Eine 71jährige Patientin wurde im November 1993 auf Grund einer Papillitis und drastischen Visusv... more Eine 71jährige Patientin wurde im November 1993 auf Grund einer Papillitis und drastischen Visusverlustes des rechten Auges an der Augenabteilung eines Peripherie-Krankenhauses stationär aufgenommen. Zusätzlich zur ophthalmologischen Symptomatik entwickelte die Patientin eine massive Cephalea und eine akute Hepatitis. Nach Besserung der Leberparameter unter einer einwöchigen antibiotischen Therapie wurde die Patientin entlassen. Auf Grund des zunehmenden Visusverlustes nahmen wir die Patientin 3 Wochen nach Beginn der Symptomatik an der Augenklinik Wien stationär auf. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie eine beidseitige Papillenschwellung entwickelt. Trotz einer mehrfach negativen Borrelien-Serologie (ELISA; Western blot) entschlossen wir uns, angesichts einer der Lyme-Borreliose entsprechenden Klinik und nach Ausschluß der Differentialdiagnosen zu einer spezifischen antibiotischen Therapie. Der Erregernachweis gelang aus Liquor und Harn durch Polymerase chain reaction (PCR) [6, 13, 16, 19, 22, 27]. Die serologische Diagnostik der okulären Borreliose erscheint problematisch, da trotz typischer Klinik Antikörpertests negativ bleiben können. In solchen Fällen kann die PCR als hochspezifische Nachweismethode den Beweis für eine Borrelieninfektion erbringen. A 71-year-old female patient was admitted to hospital in November 1993, because of papillitis and drastic deterioration of visual acuity on her right eye. On top of the ophthalmologic symptoms, she developed strong cephalea and acute hepatitis. After improvement of her liver function tests with antibiotic therapy for 1 week, the patient was discharged. Because of further profound decrease in vision, we hospitalized the patient three weeks after onset of the disease at the University Eye Clinic of Vienna. At this point, she had developed papillitis on both eyes. After excluding other differential diagnostic illnesses, we decided to start with specific antibiotic treatment against Lyme disease, despite of repeatedly negative serologic test results (ELISA, Western Blot). The demonstration of spirochete-DNA from liquor and urine succeeded with polymerase chain reaction. The serologic diagnosis of ocular Lyme disease seems to be difficult, because antibody tests can show repeatedly negative results, despite of typical clinical symptoms. In these cases PCR, as a highly specific method for detection of Borrelia burgdorferi can demonstrate the infection.
Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßna... more Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßnahmen, in einem hohen Prozentsatz zur Erblindung. Die Krankheitsaktivität ist jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich und bestimmt die Zuordnung zu einer schweren Verlaufsform („Majorform“) oder einer leichten Verlaufs-form („Minorform“). Dementsprechend differenziert muß der Einsatz der immunsuppressiven Therapeutika erfolgen. In der vorliegenden Zusammenfassung werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Medikamente unter Berücksichtigung ihrer Nebenwirkungen diskutiert. Es wird an Hand von zwei Fallbeispielen, die die zwei Verlaufsformen des M. Behçet repräsentieren, unser Therapieschema vorgestellt. Taking it’s natural course M. Behçet leads to blindness in a high percentage of cases. The activity of the illness varies and can be described by “major”- or “minorforms”. According to the severity of the disease the immunosuppressiv therapy will be administered. In this review the advantages and disatvantages of these immunosuppressiv drugs considering also their side effects shall be discussed. We report on two male patients, who suffer from different forms of the illness, and furthermore we present our own therapeutic regiment.
Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßna... more Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßnahmen, in einem hohen Prozentsatz zur Erblindung. Die Krankheitsaktivität ist jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich und bestimmt die Zuordnung zu einer schweren Verlaufsform („Majorform“) oder einer leichten Verlaufs-form („Minorform“). Dementsprechend differenziert muß der Einsatz der immunsuppressiven Therapeutika erfolgen. In der vorliegenden Zusammenfassung werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Medikamente unter Berücksichtigung ihrer Nebenwirkungen diskutiert. Es wird an Hand von zwei Fallbeispielen, die die zwei Verlaufsformen des M. Behçet repräsentieren, unser Therapieschema vorgestellt. Taking it’s natural course M. Behçet leads to blindness in a high percentage of cases. The activity of the illness varies and can be described by “major”- or “minorforms”. According to the severity of the disease the immunosuppressiv therapy will be administered. In this review the advantages and disatvantages of these immunosuppressiv drugs considering also their side effects shall be discussed. We report on two male patients, who suffer from different forms of the illness, and furthermore we present our own therapeutic regiment.
Einleitung Die Photokoagulation als Therapie eines diabetischen Makulaödems ist seit langer Zeit ... more Einleitung Die Photokoagulation als Therapie eines diabetischen Makulaödems ist seit langer Zeit etabliert. Nach den Studien der ETDRS wird diese Behandlung bei Augen mit einem Visus von mindestens 0,1 oder besser empfohlen. Diese Pilotstudie untersucht die Ergebnisse einer Laserbehandlung bei Augen mit diabetischen CSME und einem Visus von 0,1 und darunter. Methodik 46 Patienten (57 Augen) wurden nach Diabetestyp, Diabetesdauer, HbA1C-Status, internistischer Therapie, Nüchternblutzucker, Nikotinabusus, Fern- und Nahvisus, Tonometrie, Katarakt und Rubeosis untersucht. Alle wiesen einen Visus von 0,1 oder weniger zu Untersuchungsbeginn auf. Nach den Beurteilungskriterien der „Airlie House Classification“ wurden die Patienten der Lasertherapie zugeführt. Ein fokales Makulaödem wurde mit fokal gesetzten Laserspots behandelt, während ein diffuses Makulaödem mit grid Laserbehandlung therapiert wurde. Die Sehschärfemessung erfolgte alle 3–4 Monate über insgesamt 3 Jahre, um die Entwicklung der Sehschärfe unter Laserwirkung zu beobachten. Ergebnisse Unter den 31 Frauen und 15 Männern war ein Typ-I-Diabetiker. Das Durchschnittsalter betrug 67 Jahre. Bei 49 (86%) Augen war der Visus stabil geblieben. In 2 Fällen (3,5%) sank die Sehschärfe auf einen quantitativen Messwert. 6 (10,5%) Augen erfuhren eine Verbesserung des Visus. Der HbA1C-Wert lag bei den Patienten mit stabilen Visus unter 9,5%, während er bei den beiden mit Visusabnahme über 11 % oder mehr lag. Bei jenen Augen, die eine Verbesserung nach Laserbehandlung aufwiesen, lag der HbA1C-Wert auffallend unter 8%. Konklusion Die Laserbehandlung ist bei diabetisch bedingten CSME auch bei sehr geringer Sehleistung erwägungswert. Der Erhalt des Visus bei 0,1 über einen mehrjährigen Zeitraum muss als Erfolg gesehen werden. Durch bestmögliche Compliance, und dadurch erzielte Stoffwechseleinstellung, kann der Lasererfolg optimiert und dem Patienten die geringe Sehleistung erhalten werden. Purpose Photocoagulation of diabetic macular edema is established for a long time. Although this therapy is suggested by the ETDRS for eyes above vision of 0,1 or better more, this pilot study underlines the effect of laser treatment in eyes with a visual acuity of 0,1 and less. Methods 46 patients (57 eyes) were examined about type nicotine-abusus, distance + near vision, tonometry, cataract and rubeosis. At the begin of the study all patients had a vision about 0,1 of less and all were treated by laser as it is shown by the „Airlie House Classification“. Visual acuity was tested all 3 to 4 months and continued over 3 years to observe the effectivness. Results Among 31 women and 15 men was one type-I-diabetic. Mean age was 67 years. In 49 (86%) eyes visual acuity was unchanged. In 2 (3,5%) eyes visual acuity reduced to handmovement. In 6 (10,5%) eyes visual acuity increased. In patients with stable vision the HbA1C-value was below 9,5%. Patients with reduced visual acuity had HbA1C-value of 11% or more. In eyes with increased visual acuity after laser treatment the HbA1C-value was remarkable below 8%. Conclusion Laser treatment in eyes with diabetic macular edema and visual acuity of 0,1 or less is indicated. A visual acuity about 0,1 over years has to be defined as a success. Good bloodglucose-metabolism and compliance of patients are the most important factors for an optimal result of laser treatment and salvation of visual acuity.
