Persson Perry Baumgartinger
I am an independent scholar, coach and senior lecturer at different European universities, foundations and NGOs.
Amongst others I teach, coach, supervise and give lectures at the University of St. Gallen (Gender & Diversity), FH Campus Wien (Social Work), Fachhochschule Vorarlberg (Social Work), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Gesundheit), Karlstad universitet (Gender Studies), Justus Liebig Universität Gießen (Sociology), Kunsthochschule Kassel (Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation), Akademie der Bildenden Künste Wien (Kontextuelle Malerei), Universität Innsbruck (Gender Studies) etc.
2017-2019 I was senior scientist at the program area Contemporary Arts and Cultural Production at the Paris Lodron University of Salzburg and the University Mozarteum Salzburg ("Kooperationsschwerpuntk Wissenschaft und Kunst").
2017 I finished my PhD on "State Regulation of Trans" at the Departments of Linguistics and of Economic and Social History, both University of Vienna, Austria.
In my PhD thesis I am exploring the binary sexgender dispositif around the so called »Transsexuellen-Erlass« between 1980 and 2010 in Austria. 2019 the book "Die staatliche Regulierung von Trans" is published at transcript.
My research interests include trans studies, qualitative research, critical theory and research, participative research, critical discourse studies, dispositif studies, queer theory and critical diversities, as well as contemporary arts and cultural production, critical cultural management, trans--arts & cultural production.
I was a Visiting Fellow at the Interdisciplinary Centre for Gender Studies (IZFG) at the University of Bern, Switzerland, a visiting researcher at the The Center for Transdisciplinary Gender Studies (ZtG) at Humboldt University Berlin, Germany, and associated to the Graduate Programm "Gender as a Category of Knowledge" at the Humbolt University Berlin, Germany.
In 2016 I received the research price for my PhD project from the Austrian gay and lesbian association agpro.
In May 2015 I received the Theodor Körner Price, a well-known Austrian price for art and research.
Contact email: perry.baumgartinger(at)univie.ac.at
Amongst others I teach, coach, supervise and give lectures at the University of St. Gallen (Gender & Diversity), FH Campus Wien (Social Work), Fachhochschule Vorarlberg (Social Work), Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Gesundheit), Karlstad universitet (Gender Studies), Justus Liebig Universität Gießen (Sociology), Kunsthochschule Kassel (Theorie und Praxis der Visuellen Kommunikation), Akademie der Bildenden Künste Wien (Kontextuelle Malerei), Universität Innsbruck (Gender Studies) etc.
2017-2019 I was senior scientist at the program area Contemporary Arts and Cultural Production at the Paris Lodron University of Salzburg and the University Mozarteum Salzburg ("Kooperationsschwerpuntk Wissenschaft und Kunst").
2017 I finished my PhD on "State Regulation of Trans" at the Departments of Linguistics and of Economic and Social History, both University of Vienna, Austria.
In my PhD thesis I am exploring the binary sexgender dispositif around the so called »Transsexuellen-Erlass« between 1980 and 2010 in Austria. 2019 the book "Die staatliche Regulierung von Trans" is published at transcript.
My research interests include trans studies, qualitative research, critical theory and research, participative research, critical discourse studies, dispositif studies, queer theory and critical diversities, as well as contemporary arts and cultural production, critical cultural management, trans--arts & cultural production.
I was a Visiting Fellow at the Interdisciplinary Centre for Gender Studies (IZFG) at the University of Bern, Switzerland, a visiting researcher at the The Center for Transdisciplinary Gender Studies (ZtG) at Humboldt University Berlin, Germany, and associated to the Graduate Programm "Gender as a Category of Knowledge" at the Humbolt University Berlin, Germany.
In 2016 I received the research price for my PhD project from the Austrian gay and lesbian association agpro.
In May 2015 I received the Theodor Körner Price, a well-known Austrian price for art and research.
