalter gelten. Ein weiterreichender Überblick, zu dem die folgenden Ausführungen einen ersten Ansatz bieten sollen, steht somit noch aus. Grundsätzlich scheint man davon ausgehen zu können, daß die Einteilung literarischer Werke nach einer mehrere Stufen umfassenden Metallskala nicht antik ist. Zwar hat die Vorstellung vom 'goldenen Zeitalter bei den Dichtern
    Le depot monetaire dit «tresor de Preuschdorf» est compose de 7270 monnaies d’alliage argent-cuivre, en grande majorite des schusselpfennige provenant de monnayages alsaciens (Hanau, Haguenau, Strasbourg…) et de toute l’aire geographique... more
    Le depot monetaire dit «tresor de Preuschdorf» est compose de 7270 monnaies d’alliage argent-cuivre, en grande majorite des schusselpfennige provenant de monnayages alsaciens (Hanau, Haguenau, Strasbourg…) et de toute l’aire geographique du Saint Empire Germanique. Elles semblent avoir ete frappees sur plus d’un siecle, entre la fin du XVe et le debut du XVIIe siecle. Ce tresor, decouvert en 2005, presente un caractere exceptionnel, tant par la quantite de monnaies rassemblees que par leurs qualites historiques : periode, aire geographique et contexte. Il est aussi singulier par la quantite non negligeable de monnaies argentees en surface, contemporaines du monnayage officiel, qui pourraient temoigner de l’existence d’un faux monnayage. Plusieurs aspects du tresor ont ete etudies en parallele, grâce a la collaboration etroite entre restaurateur, numismate, radiologue et archeometre. Les monnaies, recouvertes d’une couche de corrosion et donc illisibles, ont ete toutes radiographiees. Ces radiographies effectuees de maniere ; conventionnelle, ou a l’aide de l’accelerateur AGLAE, ont permis d’identifier environ 80 % du tresor et de reveler les fausses monnaies. Cette premiere etape a ete aussi essentielle pour la mise au point d’un protocole de nettoyage specifique aux fausses monnaies afin d’en preserver la fragile couche d’argenture. Les analyses physico-chimiques ont ete adaptees a l’etude du monnayage officiel et a celle de la production des monnaies d’imitation. Pour le monnayage officiel, les teneurs en metal fin fluctuent entre 12 et 40 % en fonction des ateliers et cela est dans l’ensemble conforme aux titres mentionnes par les textes. En ce qui concerne les fausses monnaies, les analyses ont pu mettre en evidence des modes d’elaboration distincts (a l’amalgame, avec deux teneurs en mercure differentes, a la feuille ou par depot electrochimique) caracterisant ainsi des productions d’origines diverses.