Seit der Entdeckung and Charakterisierung des Human Immunodeficiency Virus durch Gallo and Montag... more Seit der Entdeckung and Charakterisierung des Human Immunodeficiency Virus durch Gallo and Montagnier 1984 sind Ober zehn Jahre vergangen. Ubertragungswege, Dyna-mik der Erkrankung, Zielstrukturen des HI-Virus, opportu-nistische Infektionen and ...
In a prospective study performed between June 1992 and March 1994 19 eyes of 19 patients with den... more In a prospective study performed between June 1992 and March 1994 19 eyes of 19 patients with dense fibrinous pupillary membranes following cataract surgery were treated with intracameral injections of 25μg recombinant tissue plasminogen activator (r-tPA). Injections were performed between the second and twenty-third postoperative day (mean 5.6±6.9 days). Complete fibrinolysis within one to 4 hours (mean: 3.3±0.89 hours) was observed in 18 (94.7%) eyes. In one (5.3%) eye fibrinolysis was incomplete despite a second injection. In 2 (10.5%) eyes recurrence of a distinct fibrinous membrane was noted which then cleared spontaneously with topical treatment. A small hyphema developed in 2 (10.5%) eyes and intraocular pressure exceeded 25 mm Hg in 2 (10.5%) eyes. No increase of keratopathy nor any toxic intraocular side effect of 25μg intracameral r-tPA was observed throughout the study. The intracameral injection of r-tPA clinically proved to safely accelerate the resorption of dense fibrinous membranes following cataract surgery and thus enhance visual recovery minimizing subsequent complications and systemic or subconjunctival anti-inflammatory treatment.
Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-E... more Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-Endophthalmitis, obwohl die Blutkulturen, die Antigen- und Antikörperbestimmungen auf keine Infektion mit diesem Erreger hinwiesen. Eine intravenöse Fluconazoltherapie führte zu keiner Besserung der Symptome. Erst die Vitrektomie ermöglichte den Nachweis eines Candida albicans-Stammes, welcher gegen Fluconazol relativ resistent war. Die intravenöse- und intravitreale Therapie mit Amphotericin B führte zur vollständigen Abheilung der retinalen Läsionen. Bei Candida-Endophthalmitis und Heroinabusus bietet die Antigen- und Antikörperbestimmung meist keine Hilfe zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle. Wenn das klinische Bild primär unklar ist oder der Therapieeffekt ungenügend ist, so ist die frühe Indikation zur Vitrektomie zu stellen. A 22 year old patient presented with the clinical picture of Candida endophthalmitis after intravenous heroinabuse. Blood-cultures, antigens and antibodies of Candida albicans were negative. An intravenous fluconazole-therapy did not lead to any improvement of symptoms. Just vitrectomy and vitreous examinations proved the evidence of Candida albicans, which was relatively resistant to fluconazole. The intravenous- and intravitreal therapy with amphotericin B led to a complete scarring of the retinal lesions. In the case of Candida endophthalmitis and heroinabuse the antigen and antibody analysis offers almost no support to diagnosis and control of process. Early vitrectomy is indicated, if the clinical picture primary is unclear or if the efficiency of therapy is insufficient.
Eine neu aufgetretene, einseitige Papillenschwellung bei einer 21jährigen Patientin machte eine u... more Eine neu aufgetretene, einseitige Papillenschwellung bei einer 21jährigen Patientin machte eine umfassende differentialdiagnostische Abklärung notwendig. Das klinische Bild sowie die Befundnormalisierung nach fünf Monaten bestätigten die Diagnose einer diabetischen Papillopathie. Diese seltene Differentialdiagnose stellt ein vielleicht oft unbemerktes Durchgangsbild einer diabetischen Retinopathie dar. In unserem Fall korrelierte das Auftreten der Papillenschwellung mit einer drastischen Absenkung der HbA1c-Werte der Patientin. Mögliche pathoätiologische Ursachen der diabetischen Papillopathie und Zusammenhänge mit der Blutzuckereinstellung der Patientin werden diskutiert. The occurrence of a newly developed, unilateral papilledema in a 21-year-old diabetic woman required a detailed differentialdiagnostic check-up. Not only the clinical picture but also the course of the papilledema, which resolved after five months without any residue, confirmed the diagnosis of a diabetic papillopathy. This rare cause of papilledema may represent an often unnoticed transitional manifestation of diabetic retinopathy. In our case the appearance of papillopathy correlated with a drastic decrease in HbA1c values of our patient. Possible pathoetiologic causes of the epipapillary edema and associations with the blood glucose control of the patient will be discussed.
Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-E... more Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-Endophthalmitis, obwohl die Blutkulturen, die Antigen- und Antikörperbestimmungen auf keine Infektion mit diesem Erreger hinwiesen. Eine intravenöse Fluconazoltherapie führte zu keiner Besserung der Symptome. Erst die Vitrektomie ermöglichte den Nachweis eines Candida albicans-Stammes, welcher gegen Fluconazol relativ resistent war. Die intravenöse- und intravitreale Therapie mit Amphotericin B führte zur vollständigen Abheilung der retinalen Läsionen. Bei Candida-Endophthalmitis und Heroinabusus bietet die Antigen- und Antikörperbestimmung meist keine Hilfe zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle. Wenn das klinische Bild primär unklar ist oder der Therapieeffekt ungenügend ist, so ist die frühe Indikation zur Vitrektomie zu stellen. A 22 year old patient presented with the clinical picture of Candida endophthalmitis after intravenous heroinabuse. Blood-cultures, antigens and antibodies of Candida albicans were negative. An intravenous fluconazole-therapy did not lead to any improvement of symptoms. Just vitrectomy and vitreous examinations proved the evidence of Candida albicans, which was relatively resistant to fluconazole. The intravenous- and intravitreal therapy with amphotericin B led to a complete scarring of the retinal lesions. In the case of Candida endophthalmitis and heroinabuse the antigen and antibody analysis offers almost no support to diagnosis and control of process. Early vitrectomy is indicated, if the clinical picture primary is unclear or if the efficiency of therapy is insufficient.
Es wird der Einsatz von oralem Ganciclovir als Erhaltungstherapie bei Cytomegalovirus (CMV)-retin... more Es wird der Einsatz von oralem Ganciclovir als Erhaltungstherapie bei Cytomegalovirus (CMV)-retinitis im Bereich des hinteren Pols diskutiert. Wir berichten über einen 42 Jahre alten HIV-positiven Patienten mit einem makulären CMV-Herd. Nach der intravenösen Induktionstherapie mit Ganciclovir erhielt der Patient eine orale Erhaltungstherapie mit Ganciclovir. Nach 50 Tagen kam es trotz nur minimaler Aktivitätszeichen zu einer Progression des zentralen Herdes mit massivem Visusabfall. Unsere ersten Erfahrungen mit dem Einsatz von oralem Ganciclovir sprechen gegen die Verwendung von oralem Ganciclovir als Erhaltungstherapie bei CMV-Herden nahe der Fovea, bzw. des Sehnerven, da bei CMV-Herden nahe der Fovea und des Optikus schon eine geringe Progression einen massiven Visusabfall bedeutet. We herein discuss the use of oral ganciclovir for the maintenance-treatment of macular cytomegalovirus (CMV)-lesions. A 42 years old patient with acquired immunodeficiency syndrome (AIDS) with a CMV-retinitis close to the fovea is presented. After induction therapy with intravenous ganciclovir the patient was treated with oral ganciclovir maintenance therapy. After 50 days of oral ganciclovir therapy CMV-retinitis progressed without signs of active borders, causing a severe loss of visual acuity. With oral ganciclovir maintenance therapy progression of retinitis might be more difficult to detect. Therefore oral ganciclovir may not be appropriate for the treatment of lesions at the posterior pole, where minimal degree of progression may have major visual consequences.
Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenha... more Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenhang mit der Entstehung eines chronischen totalen infrarenalen Aortenverschlusses — Leriche Syndrome, eine ischämische proliferative Retinopathie in beiden Augen erlitt. Methoden Zahlreiche klinische und Laboruntersuchungen wurden durchgeführt, Blutdruckkontrollen, Farb-Duplex-Sonographie von extrakraniellen Carotiden und Orbiten, Echokardiographie, neurologische Untersuchungen, Bluttests und postoperative Scanning Laser Ophthalmoskopie (SLO) eingeschlossen, um die Ursache der vasoproliferativen retinalen Veränderungen aufzuklären. Ergebnisse Neben arterieller Hypertonie, arteriosklerotischen Gefäßalterationen und Veränderungen, welche die Blutviskosität steigern, wurde auch eine systemische arterielle Hypoxamie/Normokapnie infolge von chronischer obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD) festgestellt. Andererseits konnten keine Thrombi oder Emboli in orbitalen oder retinalen Gefäßen, sowie keine schwere Okklusion im Gebiet der extrakraniellen Carotiden gefunden werden. Andere Erkrankungen, welche mit der Entstehung von retinalen Neovaskularisationen einhergehen wie Diabetes mellitus, rheumatische oder entzündliche Erkrankungen, Hämoglobinopathien und andere Prozesse konnten ausgeschlossen werden. Fazit Die Ergebnisse lassen vermuten, dass entweder ein „rheologischer“ oder passagerer venöser retinaler Verschluss mit Kapillarobstruktionen in der mittleren Peripherie der Ausgang von bilateralen retinalen Neovaskularisationen war. Der zugrundeliegende Prozess dieser Verschlüsse bleibt allerdings unklar. Als Ursache wird der Effekt von oxidativem Stress und freien Radikalen und/oder Homozysteinämie möglicherweise in Kombination mit systeinischer arterieller Hypoxämie diskutiert. Backround We present an observational study report of a single case of a 52-year-old male patient, a chainsmoker who experienced ischemie proliferative retinopathy in both eyes in association with chronic development of total infrarenal aortoiliac occlusion — Leriche syndrome. Methods The whole spectrum of clinical and laboratory tests including blood pressure measurements, color-coded duplex sonography of extracranial carotids and orbits, echocardiography, neurological check-up, blood examinations, as well as postoperative scanning laser ophthalmoscope (SLO) angiography were performed to determine the cause of the vasoproliferative retinal changes. Results Hypertension, atherosclerotic alterations, changes contributing to the elevated blood viscosity and systemic arterial hypoxemia/normocapnia due to the chronic obstructive pulmonary disease (COPD) were detected. In contrast, thrombi or emboli in retinal or orbital vessels as well as a severe occlusion in the area of extracranial carotids were absent. Other possible diseases known to cause retinal neovascularizations including diabetes mellitus rheumatic or inflammatory diseases, hemoglobinpathies and other pathologies were ruled out. Conclusion The data suggest “rheologic” or temporary venous retinal occlusions with retinal capillary obstructions in the middle periphery to be the trigger for the development of bilateral retinal neovascularizations. However, the main condition underlying the bilateral occlusions remain unclear. The effects of oxidative stress and free radicals as well as hyperhomocysteinemia possibly in combination with systemic arterial hypoxemia are discussed.
Bezüglich der Veränderung des Tränen-films bei Konjunktivitis sicca muß mit einer verminderten Ba... more Bezüglich der Veränderung des Tränen-films bei Konjunktivitis sicca muß mit einer verminderten Barrierefunktion gegen Mikroorganismen und Umweltnoxen gerechnet werden. Kommt es zur vermehrten Ansiedlung der üblichen Keime? Lassen sich für die Konjunktivalflora atypische Erreger nachweisen? Diese Fragen wurden im Rahmen unserer Sicca-Ambulanz genauer untersucht. Während der letzten zwei Jahre wurden 56 Bindehautabstriche unter standardisierten Bedingungen abgenommen und mikrobiell ausgewertet. In 26 Fällen (46,4%) konnte zumindest ein Mikroorganismus isoliert werden. Die Abstriche zeigten ein deutliches Überwiegen der als apathogen beschriebenen koagulase-negativen Staphylokokken mit positiven Keimnachweisen bei 23/56 Patienten (41,1% aller Abstriche, 88,5% der positiven Kulturen), viermal fanden sich Fäkalkeime (15,4% aller positiven Kulturen), dreimal ein Staphylococcus aureus (11,5% aller positiven Kulturen), und einmal eine Acinetobacter sp. Anaerobier ließen sich keine nachweisen. In 30 Fällen (53,6%) war der Keimnachweis negativ. Diese Ergebnisse bewegen sich trotz der Sicca bedingten pathophysiologischen Veränderungen im Rahmen der Norm. Considering the pathophysiological changes of the tear film in conjunctivitis sicca we have to expect impaired defense mechanisms against microorganisms and environmental pollutants. Is there a higher rate of microorganisms commonly found on the conjunctiva? Are there any atypical pathogenic bacteria present? We investigated these problems in the course of our special outpatient department for patients with conjunctivitis sicca. During the last two years conjunctival cultures were obtained from 56 patients and organisms present were identified. In the conjunctiva of 26 patients (46,4% of all cases) at least one microorganism could be identified. The smears showed a clearly majority of 23/56 eyes (41,1% of all cultures, 88,5% of all positive cultures) in which coagulase-negativ staphylococci could be isolated. These bacteria are common inhabitants of the conjunctival flora. Four times enteric bacteria were cultured (15,4% of all positive cultures) three times staphylococcus aureus (11,5% of all positive cultures) and one time an acinetobacter sp. was found. There were no positive cultures for anaerobic microorganisms. In 30 cases (53,6%) no isolates could be obtained. Despite the pathophysiological changes caused by conjunctivitis sicca the microbiological findings show organisms which mainly belong to the normal conjunctival flora.
Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaab... more Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaabhebung infolge einer proliferativen diabetischen Retinopathie einer Vitrektomie und Silikonölauffüllung unterzogen worden waren, hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse untersucht. Die Anzahl allgemeiner Risikofaktoren wie erhöhter Nüchternblutzucker, HbA1c, Hypertonie, periphere arterielle Verschlußkrankheit, Koronarerkrankung, Neuropathie, Nephropathie, Operation in Allgemeinanästhesie, Apoplexie und Hypercholesterinämie wurden summiert. In 32% der Augen kam es zu einem signifikanten Visusanstieg, während in 68% der Augen keine signifikante Verbesserung oder ein Absinken des Visus beobachtet wurde. Der Vergleich der Anzahl der erhobenen Risikofaktoren ergab im student’s t-test eine signifkant höhere Anzahl systemischer Risikofaktoren in der Gruppe mit gleichem oder schlechterem Visus (p = 0,0470). Eine höhere Anzahl an systemischen Risikofaktoren verschlechtert die Prognose der vitreoretinalen Chirurgie bei traktiver diabetischer Makulaabhebung hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse. Diesem Umstand ist bei der Aufklärung des Patienten Rechnung zu tragen. We analysed retrospectively the functional results of 28 eyes with proliferative diabetic retinopathy operated on with vitrectomy and silicone oil implantation because of tractional retinal detachment involving the macula. We summed up the number of systemic risk factors such as fasting blood glucose, HbA1c, essential hypertension, peripheral vascular occlusion disease, coronar disease, neuropathy, nephropathy, surgery in general anesthesia, apoplectic fit and hypercholesteraemia. Visual acuity improved significantly in 32% of the eyes. In 68% of the eyes visual acuity was unchanged or decreased. The second group had a significant higher number of systemic risk factors compared to the first group in the student’s t-test (p=0,0470). A higher number of systemic risk factors worsens the prognosis of functional outcome in vitreoretinal surgery in eyes with tractional macular detachment. This circumstance should influence the patient’s preoperative information.
The widespread use of highly active antiretroviral therapy (HAART) has changed the clinical pictu... more The widespread use of highly active antiretroviral therapy (HAART) has changed the clinical picture of HIV-associated eye disease. We evaluated the incidence of ocular manifestations of HIV infection since the introduction of HAART. Between January 1996 and December 2002, we examined 539 HIV-infected patients in our hospital. Follow-up of the patients was performed in case of ophthalmologic symptoms, regardless of current immunologic status, or for screening. A total of 217 patients (40.3%) had HIV-associated eye disease. Of these patients, 42.0% had no eye symptoms. Fifty-eight (10.8%) of the 539 patients had cytomegalovirus (CMV) retinitis, most of whom had CMV retinitis before receiving HAART. Four patients developed immune-recovery uveitis. A total of 145 patients (26.9%) had HIV-related microangiopathy and 96 (17.8%) had dry-eye syndrome. The introduction of HAART had a major impact on the medical history of patients with HIV-related eye disease with improved survival time and decreased morbidity.