Contact email: perry.baumgartinger(at)univie.ac.at
less
InterestsView All (31)
Uploads
Books by Persson Perry Baumgartinger
Die Publikation stellt eine Zusammenschau der am Programmbereich auf Grundlage eines offenen Kulturverständnisses im Sinne der Cultural Studies erarbeiteten theoretischen Überlegungen sowie konkreter künstlerisch-kultureller Umsetzungen und Analysen dar.
Dieses Buch beschreibt Trans Studies als kritische Forschungsrichtung, die aus Widerstand und zivilgesellschaftlichem Engagement entsteht – sie kann als politisches Projekt gesehen werden. Selbsthilfegruppen, Trans*Aktivist_innen, Studierende, Künstler_innen bringen die Trans Studies in den 1980ern und 1990ern in die Akademia. Trans Studies bauen auf rassismus- und klassismuskritischen, feministischen Ansätzen genauso auf wie etwa auf der (kritischen) Sexualwissenschaft. Sie entwickeln bestehende Begriffe weiter und schaffen neue. Sie intervenieren in wissenschaftliche Paradigmen und gesellschaftliche Normen. Sie entstehen als Teil einer sozialen Bewegung, die für Anerkennung, Menschenrechte und gegen Diskriminierung innerhalb und außerhalb der Akademia kämpft. Trans Studies sind Teil eines politischen Projektes – nicht umgekehrt. Dafür plädiert dieses Buch.
"Trans Studies: Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte" ist der erste Einführungsband in die Trans Studies im deutschsprachigen Kontext.
Editorial Work by Persson Perry Baumgartinger
Erste Veröffentlichung des zweijährigen künstlerischen Publikationsprojektes „Wienwoche ist 10!“, herausgegeben mit Natasa Mackuljak für das Wiener Kunst-, Kultur- und Aktivismusfestival Wienwoche.
Die vorliegende Ausgabe des eJournals beschäftigt sich mit dem Feld der kulturellen Teilhabe und erkundet aktuelle Bestrebungen sowie Kritikfelder ihrer Umsetzung. Dabei stehen zeitgenössische Praktiken und Beispiele aus Österreich – vor allem aus Salzburg – im Fokus. In den Texten wird thematisiert, wie durch den Einsatz von verschiedenen Materialien und Tools demokratische Handlungsräume eröffnet werden können. Wie wird kulturelle Teilhabe in einzelnen Projekten konkret umgesetzt? Welche digitalen Möglichkeiten etwa gibt es in Bezug auf kulturelle Teilhabe und wie werden diese genutzt? Wo finden sich Beispiele gelungener und gescheiterter Versuche kultureller Teilhabe? Welche Forderungen bestehen in Bezug auf eine gerechtere Kultur- bzw. Förderpolitik? Und wie zeigt sich in Salzburg das sogenannte Stadt-Land-Gefälle?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen findet im aktuellen eJournal noch stärker als in der letzten Ausgabe in Gesprächen mit Expert_innen und Perspektiven aus der Praxis der Kulturarbeit statt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden außerdem kulturelle Teilhabe und Spezifika von Kunst- und Kulturprojekten in ländlichen Regionen.
Unter anderem mit Beiträgen von/mit: Rebekah Buchanan, Studierenden der Studienergänzung Kulturmanagement & kulturelle Produktion, Ivana Pilić, Sonja Prlić, Marissa Lôbo und Catrin Seefranz, EsRap, Tiefe Kümmernis, Onur Bakış, Monika Schmerold, AG trans*arts ...
Die Ausgabe Nr. 9 des eJournals p/art/icipate mit dem Titel "Open Up!" befasst sich mit den Ein- und Ausschlüssen im Rahmen kultureller Teilhabe. Es ist die erste von drei Ausgaben, die das vom Land Salzburg geförderte Forschungsprojekt "Kulturelle Teilhabe in Salzburg" begleiten und Einblick in dessen Zugänge, Fragestellungen sowie Diskussionen geben. In diesem Projekt erforschen wir in einer transdisziplinären Arbeitsgruppe Grundlagen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Strategien kultureller Teilhabe allgemein und in Stadt und Land Salzburg im Besonderen. Dabei interessiert uns, welche Ausschlüsse im Kulturbereich stattfinden, wir eruieren, wo Handlungsbedarf besteht, und geben Impulse für Veränderungen. Wichtig ist uns ein kritischer Zugang zu Kunst und Kultur, der Aspekte der Kunst, der Kulturarbeit und der Wissenschaft verbindet, also Theorie und Praxis zusammendenkt.
Unter anderem mit Beiträgen von/mit: Max Fuchs, Elisabeth Magdlener, Vina Yun, Eva Egermann, Andrea Folie, Martin Hochleitner, simon INOU, Can Gülcü, Studierende der Kommunikationswissenschaft, Studierende der Studienergänzung Kulturmanagement & kulturelle Produktion
Book Chapters by Persson Perry Baumgartinger
possible only when sexgender is seen as a whole, that is, when human rights are extended to those who are intersex, trans, and sexgender non-conforming. This transformation is shown in the 2006 Yogyakarta Principles (YP) and the 2017 addition to them, the Yogyakarta Principles Plus 10 (YP+10), in their extension of Human Rights Law in the years 2006 and 2017, based on sexual orientation, gender identity, gender expression and sex characteristics (SOGIESC). To do so, I will take the word transition literally in the sense of trans-ness, and will use the concept of “trans-” as an intersectional approach to sexgender diversity. I will also use the neologism “sexgender” as an umbrella term to include the diverse spectrum of sexes and genders. Furthermore, data gathered on the situation of sexgenderdiverse people worldwide, as well as claims made by intersex, trans and sexgender non-conforming activists, will support my conclusion that the SDG 5 must adopt a broader understanding of sexes and genders in order to do justice to intersex, trans, and sexgender non-conforming children and adults.
Dieser Auseinandersetzung ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zu Kulturarbeit und Diversity5 am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion des Kooperationsschwerpunktes Wissenschaft und Kunst (Paris-Lodron-Universität und Universität Mozarteum Salzburg) vorausgegangen. Dabei haben wir festgestellt, dass eine konkrete Verbindung von Kritischer Kulturvermittlung – als zentralem Teil von Kulturarbeit – und Kritischem Diversity wichtig ist, um eine allgemeinere Perspektive für eine Kulturarbeit als kritische Praxis zu entwickeln.
aufgenommen, wie in Kooperationen in künstlerisch-forscherischen Kontexten mit ungleichen Machtverhältnissen umgegangen werden kann. Abschließend geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern eine (kritische) Zusammenführung von Diversity und Kulturarbeit sinnvoll sein kann.
Die Publikation stellt eine Zusammenschau der am Programmbereich auf Grundlage eines offenen Kulturverständnisses im Sinne der Cultural Studies erarbeiteten theoretischen Überlegungen sowie konkreter künstlerisch-kultureller Umsetzungen und Analysen dar.
Dieses Buch beschreibt Trans Studies als kritische Forschungsrichtung, die aus Widerstand und zivilgesellschaftlichem Engagement entsteht – sie kann als politisches Projekt gesehen werden. Selbsthilfegruppen, Trans*Aktivist_innen, Studierende, Künstler_innen bringen die Trans Studies in den 1980ern und 1990ern in die Akademia. Trans Studies bauen auf rassismus- und klassismuskritischen, feministischen Ansätzen genauso auf wie etwa auf der (kritischen) Sexualwissenschaft. Sie entwickeln bestehende Begriffe weiter und schaffen neue. Sie intervenieren in wissenschaftliche Paradigmen und gesellschaftliche Normen. Sie entstehen als Teil einer sozialen Bewegung, die für Anerkennung, Menschenrechte und gegen Diskriminierung innerhalb und außerhalb der Akademia kämpft. Trans Studies sind Teil eines politischen Projektes – nicht umgekehrt. Dafür plädiert dieses Buch.