Die Bindehaut scheint ein, durch Östrogen beeinflußbares, Gewebe [5] zu sein. In einer randomizie... more Die Bindehaut scheint ein, durch Östrogen beeinflußbares, Gewebe [5] zu sein. In einer randomizierten Doppelblindstudie wurde die Wirkung der lokalen dreiprozentigen Östrogensalbe auf zwanzig Patientinnen in der Menopause untersucht. Folgende Untersuchungen wurden vor Behandlungsbeginn und eine Woche bzw. einen Monat nach Behandlungsbeginn durchgeführt: Schirmer-Test, Tränenfilmaufreißzeit (BUT), Bengalrosa Vielfärbung und subjektive Beurteilung der Sicca-Symptomatik nach einem standardisierten Fragebogen. In der mit Hormonsalbe behandelten Gruppe stieg der Durchschnittswert des Schirmer-Test von 6,1 mm auf 8,9 mm und der BUT verbesserte sich von 11,3 s auf 15,7 s. Die Scorewertung der Vitalfärbung mit Bengalrosa reduzierte sich von 1,7 auf 1,35. Sieben von zehn Patientinnen in beiden Gruppen fühlten eine Besserung bis Gleichbleiben der Symptome nach der Therapie. Die Verbesserung im Schirmer-Test und BUT waren in der hormonbehandelten Gruppe statistisch signifikant (p = 0,01 bzw. p = 0,05). Die Scoreveränderung der Vitalfärbung war jedoch in keiner Gruppe statistisch auffällig. The conjunctiva seems to be a estrogen-sensitive tissue. In a randomized placebo controlled double blind study we investigated the effect of topically applied 3% estradiol ointment on the conjunctiva. Twenty postmenopausal women were enrolled in our study. Schirmer test, tear film break up time, rose bengal staining score and subjective assessment of dry eye symptoms with a standardized questionnaire were performed before and four weeks after the therapy. After four weeks of treatment the mean value of Schirmer test increased from 6.1 to 8.9 mm in the hormone group. In the same sample the mean value of break-up time also increased from 11.3 to 15.7 sec. The rose bengal score decreased from 1.7 to 1.35 in hormone treated group, and subjectively 7/10 patients of both groups felt better or the same after the therapy. The changes in the results of Schirmer test and BUT were statistically significant (p = 0.01 and p = 0.05, respectively). The change in rose bengal staining were too small to be statistically significant.
Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenha... more Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenhang mit der Entstehung eines chronischen totalen infrarenalen Aortenverschlusses — Leriche Syndrome, eine ischämische proliferative Retinopathie in beiden Augen erlitt. Methoden Zahlreiche klinische und Laboruntersuchungen wurden durchgeführt, Blutdruckkontrollen, Farb-Duplex-Sonographie von extrakraniellen Carotiden und Orbiten, Echokardiographie, neurologische Untersuchungen, Bluttests und postoperative Scanning Laser Ophthalmoskopie (SLO) eingeschlossen, um die Ursache der vasoproliferativen retinalen Veränderungen aufzuklären. Ergebnisse Neben arterieller Hypertonie, arteriosklerotischen Gefäßalterationen und Veränderungen, welche die Blutviskosität steigern, wurde auch eine systemische arterielle Hypoxamie/Normokapnie infolge von chronischer obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD) festgestellt. Andererseits konnten keine Thrombi oder Emboli in orbitalen oder retinalen Gefäßen, sowie keine schwere Okklusion im Gebiet der extrakraniellen Carotiden gefunden werden. Andere Erkrankungen, welche mit der Entstehung von retinalen Neovaskularisationen einhergehen wie Diabetes mellitus, rheumatische oder entzündliche Erkrankungen, Hämoglobinopathien und andere Prozesse konnten ausgeschlossen werden. Fazit Die Ergebnisse lassen vermuten, dass entweder ein „rheologischer“ oder passagerer venöser retinaler Verschluss mit Kapillarobstruktionen in der mittleren Peripherie der Ausgang von bilateralen retinalen Neovaskularisationen war. Der zugrundeliegende Prozess dieser Verschlüsse bleibt allerdings unklar. Als Ursache wird der Effekt von oxidativem Stress und freien Radikalen und/oder Homozysteinämie möglicherweise in Kombination mit systeinischer arterieller Hypoxämie diskutiert. Backround We present an observational study report of a single case of a 52-year-old male patient, a chainsmoker who experienced ischemie proliferative retinopathy in both eyes in association with chronic development of total infrarenal aortoiliac occlusion — Leriche syndrome. Methods The whole spectrum of clinical and laboratory tests including blood pressure measurements, color-coded duplex sonography of extracranial carotids and orbits, echocardiography, neurological check-up, blood examinations, as well as postoperative scanning laser ophthalmoscope (SLO) angiography were performed to determine the cause of the vasoproliferative retinal changes. Results Hypertension, atherosclerotic alterations, changes contributing to the elevated blood viscosity and systemic arterial hypoxemia/normocapnia due to the chronic obstructive pulmonary disease (COPD) were detected. In contrast, thrombi or emboli in retinal or orbital vessels as well as a severe occlusion in the area of extracranial carotids were absent. Other possible diseases known to cause retinal neovascularizations including diabetes mellitus rheumatic or inflammatory diseases, hemoglobinpathies and other pathologies were ruled out. Conclusion The data suggest “rheologic” or temporary venous retinal occlusions with retinal capillary obstructions in the middle periphery to be the trigger for the development of bilateral retinal neovascularizations. However, the main condition underlying the bilateral occlusions remain unclear. The effects of oxidative stress and free radicals as well as hyperhomocysteinemia possibly in combination with systemic arterial hypoxemia are discussed.
Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaab... more Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaabhebung infolge einer proliferativen diabetischen Retinopathie einer Vitrektomie und Silikonölauffüllung unterzogen worden waren, hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse untersucht. Die Anzahl allgemeiner Risikofaktoren wie erhöhter Nüchternblutzucker, HbA1c, Hypertonie, periphere arterielle Verschlußkrankheit, Koronarerkrankung, Neuropathie, Nephropathie, Operation in Allgemeinanästhesie, Apoplexie und Hypercholesterinämie wurden summiert. In 32% der Augen kam es zu einem signifikanten Visusanstieg, während in 68% der Augen keine signifikante Verbesserung oder ein Absinken des Visus beobachtet wurde. Der Vergleich der Anzahl der erhobenen Risikofaktoren ergab im student’s t-test eine signifkant höhere Anzahl systemischer Risikofaktoren in der Gruppe mit gleichem oder schlechterem Visus (p = 0,0470). Eine höhere Anzahl an systemischen Risikofaktoren verschlechtert die Prognose der vitreoretinalen Chirurgie bei traktiver diabetischer Makulaabhebung hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse. Diesem Umstand ist bei der Aufklärung des Patienten Rechnung zu tragen. We analysed retrospectively the functional results of 28 eyes with proliferative diabetic retinopathy operated on with vitrectomy and silicone oil implantation because of tractional retinal detachment involving the macula. We summed up the number of systemic risk factors such as fasting blood glucose, HbA1c, essential hypertension, peripheral vascular occlusion disease, coronar disease, neuropathy, nephropathy, surgery in general anesthesia, apoplectic fit and hypercholesteraemia. Visual acuity improved significantly in 32% of the eyes. In 68% of the eyes visual acuity was unchanged or decreased. The second group had a significant higher number of systemic risk factors compared to the first group in the student’s t-test (p=0,0470). A higher number of systemic risk factors worsens the prognosis of functional outcome in vitreoretinal surgery in eyes with tractional macular detachment. This circumstance should influence the patient’s preoperative information.
Cytomegalovirus (CMV) is the most common pathogen of opportunistic viral infections in patients w... more Cytomegalovirus (CMV) is the most common pathogen of opportunistic viral infections in patients with the acquired immunodeficiency syndrome. In this study, we assessed the therapeutic outcome of our treatment regimen of CMV retinitis by analysing retrospectively 33 consecutive patients. The clinical utility of CMV cultures from blood, urine and throat specimens obtained at the time of diagnosis was additionally evaluated. Treatment started with ganciclovir (GCV) therapy. In case of relapsing retinitis, re-induction therapy was initiated, and if unsuccessful, the patient was switched to foscarnet. Patients developing resistant retinitis despite foscarnet therapy were offered a GCV-foscarnet combination therapy. Under primary GCV therapy, the median first stable interval of the whole group was 202 days (mean 238 days). Twenty-five out of 33 CMV retinitis patients (76%) responded to initial GCV therapy. Eleven of these patients showed relapsing retinitis that could be stabilised in 3 patients solely with combination therapy. Eight patients did not respond to primary GCV therapy. Three of them improved with foscarnet, but 3 patients did not respond to either treatment. In 18 (56%) out of 32 patients, CMV cultures yielded positive results. Considering our series, we may conclude that in the majority of patients primary or secondary viral resistance can be overcome by dose increase, switching to the alternative drug or a combination therapy.