"Trans Studies: Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte" ist der erste Einführungsband in die Trans Studies im deutschsprachigen Kontext.
Erste Veröffentlichung des zweijährigen künstlerischen Publikationsprojektes „Wienwoche ist 10!“, herausgegeben mit Natasa Mackuljak für das Wiener Kunst-, Kultur- und Aktivismusfestival Wienwoche.
Die vorliegende Ausgabe des eJournals beschäftigt sich mit dem Feld der kulturellen Teilhabe und erkundet aktuelle Bestrebungen sowie Kritikfelder ihrer Umsetzung. Dabei stehen zeitgenössische Praktiken und Beispiele aus Österreich – vor allem aus Salzburg – im Fokus. In den Texten wird thematisiert, wie durch den Einsatz von verschiedenen Materialien und Tools demokratische Handlungsräume eröffnet werden können. Wie wird kulturelle Teilhabe in einzelnen Projekten konkret umgesetzt? Welche digitalen Möglichkeiten etwa gibt es in Bezug auf kulturelle Teilhabe und wie werden diese genutzt? Wo finden sich Beispiele gelungener und gescheiterter Versuche kultureller Teilhabe? Welche Forderungen bestehen in Bezug auf eine gerechtere Kultur- bzw. Förderpolitik? Und wie zeigt sich in Salzburg das sogenannte Stadt-Land-Gefälle?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen findet im aktuellen eJournal noch stärker als in der letzten Ausgabe in Gesprächen mit Expert_innen und Perspektiven aus der Praxis der Kulturarbeit statt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden außerdem kulturelle Teilhabe und Spezifika von Kunst- und Kulturprojekten in ländlichen Regionen.
Unter anderem mit Beiträgen von/mit: Rebekah Buchanan, Studierenden der Studienergänzung Kulturmanagement & kulturelle Produktion, Ivana Pilić, Sonja Prlić, Marissa Lôbo und Catrin Seefranz, EsRap, Tiefe Kümmernis, Onur Bakış, Monika Schmerold, AG trans*arts ...
Die Ausgabe Nr. 9 des eJournals p/art/icipate mit dem Titel "Open Up!" befasst sich mit den Ein- und Ausschlüssen im Rahmen kultureller Teilhabe. Es ist die erste von drei Ausgaben, die das vom Land Salzburg geförderte Forschungsprojekt "Kulturelle Teilhabe in Salzburg" begleiten und Einblick in dessen Zugänge, Fragestellungen sowie Diskussionen geben. In diesem Projekt erforschen wir in einer transdisziplinären Arbeitsgruppe Grundlagen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Strategien kultureller Teilhabe allgemein und in Stadt und Land Salzburg im Besonderen. Dabei interessiert uns, welche Ausschlüsse im Kulturbereich stattfinden, wir eruieren, wo Handlungsbedarf besteht, und geben Impulse für Veränderungen. Wichtig ist uns ein kritischer Zugang zu Kunst und Kultur, der Aspekte der Kunst, der Kulturarbeit und der Wissenschaft verbindet, also Theorie und Praxis zusammendenkt.
Unter anderem mit Beiträgen von/mit: Max Fuchs, Elisabeth Magdlener, Vina Yun, Eva Egermann, Andrea Folie, Martin Hochleitner, simon INOU, Can Gülcü, Studierende der Kommunikationswissenschaft, Studierende der Studienergänzung Kulturmanagement & kulturelle Produktion
possible only when sexgender is seen as a whole, that is, when human rights are extended to those who are intersex, trans, and sexgender non-conforming. This transformation is shown in the 2006 Yogyakarta Principles (YP) and the 2017 addition to them, the Yogyakarta Principles Plus 10 (YP+10), in their extension of Human Rights Law in the years 2006 and 2017, based on sexual orientation, gender identity, gender expression and sex characteristics (SOGIESC). To do so, I will take the word transition literally in the sense of trans-ness, and will use the concept of “trans-” as an intersectional approach to sexgender diversity. I will also use the neologism “sexgender” as an umbrella term to include the diverse spectrum of sexes and genders. Furthermore, data gathered on the situation of sexgenderdiverse people worldwide, as well as claims made by intersex, trans and sexgender non-conforming activists, will support my conclusion that the SDG 5 must adopt a broader understanding of sexes and genders in order to do justice to intersex, trans, and sexgender non-conforming children and adults.
Dieser Auseinandersetzung ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe zu Kulturarbeit und Diversity5 am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion des Kooperationsschwerpunktes Wissenschaft und Kunst (Paris-Lodron-Universität und Universität Mozarteum Salzburg) vorausgegangen. Dabei haben wir festgestellt, dass eine konkrete Verbindung von Kritischer Kulturvermittlung – als zentralem Teil von Kulturarbeit – und Kritischem Diversity wichtig ist, um eine allgemeinere Perspektive für eine Kulturarbeit als kritische Praxis zu entwickeln.
aufgenommen, wie in Kooperationen in künstlerisch-forscherischen Kontexten mit ungleichen Machtverhältnissen umgegangen werden kann. Abschließend geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern eine (kritische) Zusammenführung von Diversity und Kulturarbeit sinnvoll sein kann.
Forschung und die Erfüllung ethischer Ansprüche in der Forschungspraxis.
Als forschungsethische Herangehensweise wird eine Verbindung der
Kritischen Diskursanalyse, Haraways Standpunktheorie und der Gesprächsanalyse
versucht vor dem Hintergrund einer Analyse des Trans*Dispositivs rund
um staatliche Regulierung von Geschlecht als Zweigeschlechterkonstrukt. Was
kritische Forschung als forschungsethische Praxis konkret bedeuten kann, wird
am Beispiel von Informiertem Einverständnis, Transkription und Anonymisierung
als situierte, soziale und politische Praxis dargestellt. Der Beitrag setzt sich
selbstreflexiv mit Forschung in einem heterogenen Forschungsfeld auseinander:
Was bedeutet kritische Forschung? Wie kann eine verantwortungsvolle Forschungspraxis
konkret aussehen? Welche Möglichkeiten eröffnet eine kritische
Forschung als politisches Handeln und welche Grenzen sind ihr gesetzt?
Die Tiefe Kümmernis ist Kunsthistoriker_in und Kulturvermittler_in in Wien. In Drag konzipiert/e sie* themenbezogene Touren. In unserem Gespräch tauschten wir uns über kulturelle Teilhabe, Ein- und Ausschlussmechanismen im Kunstbetrieb sowie Möglichkeiten des Verqueerens von Museen und Kulturvermittlung in einer kapitalistisch-neoliberalen Gesellschaftsstruktur aus.
Geschlecht als Zweigeschlechterkonstrukt in Österreich von 1980-2010 auf. Staatliche Regulierung
wird dabei als ein komplexes Gefüge diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken sowie Gegenständen
(Regulierung) innerhalb eines komplexen und pluralen Settings (Staat) verstanden. Ich untersuche die
Entstehung und Verhandlung des sogenannten "Transsexuellen-Erlasses" (TS-Erlass),1 der im Zweigeschlechterdispositiv
rund um Trans* in Österreich eine zentrale Rolle spielt. Dafür habe ich einen
eigenen methodologischen Zugang entwickelt – die Kritische Diskurshistorische Dispositivanalyse.
Im Folgenden geht es um Aspekte der Verhandlung des Erlasses von staatlicher Verwaltung und
zivilgesellschaftlicher Interessen.