Eine 71jährige Patientin wurde im November 1993 auf Grund einer Papillitis und drastischen Visusv... more Eine 71jährige Patientin wurde im November 1993 auf Grund einer Papillitis und drastischen Visusverlustes des rechten Auges an der Augenabteilung eines Peripherie-Krankenhauses stationär aufgenommen. Zusätzlich zur ophthalmologischen Symptomatik entwickelte die Patientin eine massive Cephalea und eine akute Hepatitis. Nach Besserung der Leberparameter unter einer einwöchigen antibiotischen Therapie wurde die Patientin entlassen. Auf Grund des zunehmenden Visusverlustes nahmen wir die Patientin 3 Wochen nach Beginn der Symptomatik an der Augenklinik Wien stationär auf. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie eine beidseitige Papillenschwellung entwickelt. Trotz einer mehrfach negativen Borrelien-Serologie (ELISA; Western blot) entschlossen wir uns, angesichts einer der Lyme-Borreliose entsprechenden Klinik und nach Ausschluß der Differentialdiagnosen zu einer spezifischen antibiotischen Therapie. Der Erregernachweis gelang aus Liquor und Harn durch Polymerase chain reaction (PCR) [6, 13, 16, 19, 22, 27]. Die serologische Diagnostik der okulären Borreliose erscheint problematisch, da trotz typischer Klinik Antikörpertests negativ bleiben können. In solchen Fällen kann die PCR als hochspezifische Nachweismethode den Beweis für eine Borrelieninfektion erbringen. A 71-year-old female patient was admitted to hospital in November 1993, because of papillitis and drastic deterioration of visual acuity on her right eye. On top of the ophthalmologic symptoms, she developed strong cephalea and acute hepatitis. After improvement of her liver function tests with antibiotic therapy for 1 week, the patient was discharged. Because of further profound decrease in vision, we hospitalized the patient three weeks after onset of the disease at the University Eye Clinic of Vienna. At this point, she had developed papillitis on both eyes. After excluding other differential diagnostic illnesses, we decided to start with specific antibiotic treatment against Lyme disease, despite of repeatedly negative serologic test results (ELISA, Western Blot). The demonstration of spirochete-DNA from liquor and urine succeeded with polymerase chain reaction. The serologic diagnosis of ocular Lyme disease seems to be difficult, because antibody tests can show repeatedly negative results, despite of typical clinical symptoms. In these cases PCR, as a highly specific method for detection of Borrelia burgdorferi can demonstrate the infection.
Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßna... more Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßnahmen, in einem hohen Prozentsatz zur Erblindung. Die Krankheitsaktivität ist jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich und bestimmt die Zuordnung zu einer schweren Verlaufsform („Majorform“) oder einer leichten Verlaufs-form („Minorform“). Dementsprechend differenziert muß der Einsatz der immunsuppressiven Therapeutika erfolgen. In der vorliegenden Zusammenfassung werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Medikamente unter Berücksichtigung ihrer Nebenwirkungen diskutiert. Es wird an Hand von zwei Fallbeispielen, die die zwei Verlaufsformen des M. Behçet repräsentieren, unser Therapieschema vorgestellt. Taking it’s natural course M. Behçet leads to blindness in a high percentage of cases. The activity of the illness varies and can be described by “major”- or “minorforms”. According to the severity of the disease the immunosuppressiv therapy will be administered. In this review the advantages and disatvantages of these immunosuppressiv drugs considering also their side effects shall be discussed. We report on two male patients, who suffer from different forms of the illness, and furthermore we present our own therapeutic regiment.
Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßna... more Der Morbus Behçet führt bei natürlichem Verlauf, das heißt unbeeinflußt von therapeutischen Maßnahmen, in einem hohen Prozentsatz zur Erblindung. Die Krankheitsaktivität ist jedoch von Patient zu Patient unterschiedlich und bestimmt die Zuordnung zu einer schweren Verlaufsform („Majorform“) oder einer leichten Verlaufs-form („Minorform“). Dementsprechend differenziert muß der Einsatz der immunsuppressiven Therapeutika erfolgen. In der vorliegenden Zusammenfassung werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Medikamente unter Berücksichtigung ihrer Nebenwirkungen diskutiert. Es wird an Hand von zwei Fallbeispielen, die die zwei Verlaufsformen des M. Behçet repräsentieren, unser Therapieschema vorgestellt. Taking it’s natural course M. Behçet leads to blindness in a high percentage of cases. The activity of the illness varies and can be described by “major”- or “minorforms”. According to the severity of the disease the immunosuppressiv therapy will be administered. In this review the advantages and disatvantages of these immunosuppressiv drugs considering also their side effects shall be discussed. We report on two male patients, who suffer from different forms of the illness, and furthermore we present our own therapeutic regiment.
Einleitung Die Photokoagulation als Therapie eines diabetischen Makulaödems ist seit langer Zeit ... more Einleitung Die Photokoagulation als Therapie eines diabetischen Makulaödems ist seit langer Zeit etabliert. Nach den Studien der ETDRS wird diese Behandlung bei Augen mit einem Visus von mindestens 0,1 oder besser empfohlen. Diese Pilotstudie untersucht die Ergebnisse einer Laserbehandlung bei Augen mit diabetischen CSME und einem Visus von 0,1 und darunter. Methodik 46 Patienten (57 Augen) wurden nach Diabetestyp, Diabetesdauer, HbA1C-Status, internistischer Therapie, Nüchternblutzucker, Nikotinabusus, Fern- und Nahvisus, Tonometrie, Katarakt und Rubeosis untersucht. Alle wiesen einen Visus von 0,1 oder weniger zu Untersuchungsbeginn auf. Nach den Beurteilungskriterien der „Airlie House Classification“ wurden die Patienten der Lasertherapie zugeführt. Ein fokales Makulaödem wurde mit fokal gesetzten Laserspots behandelt, während ein diffuses Makulaödem mit grid Laserbehandlung therapiert wurde. Die Sehschärfemessung erfolgte alle 3–4 Monate über insgesamt 3 Jahre, um die Entwicklung der Sehschärfe unter Laserwirkung zu beobachten. Ergebnisse Unter den 31 Frauen und 15 Männern war ein Typ-I-Diabetiker. Das Durchschnittsalter betrug 67 Jahre. Bei 49 (86%) Augen war der Visus stabil geblieben. In 2 Fällen (3,5%) sank die Sehschärfe auf einen quantitativen Messwert. 6 (10,5%) Augen erfuhren eine Verbesserung des Visus. Der HbA1C-Wert lag bei den Patienten mit stabilen Visus unter 9,5%, während er bei den beiden mit Visusabnahme über 11 % oder mehr lag. Bei jenen Augen, die eine Verbesserung nach Laserbehandlung aufwiesen, lag der HbA1C-Wert auffallend unter 8%. Konklusion Die Laserbehandlung ist bei diabetisch bedingten CSME auch bei sehr geringer Sehleistung erwägungswert. Der Erhalt des Visus bei 0,1 über einen mehrjährigen Zeitraum muss als Erfolg gesehen werden. Durch bestmögliche Compliance, und dadurch erzielte Stoffwechseleinstellung, kann der Lasererfolg optimiert und dem Patienten die geringe Sehleistung erhalten werden. Purpose Photocoagulation of diabetic macular edema is established for a long time. Although this therapy is suggested by the ETDRS for eyes above vision of 0,1 or better more, this pilot study underlines the effect of laser treatment in eyes with a visual acuity of 0,1 and less. Methods 46 patients (57 eyes) were examined about type nicotine-abusus, distance + near vision, tonometry, cataract and rubeosis. At the begin of the study all patients had a vision about 0,1 of less and all were treated by laser as it is shown by the „Airlie House Classification“. Visual acuity was tested all 3 to 4 months and continued over 3 years to observe the effectivness. Results Among 31 women and 15 men was one type-I-diabetic. Mean age was 67 years. In 49 (86%) eyes visual acuity was unchanged. In 2 (3,5%) eyes visual acuity reduced to handmovement. In 6 (10,5%) eyes visual acuity increased. In patients with stable vision the HbA1C-value was below 9,5%. Patients with reduced visual acuity had HbA1C-value of 11% or more. In eyes with increased visual acuity after laser treatment the HbA1C-value was remarkable below 8%. Conclusion Laser treatment in eyes with diabetic macular edema and visual acuity of 0,1 or less is indicated. A visual acuity about 0,1 over years has to be defined as a success. Good bloodglucose-metabolism and compliance of patients are the most important factors for an optimal result of laser treatment and salvation of visual acuity.
Seit der Entdeckung and Charakterisierung des Human Immunodeficiency Virus durch Gallo and Montag... more Seit der Entdeckung and Charakterisierung des Human Immunodeficiency Virus durch Gallo and Montagnier 1984 sind Ober zehn Jahre vergangen. Ubertragungswege, Dyna-mik der Erkrankung, Zielstrukturen des HI-Virus, opportu-nistische Infektionen and ...