Geschlecht ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags und unser Bild davon wird stark von Kulturproduktion/en wie etwa Serien beeinflusst. Es gibt tägliche und wöchentliche Serien, alte und neue, konservativere und innovativere, sie sind auf Netflix, im TV und im Internet. Ihre Formate und Inhalte sind verschieden, dennoch beeinflussen sie unsere Sicht auf die Welt entscheidend – und damit auch unsere Wahrnehmung von Geschlecht, deren Normen und Überschreitungen. Wie ist das bei Netflix & Co? Welches Bild von Trans vermitteln uns z. B. Lindenstraße, Pose oder die Trans Webserie Genders*?
In der Lehrveranstaltung gehen wir der Darstellung von Trans in Serien auf den Grund. Wir sichten, analysieren und vergleichen verschiedene Serien und decken auf, welches Bild von Trans uns dabei vermittelt wird. Erzählen die Serien das klassische pathologisierende Trans*Narrativ oder entspricht es der alltäglichen Trans_Vielfalt? Wie werden Geschlechternormen markiert? Wie deren Überschreitungen?
Neue Termine im SoSe 2019: 10.05. sowie 20. und 21.06.2019
Uhrzeiten werden zeitnah bekanntgegeben
Das Projekt Gestaltung__Sprache__Geschlecht/Begehren will eine Gruppe von künstlerisch und gestalterisch arbeitenden Nachwuchsforscher*innen versammeln, die ein bestehendes Lexikon visuell-gestalterisch weiterentwickeln sollen. Die Zusammenarbeit solle ein trans/inter/queeres Nachdenken über Gestaltungs- und Designnormen mit der Reflexion der Geschlechter- und Sprachnormen unterstützen. Ausgangsmaterial ist das Booklet "queeropedia" von Persson Perry Baumgartinger. Dieses wird visuell erweitert, überarbeitet, ausgedehnt.
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/bvg17-095.html
https://tupviskom.net/category/lehrveranstaltungen/sose-2018/
Persson Perry Baumgartinger
Geschlecht scheint vielen das natürlichste der Welt, klar zuordenbar und ein Leben lang gleich. Geschlechterüberschreitungen jedoch scheinen die Ausnahme der Regel. Aber was, wenn es umgekehrt ist? Wenn die zwei Geschlechter Mann und Frau gar nicht fix sind, sondern Teil einer Geschlechtervielfalt? Wenn wir ständig "unser" Geschlecht überschreiten?
In der VÜ setzen wir uns theoretisch und praktisch mit Trans--, Trans*, Transgender, Transsex... in Verbindung mit Kunst und Kultur auseinander. Wo spielen Geschlechterüberschreitungen in Kunst und Kultur eine Rolle? Welche Trans*Künstler_innen gibt es? Wie diskutieren die Trans Studies Kunst und kulturelle Produktion?
Wir empfehlen den Besuch der Ü: Speaking and Writing about Art in English von Lisa Rosenblatt.
pdf gerade an oder wird Ihnen vorgelesen.
Dieses booklet ist – wie die Lehrveranstaltung
– lediglich ein Ausschnitt und in mancher
Hinsicht ein Anfang.
How can I make my classes trans, inter and nonbinary inclusive? What pace is needed to include as many students as possible to the discussions? How do I support student’s of not academic families to take equally part in my classes? How do I make a safe space while teaching? Those questions are raised by more and more educators, including me. In my experience sofar the concept of safe space didn’t work out yet. Nontheless I am convinced of the necessity of learning spaces where as many different people as possible have the possibility to exchange their ideas, think and talk critically, and find solutions to serious questions. So I came up with 4 principles for my teaching practice in classes and workshops: slowness, critique, respect, and responsibility. The approach is informed by different concepts of critical discourse analysis, social justice training, trans studies etc, but it is foremost a practice in process.
Abstract
Warum wird manche Forschung anerkannt und andere nicht? Ist es von Vorteil für eine Forschungsrichtung, sich zu disziplinieren, um eine Wissenschaftsdisziplin zu werden? Auf wessen Kosten? Wer profitiert davon? Wie steht es mit der Bildung eines Kanons? Welche Rolle spielen dabei Lehrende oder Bibliotheken? Was ist mit dem (Verwaltungs-)Apparat der Akademia, dem Management, den Finanzstellen etc.? Was bedeutet es, wenn eine Person nicht mit gewähltem Vornamen und Geschlecht unterrichten kann? Wie kann vermieden werden, dass sich aktivistische Forschungsrichtungen mehr und mehr vom Aktivismus entfernen? Kann eine Forschungsrichtung in einer so hierarchisch und machtvoll strukturierten Institution wie der Akademia überhaupt kritisch bleiben? Und wenn ja, wie? Wie kann ich als Forschend* diskriminierungskritisch handeln, etwa bei Interviews, ihrer Transkription und Anonymisierung?
Die Fragen scheinen endlos, die Liste ist lang und es gibt noch viel Raum für Alternativen. In dem Vortrag gehe ich auf einige Überlegungen zu kritischer, politischer Forschung am Beispiel der Trans Studies ein. Grundlage sind die verschiedenen Ansätze einer wachsenden Forschungsrichtung sowie mein langjähriges, empirisches Forschungsprojekt zur staatlichen Regulierung von Trans, im Rahmen dessen ich mich ganz praktisch mit diesen und weiteren Fragen auseinandersetzte.
Literature
Baumgartinger, 2019, Trans Studies. Historische, begriffliche und aktivistische Aspekte. Zaglossus.
Bettcher, 2016, Intersexuality, Transgender, and Transsexuality. In: Disch/Hawkesworth (eds.): The Oxford Handbook of Feminist Theory. Oxford University Press, Oxford, pp. 407-427.
Strkyer, 2008, Transgender History. Seal Press.
Die Fragen scheinen endlos. Die Liste ist lang und es gibt noch viel Raum für Alternativen. Am 6. Februar 2019 gehe ich auf einige Überlegungen zu kritischer, politischer Forschung am Bespiel der Trans Studies ein und freue mich besonders auf einen gemeinsamen Austausch alternativer Möglichkeiten."
Lecture at The Research Network in Queer Studies, Decolonial Feminisms and Cultural Transformations (QDFCT) at Justus-Liebig-Universität Gießen, invited by Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Institut für Soziologie.
Mehr zur lecture series: https://researchnet-femdecol.com/audio/
Regenbogenfamilien ist ein "schillernder" Begriff, der immer häufiger Aufmerksamkeit bekommt-auch die Soziale Arbeit interessiert sich, zaghaft aber doch, mehr und mehr dafür. Im Input wird einerseits auf einen wichtigen, aber oft übersehenen Aspekt der Regenbogenfamilien fokussiert: TransInterNonbinary Personen bzw. Lebensweisen. Andererseits gilt es, der Sozialen Arbeit kritische Fragen zu stellen: Inwiefern sind Regenbogenfamilien in der Sozialen Arbeit Thema? Wo noch nicht? Welche (Hetero-/Cis-/Geschlechter-)Normen wirken in der Sozialen Arbeit und warum ist es wichtig, diese zu hinterfragen?
Die queeropedia lecture eröffnet die Ringvorlesung mit einer ZitatenCollage aus dem Archiv des kritischen Lexikonprojektes queeropedia.
Als emanzipatorischer Ansatz haben sie sich gegen eine transfeindliche, pathologisierende und kriminalisierende Wissenschaftspraxis in Medizin, Recht und Psychiatrie, aber auch in feministischen Theorien herausgebildet. Sie bauen wesentlich auf der langjährigen politischen Arbeit von Trans*Aktivist_innen und Akteur_innen anderer sozialer Bewegungen auf und können als politisches Projekt angesehen werden. Zentrale Ansatzpunkte der inter- und transdisziplinären TransGender Studies sind: Geschlecht (auch das körperliche) als machtvolle Konstruktion aufzudecken, Pathologisierung und staatlich verlangte medizinische Eingriffe im Sinne einer heteronormativen Geschlechterordnung zu kritisieren, den strukturellen Ausschluss von Geschlechtervielfalt in Frage zu stellen, die körperlichen Dimensionen von Geschlechtsüberschreitungen und Trans*Identifikationen anzuerkennen.