In a prospective study performed between June 1992 and March 1994 19 eyes of 19 patients with den... more In a prospective study performed between June 1992 and March 1994 19 eyes of 19 patients with dense fibrinous pupillary membranes following cataract surgery were treated with intracameral injections of 25μg recombinant tissue plasminogen activator (r-tPA). Injections were performed between the second and twenty-third postoperative day (mean 5.6±6.9 days). Complete fibrinolysis within one to 4 hours (mean: 3.3±0.89 hours) was observed in 18 (94.7%) eyes. In one (5.3%) eye fibrinolysis was incomplete despite a second injection. In 2 (10.5%) eyes recurrence of a distinct fibrinous membrane was noted which then cleared spontaneously with topical treatment. A small hyphema developed in 2 (10.5%) eyes and intraocular pressure exceeded 25 mm Hg in 2 (10.5%) eyes. No increase of keratopathy nor any toxic intraocular side effect of 25μg intracameral r-tPA was observed throughout the study. The intracameral injection of r-tPA clinically proved to safely accelerate the resorption of dense fibrinous membranes following cataract surgery and thus enhance visual recovery minimizing subsequent complications and systemic or subconjunctival anti-inflammatory treatment.
Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-E... more Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-Endophthalmitis, obwohl die Blutkulturen, die Antigen- und Antikörperbestimmungen auf keine Infektion mit diesem Erreger hinwiesen. Eine intravenöse Fluconazoltherapie führte zu keiner Besserung der Symptome. Erst die Vitrektomie ermöglichte den Nachweis eines Candida albicans-Stammes, welcher gegen Fluconazol relativ resistent war. Die intravenöse- und intravitreale Therapie mit Amphotericin B führte zur vollständigen Abheilung der retinalen Läsionen. Bei Candida-Endophthalmitis und Heroinabusus bietet die Antigen- und Antikörperbestimmung meist keine Hilfe zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle. Wenn das klinische Bild primär unklar ist oder der Therapieeffekt ungenügend ist, so ist die frühe Indikation zur Vitrektomie zu stellen. A 22 year old patient presented with the clinical picture of Candida endophthalmitis after intravenous heroinabuse. Blood-cultures, antigens and antibodies of Candida albicans were negative. An intravenous fluconazole-therapy did not lead to any improvement of symptoms. Just vitrectomy and vitreous examinations proved the evidence of Candida albicans, which was relatively resistant to fluconazole. The intravenous- and intravitreal therapy with amphotericin B led to a complete scarring of the retinal lesions. In the case of Candida endophthalmitis and heroinabuse the antigen and antibody analysis offers almost no support to diagnosis and control of process. Early vitrectomy is indicated, if the clinical picture primary is unclear or if the efficiency of therapy is insufficient.
Eine neu aufgetretene, einseitige Papillenschwellung bei einer 21jährigen Patientin machte eine u... more Eine neu aufgetretene, einseitige Papillenschwellung bei einer 21jährigen Patientin machte eine umfassende differentialdiagnostische Abklärung notwendig. Das klinische Bild sowie die Befundnormalisierung nach fünf Monaten bestätigten die Diagnose einer diabetischen Papillopathie. Diese seltene Differentialdiagnose stellt ein vielleicht oft unbemerktes Durchgangsbild einer diabetischen Retinopathie dar. In unserem Fall korrelierte das Auftreten der Papillenschwellung mit einer drastischen Absenkung der HbA1c-Werte der Patientin. Mögliche pathoätiologische Ursachen der diabetischen Papillopathie und Zusammenhänge mit der Blutzuckereinstellung der Patientin werden diskutiert. The occurrence of a newly developed, unilateral papilledema in a 21-year-old diabetic woman required a detailed differentialdiagnostic check-up. Not only the clinical picture but also the course of the papilledema, which resolved after five months without any residue, confirmed the diagnosis of a diabetic papillopathy. This rare cause of papilledema may represent an often unnoticed transitional manifestation of diabetic retinopathy. In our case the appearance of papillopathy correlated with a drastic decrease in HbA1c values of our patient. Possible pathoetiologic causes of the epipapillary edema and associations with the blood glucose control of the patient will be discussed.
Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-E... more Eine 22jährige Patientin zeigte nach intravenösem Heroinabusus das klinische Bild einer Candida-Endophthalmitis, obwohl die Blutkulturen, die Antigen- und Antikörperbestimmungen auf keine Infektion mit diesem Erreger hinwiesen. Eine intravenöse Fluconazoltherapie führte zu keiner Besserung der Symptome. Erst die Vitrektomie ermöglichte den Nachweis eines Candida albicans-Stammes, welcher gegen Fluconazol relativ resistent war. Die intravenöse- und intravitreale Therapie mit Amphotericin B führte zur vollständigen Abheilung der retinalen Läsionen. Bei Candida-Endophthalmitis und Heroinabusus bietet die Antigen- und Antikörperbestimmung meist keine Hilfe zur Diagnosestellung und Verlaufskontrolle. Wenn das klinische Bild primär unklar ist oder der Therapieeffekt ungenügend ist, so ist die frühe Indikation zur Vitrektomie zu stellen. A 22 year old patient presented with the clinical picture of Candida endophthalmitis after intravenous heroinabuse. Blood-cultures, antigens and antibodies of Candida albicans were negative. An intravenous fluconazole-therapy did not lead to any improvement of symptoms. Just vitrectomy and vitreous examinations proved the evidence of Candida albicans, which was relatively resistant to fluconazole. The intravenous- and intravitreal therapy with amphotericin B led to a complete scarring of the retinal lesions. In the case of Candida endophthalmitis and heroinabuse the antigen and antibody analysis offers almost no support to diagnosis and control of process. Early vitrectomy is indicated, if the clinical picture primary is unclear or if the efficiency of therapy is insufficient.
Es wird der Einsatz von oralem Ganciclovir als Erhaltungstherapie bei Cytomegalovirus (CMV)-retin... more Es wird der Einsatz von oralem Ganciclovir als Erhaltungstherapie bei Cytomegalovirus (CMV)-retinitis im Bereich des hinteren Pols diskutiert. Wir berichten über einen 42 Jahre alten HIV-positiven Patienten mit einem makulären CMV-Herd. Nach der intravenösen Induktionstherapie mit Ganciclovir erhielt der Patient eine orale Erhaltungstherapie mit Ganciclovir. Nach 50 Tagen kam es trotz nur minimaler Aktivitätszeichen zu einer Progression des zentralen Herdes mit massivem Visusabfall. Unsere ersten Erfahrungen mit dem Einsatz von oralem Ganciclovir sprechen gegen die Verwendung von oralem Ganciclovir als Erhaltungstherapie bei CMV-Herden nahe der Fovea, bzw. des Sehnerven, da bei CMV-Herden nahe der Fovea und des Optikus schon eine geringe Progression einen massiven Visusabfall bedeutet. We herein discuss the use of oral ganciclovir for the maintenance-treatment of macular cytomegalovirus (CMV)-lesions. A 42 years old patient with acquired immunodeficiency syndrome (AIDS) with a CMV-retinitis close to the fovea is presented. After induction therapy with intravenous ganciclovir the patient was treated with oral ganciclovir maintenance therapy. After 50 days of oral ganciclovir therapy CMV-retinitis progressed without signs of active borders, causing a severe loss of visual acuity. With oral ganciclovir maintenance therapy progression of retinitis might be more difficult to detect. Therefore oral ganciclovir may not be appropriate for the treatment of lesions at the posterior pole, where minimal degree of progression may have major visual consequences.
Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenha... more Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenhang mit der Entstehung eines chronischen totalen infrarenalen Aortenverschlusses — Leriche Syndrome, eine ischämische proliferative Retinopathie in beiden Augen erlitt. Methoden Zahlreiche klinische und Laboruntersuchungen wurden durchgeführt, Blutdruckkontrollen, Farb-Duplex-Sonographie von extrakraniellen Carotiden und Orbiten, Echokardiographie, neurologische Untersuchungen, Bluttests und postoperative Scanning Laser Ophthalmoskopie (SLO) eingeschlossen, um die Ursache der vasoproliferativen retinalen Veränderungen aufzuklären. Ergebnisse Neben arterieller Hypertonie, arteriosklerotischen Gefäßalterationen und Veränderungen, welche die Blutviskosität steigern, wurde auch eine systemische arterielle Hypoxamie/Normokapnie infolge von chronischer obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD) festgestellt. Andererseits konnten keine Thrombi oder Emboli in orbitalen oder retinalen Gefäßen, sowie keine schwere Okklusion im Gebiet der extrakraniellen Carotiden gefunden werden. Andere Erkrankungen, welche mit der Entstehung von retinalen Neovaskularisationen einhergehen wie Diabetes mellitus, rheumatische oder entzündliche Erkrankungen, Hämoglobinopathien und andere Prozesse konnten ausgeschlossen werden. Fazit Die Ergebnisse lassen vermuten, dass entweder ein „rheologischer“ oder passagerer venöser retinaler Verschluss mit Kapillarobstruktionen in der mittleren Peripherie der Ausgang von bilateralen retinalen Neovaskularisationen war. Der zugrundeliegende Prozess dieser Verschlüsse bleibt allerdings unklar. Als Ursache wird der Effekt von oxidativem Stress und freien Radikalen und/oder Homozysteinämie möglicherweise in Kombination mit systeinischer arterieller Hypoxämie diskutiert. Backround We present an observational study report of a single case of a 52-year-old male patient, a chainsmoker who experienced ischemie proliferative retinopathy in both eyes in association with chronic development of total infrarenal aortoiliac occlusion — Leriche syndrome. Methods The whole spectrum of clinical and laboratory tests including blood pressure measurements, color-coded duplex sonography of extracranial carotids and orbits, echocardiography, neurological check-up, blood examinations, as well as postoperative scanning laser ophthalmoscope (SLO) angiography were performed to determine the cause of the vasoproliferative retinal changes. Results Hypertension, atherosclerotic alterations, changes contributing to the elevated blood viscosity and systemic arterial hypoxemia/normocapnia due to the chronic obstructive pulmonary disease (COPD) were detected. In contrast, thrombi or emboli in retinal or orbital vessels as well as a severe occlusion in the area of extracranial carotids were absent. Other possible diseases known to cause retinal neovascularizations including diabetes mellitus rheumatic or inflammatory diseases, hemoglobinpathies and other pathologies were ruled out. Conclusion The data suggest “rheologic” or temporary venous retinal occlusions with retinal capillary obstructions in the middle periphery to be the trigger for the development of bilateral retinal neovascularizations. However, the main condition underlying the bilateral occlusions remain unclear. The effects of oxidative stress and free radicals as well as hyperhomocysteinemia possibly in combination with systemic arterial hypoxemia are discussed.
Bezüglich der Veränderung des Tränen-films bei Konjunktivitis sicca muß mit einer verminderten Ba... more Bezüglich der Veränderung des Tränen-films bei Konjunktivitis sicca muß mit einer verminderten Barrierefunktion gegen Mikroorganismen und Umweltnoxen gerechnet werden. Kommt es zur vermehrten Ansiedlung der üblichen Keime? Lassen sich für die Konjunktivalflora atypische Erreger nachweisen? Diese Fragen wurden im Rahmen unserer Sicca-Ambulanz genauer untersucht. Während der letzten zwei Jahre wurden 56 Bindehautabstriche unter standardisierten Bedingungen abgenommen und mikrobiell ausgewertet. In 26 Fällen (46,4%) konnte zumindest ein Mikroorganismus isoliert werden. Die Abstriche zeigten ein deutliches Überwiegen der als apathogen beschriebenen koagulase-negativen Staphylokokken mit positiven Keimnachweisen bei 23/56 Patienten (41,1% aller Abstriche, 88,5% der positiven Kulturen), viermal fanden sich Fäkalkeime (15,4% aller positiven Kulturen), dreimal ein Staphylococcus aureus (11,5% aller positiven Kulturen), und einmal eine Acinetobacter sp. Anaerobier ließen sich keine nachweisen. In 30 Fällen (53,6%) war der Keimnachweis negativ. Diese Ergebnisse bewegen sich trotz der Sicca bedingten pathophysiologischen Veränderungen im Rahmen der Norm. Considering the pathophysiological changes of the tear film in conjunctivitis sicca we have to expect impaired defense mechanisms against microorganisms and environmental pollutants. Is there a higher rate of microorganisms commonly found on the conjunctiva? Are there any atypical pathogenic bacteria present? We investigated these problems in the course of our special outpatient department for patients with conjunctivitis sicca. During the last two years conjunctival cultures were obtained from 56 patients and organisms present were identified. In the conjunctiva of 26 patients (46,4% of all cases) at least one microorganism could be identified. The smears showed a clearly majority of 23/56 eyes (41,1% of all cultures, 88,5% of all positive cultures) in which coagulase-negativ staphylococci could be isolated. These bacteria are common inhabitants of the conjunctival flora. Four times enteric bacteria were cultured (15,4% of all positive cultures) three times staphylococcus aureus (11,5% of all positive cultures) and one time an acinetobacter sp. was found. There were no positive cultures for anaerobic microorganisms. In 30 cases (53,6%) no isolates could be obtained. Despite the pathophysiological changes caused by conjunctivitis sicca the microbiological findings show organisms which mainly belong to the normal conjunctival flora.
Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaab... more Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaabhebung infolge einer proliferativen diabetischen Retinopathie einer Vitrektomie und Silikonölauffüllung unterzogen worden waren, hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse untersucht. Die Anzahl allgemeiner Risikofaktoren wie erhöhter Nüchternblutzucker, HbA1c, Hypertonie, periphere arterielle Verschlußkrankheit, Koronarerkrankung, Neuropathie, Nephropathie, Operation in Allgemeinanästhesie, Apoplexie und Hypercholesterinämie wurden summiert. In 32% der Augen kam es zu einem signifikanten Visusanstieg, während in 68% der Augen keine signifikante Verbesserung oder ein Absinken des Visus beobachtet wurde. Der Vergleich der Anzahl der erhobenen Risikofaktoren ergab im student’s t-test eine signifkant höhere Anzahl systemischer Risikofaktoren in der Gruppe mit gleichem oder schlechterem Visus (p = 0,0470). Eine höhere Anzahl an systemischen Risikofaktoren verschlechtert die Prognose der vitreoretinalen Chirurgie bei traktiver diabetischer Makulaabhebung hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse. Diesem Umstand ist bei der Aufklärung des Patienten Rechnung zu tragen. We analysed retrospectively the functional results of 28 eyes with proliferative diabetic retinopathy operated on with vitrectomy and silicone oil implantation because of tractional retinal detachment involving the macula. We summed up the number of systemic risk factors such as fasting blood glucose, HbA1c, essential hypertension, peripheral vascular occlusion disease, coronar disease, neuropathy, nephropathy, surgery in general anesthesia, apoplectic fit and hypercholesteraemia. Visual acuity improved significantly in 32% of the eyes. In 68% of the eyes visual acuity was unchanged or decreased. The second group had a significant higher number of systemic risk factors compared to the first group in the student’s t-test (p=0,0470). A higher number of systemic risk factors worsens the prognosis of functional outcome in vitreoretinal surgery in eyes with tractional macular detachment. This circumstance should influence the patient’s preoperative information.
The widespread use of highly active antiretroviral therapy (HAART) has changed the clinical pictu... more The widespread use of highly active antiretroviral therapy (HAART) has changed the clinical picture of HIV-associated eye disease. We evaluated the incidence of ocular manifestations of HIV infection since the introduction of HAART. Between January 1996 and December 2002, we examined 539 HIV-infected patients in our hospital. Follow-up of the patients was performed in case of ophthalmologic symptoms, regardless of current immunologic status, or for screening. A total of 217 patients (40.3%) had HIV-associated eye disease. Of these patients, 42.0% had no eye symptoms. Fifty-eight (10.8%) of the 539 patients had cytomegalovirus (CMV) retinitis, most of whom had CMV retinitis before receiving HAART. Four patients developed immune-recovery uveitis. A total of 145 patients (26.9%) had HIV-related microangiopathy and 96 (17.8%) had dry-eye syndrome. The introduction of HAART had a major impact on the medical history of patients with HIV-related eye disease with improved survival time and decreased morbidity.
Die Bindehaut scheint ein, durch Östrogen beeinflußbares, Gewebe [5] zu sein. In einer randomizie... more Die Bindehaut scheint ein, durch Östrogen beeinflußbares, Gewebe [5] zu sein. In einer randomizierten Doppelblindstudie wurde die Wirkung der lokalen dreiprozentigen Östrogensalbe auf zwanzig Patientinnen in der Menopause untersucht. Folgende Untersuchungen wurden vor Behandlungsbeginn und eine Woche bzw. einen Monat nach Behandlungsbeginn durchgeführt: Schirmer-Test, Tränenfilmaufreißzeit (BUT), Bengalrosa Vielfärbung und subjektive Beurteilung der Sicca-Symptomatik nach einem standardisierten Fragebogen. In der mit Hormonsalbe behandelten Gruppe stieg der Durchschnittswert des Schirmer-Test von 6,1 mm auf 8,9 mm und der BUT verbesserte sich von 11,3 s auf 15,7 s. Die Scorewertung der Vitalfärbung mit Bengalrosa reduzierte sich von 1,7 auf 1,35. Sieben von zehn Patientinnen in beiden Gruppen fühlten eine Besserung bis Gleichbleiben der Symptome nach der Therapie. Die Verbesserung im Schirmer-Test und BUT waren in der hormonbehandelten Gruppe statistisch signifikant (p = 0,01 bzw. p = 0,05). Die Scoreveränderung der Vitalfärbung war jedoch in keiner Gruppe statistisch auffällig. The conjunctiva seems to be a estrogen-sensitive tissue. In a randomized placebo controlled double blind study we investigated the effect of topically applied 3% estradiol ointment on the conjunctiva. Twenty postmenopausal women were enrolled in our study. Schirmer test, tear film break up time, rose bengal staining score and subjective assessment of dry eye symptoms with a standardized questionnaire were performed before and four weeks after the therapy. After four weeks of treatment the mean value of Schirmer test increased from 6.1 to 8.9 mm in the hormone group. In the same sample the mean value of break-up time also increased from 11.3 to 15.7 sec. The rose bengal score decreased from 1.7 to 1.35 in hormone treated group, and subjectively 7/10 patients of both groups felt better or the same after the therapy. The changes in the results of Schirmer test and BUT were statistically significant (p = 0.01 and p = 0.05, respectively). The change in rose bengal staining were too small to be statistically significant.
Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenha... more Hintergrund Wir berichten über einen 52-jährigen Patienten — Kettenraucher, welcher im Zusammenhang mit der Entstehung eines chronischen totalen infrarenalen Aortenverschlusses — Leriche Syndrome, eine ischämische proliferative Retinopathie in beiden Augen erlitt. Methoden Zahlreiche klinische und Laboruntersuchungen wurden durchgeführt, Blutdruckkontrollen, Farb-Duplex-Sonographie von extrakraniellen Carotiden und Orbiten, Echokardiographie, neurologische Untersuchungen, Bluttests und postoperative Scanning Laser Ophthalmoskopie (SLO) eingeschlossen, um die Ursache der vasoproliferativen retinalen Veränderungen aufzuklären. Ergebnisse Neben arterieller Hypertonie, arteriosklerotischen Gefäßalterationen und Veränderungen, welche die Blutviskosität steigern, wurde auch eine systemische arterielle Hypoxamie/Normokapnie infolge von chronischer obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD) festgestellt. Andererseits konnten keine Thrombi oder Emboli in orbitalen oder retinalen Gefäßen, sowie keine schwere Okklusion im Gebiet der extrakraniellen Carotiden gefunden werden. Andere Erkrankungen, welche mit der Entstehung von retinalen Neovaskularisationen einhergehen wie Diabetes mellitus, rheumatische oder entzündliche Erkrankungen, Hämoglobinopathien und andere Prozesse konnten ausgeschlossen werden. Fazit Die Ergebnisse lassen vermuten, dass entweder ein „rheologischer“ oder passagerer venöser retinaler Verschluss mit Kapillarobstruktionen in der mittleren Peripherie der Ausgang von bilateralen retinalen Neovaskularisationen war. Der zugrundeliegende Prozess dieser Verschlüsse bleibt allerdings unklar. Als Ursache wird der Effekt von oxidativem Stress und freien Radikalen und/oder Homozysteinämie möglicherweise in Kombination mit systeinischer arterieller Hypoxämie diskutiert. Backround We present an observational study report of a single case of a 52-year-old male patient, a chainsmoker who experienced ischemie proliferative retinopathy in both eyes in association with chronic development of total infrarenal aortoiliac occlusion — Leriche syndrome. Methods The whole spectrum of clinical and laboratory tests including blood pressure measurements, color-coded duplex sonography of extracranial carotids and orbits, echocardiography, neurological check-up, blood examinations, as well as postoperative scanning laser ophthalmoscope (SLO) angiography were performed to determine the cause of the vasoproliferative retinal changes. Results Hypertension, atherosclerotic alterations, changes contributing to the elevated blood viscosity and systemic arterial hypoxemia/normocapnia due to the chronic obstructive pulmonary disease (COPD) were detected. In contrast, thrombi or emboli in retinal or orbital vessels as well as a severe occlusion in the area of extracranial carotids were absent. Other possible diseases known to cause retinal neovascularizations including diabetes mellitus rheumatic or inflammatory diseases, hemoglobinpathies and other pathologies were ruled out. Conclusion The data suggest “rheologic” or temporary venous retinal occlusions with retinal capillary obstructions in the middle periphery to be the trigger for the development of bilateral retinal neovascularizations. However, the main condition underlying the bilateral occlusions remain unclear. The effects of oxidative stress and free radicals as well as hyperhomocysteinemia possibly in combination with systemic arterial hypoxemia are discussed.
Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaab... more Retrospektiv wurden 28 Augen, die aufgrund anamnestisch 2–3 Monate bestehender traktiver Makulaabhebung infolge einer proliferativen diabetischen Retinopathie einer Vitrektomie und Silikonölauffüllung unterzogen worden waren, hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse untersucht. Die Anzahl allgemeiner Risikofaktoren wie erhöhter Nüchternblutzucker, HbA1c, Hypertonie, periphere arterielle Verschlußkrankheit, Koronarerkrankung, Neuropathie, Nephropathie, Operation in Allgemeinanästhesie, Apoplexie und Hypercholesterinämie wurden summiert. In 32% der Augen kam es zu einem signifikanten Visusanstieg, während in 68% der Augen keine signifikante Verbesserung oder ein Absinken des Visus beobachtet wurde. Der Vergleich der Anzahl der erhobenen Risikofaktoren ergab im student’s t-test eine signifkant höhere Anzahl systemischer Risikofaktoren in der Gruppe mit gleichem oder schlechterem Visus (p = 0,0470). Eine höhere Anzahl an systemischen Risikofaktoren verschlechtert die Prognose der vitreoretinalen Chirurgie bei traktiver diabetischer Makulaabhebung hinsichtlich ihrer funktionellen Ergebnisse. Diesem Umstand ist bei der Aufklärung des Patienten Rechnung zu tragen. We analysed retrospectively the functional results of 28 eyes with proliferative diabetic retinopathy operated on with vitrectomy and silicone oil implantation because of tractional retinal detachment involving the macula. We summed up the number of systemic risk factors such as fasting blood glucose, HbA1c, essential hypertension, peripheral vascular occlusion disease, coronar disease, neuropathy, nephropathy, surgery in general anesthesia, apoplectic fit and hypercholesteraemia. Visual acuity improved significantly in 32% of the eyes. In 68% of the eyes visual acuity was unchanged or decreased. The second group had a significant higher number of systemic risk factors compared to the first group in the student’s t-test (p=0,0470). A higher number of systemic risk factors worsens the prognosis of functional outcome in vitreoretinal surgery in eyes with tractional macular detachment. This circumstance should influence the patient’s preoperative information.
Cytomegalovirus (CMV) is the most common pathogen of opportunistic viral infections in patients w... more Cytomegalovirus (CMV) is the most common pathogen of opportunistic viral infections in patients with the acquired immunodeficiency syndrome. In this study, we assessed the therapeutic outcome of our treatment regimen of CMV retinitis by analysing retrospectively 33 consecutive patients. The clinical utility of CMV cultures from blood, urine and throat specimens obtained at the time of diagnosis was additionally evaluated. Treatment started with ganciclovir (GCV) therapy. In case of relapsing retinitis, re-induction therapy was initiated, and if unsuccessful, the patient was switched to foscarnet. Patients developing resistant retinitis despite foscarnet therapy were offered a GCV-foscarnet combination therapy. Under primary GCV therapy, the median first stable interval of the whole group was 202 days (mean 238 days). Twenty-five out of 33 CMV retinitis patients (76%) responded to initial GCV therapy. Eleven of these patients showed relapsing retinitis that could be stabilised in 3 patients solely with combination therapy. Eight patients did not respond to primary GCV therapy. Three of them improved with foscarnet, but 3 patients did not respond to either treatment. In 18 (56%) out of 32 patients, CMV cultures yielded positive results. Considering our series, we may conclude that in the majority of patients primary or secondary viral resistance can be overcome by dose increase, switching to the alternative drug or a combination therapy.
Uploads
Papers by eva ri