Der Vortrag ist der Auftakt zum Workshop "TransGender Studies - Eine Austausch am 13./14. Juni 2014 in Wien.
Moderation: Dr.in Katharina Wiedlack
Eine Veranstaltung des Referats Genderforschung der Universität Wien in Kooperation mit dem Verein ][diskursiv.
Der Vortrag führt in verschiedene Herangehensweisen und Theorien zu Geschlecht ein. Er zeigt auf, dass Geschlechtervorstellungen ein viel breiteres und komplexeres Wissens- und Erlebensfeld sind, als meistens angenommen wird. Dabei werden verschiedene bekannte und unbekanntere Begriffe vorge- stellt und es wird darauf eingegangen, welche Rolle Staat, Wissenschaft, und Gesellschaft dabei spielen.
19.10.2015 . Gendup Salzburg . 9-17h
In diesem Workshop widmen wir uns u.a. folgenden Fragen: Wie sind Sprache und Macht miteinander verbunden? Wie wird über sprachliche Handlungen Macht ausgeübt? Was kann Widerstand bedeuten? Wie kann mit sprachlichen Handlungen Machtstrukturen widerstanden werden?
Dabei geht es nicht darum, die richtige Antwort zu finden, sondern vielmehr um eine selbstreflexive und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Wort Workshop – Werkstätte – ist hier ernst gemeint: nach einem Input des Workshopleiters werden in einem kreativen interaktiven Prozess sowohl bestehende Alternativen ausprobiert, als auch neue Ansätze spielerisch entwickelt.
Entstanden sind die TG Studies in den späten 1980ern/ frühen 1990ern im englischsprachigen Raum, an den österreichischen Universitäten führen sie bisher ein marginalisiertes Dasein. Ist eine „Disziplinierung“ der Transgender Studies an den österreichischen Universitäten überhaupt sinnvoll? Wie kann sie dabei weiterhin eine kritische, politische und aktivistische Forschungsrichtung sein?
Inhaltlich beschäftigen sich die TG Studies international mit einer Vielfalt gesellschaftlich relevanter Themen wie etwa Legalität/Illegalität, Staatliche Regulierung, Körper, Zweigeschlechternorm, Pathologisierung und vielen anderen. Mit welchen Fragestellungen setzen sich Forschende und Aktivist_innen der TG-Studies in Österreich auseinander? Mit welchen Methoden und Disziplinen wird gearbeitet?
Mit dem zweitägigen Workshop wollen wir einerseits deutlich machen, dass Transgender Studies in Österreich angekommen sind und sich bereits etliche Wissenschafter_innen, Aktivist_innen und NGOs mit den verschiedenen Themenfeldern und Fragen auseinandersetzen – meist auf eigene Faust und ohne finanzielle und institutionelle Unterstützung. Andererseits soll die Verbindung von Wissenschaft und Aktivismus diskutiert werden sowie Theorien, Methoden und Aktivismen kritisch ausgetauscht werden.
Der Workshop ist also als Forum und Netzwerkplattform gedacht für alle, die bereits im Bereich Trans* forschen und/ oder aktiv sind und sich austauschen wollen.
Den Auftakt bildet ein einführender Vortrag zu TransGender Studies von Persson Perry Baumgartinger im Rahmen der Gender Talks des Referats für Genderforschung der Universität Wien am 12.6.2014 18h in der Aula am Campus der Universität Wien.
Der Workshop ist eine Veranstaltung vom Verein ][diskursiv in Kooperation mit dem Referat Genderforschung der Universität Wien.
aktivistische Aspekte“ Buchpräsentation und anschließende Diskussion
Datum: Freitag, 28. April 2017
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: ArchFem. Zollerstraße 7 6020 Innsbruck
Viel Spaß am Herantasten an Trans Studies!