Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                

TU Darmstadt / ULB / TUprints

Programming Heterogeneous Systems with General and Domain-Specific Frameworks

Sommer, Lukas (2021)
Programming Heterogeneous Systems with General and Domain-Specific Frameworks.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00019772
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img]
Preview
Text
Dissertation-LS-20211025.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution NonCommercial, NoDerivs.

Download (5MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Programming Heterogeneous Systems with General and Domain-Specific Frameworks
Language: English
Referees: Koch, Prof. Dr. Andreas ; Plessl, Prof. Dr. Christian
Date: 2021
Place of Publication: Darmstadt
Collation: xxviii, 229 Seiten
Date of oral examination: 18 October 2021
DOI: 10.26083/tuprints-00019772
Abstract:

As chip manufacturing processes are getting ever closer to what is physically possible, the projections made by Moore's Law and Dennard Scaling no longer hold true, and CPU performance has been stagnating over the last decade.

At the same time, the performance requirements of many important application areas, ranging from machine learning to scientific computing, are increasing at exponential rates, creating a demand that CPUs cannot satisfy anymore.

In order to cater the performance hunger of these applications, computer architects have turned their attention towards heterogeneous systems. By combining CPUs with one or multiple accelerators, architects are seeking to provide the necessary performance through specialization and more efficient forms of parallelism.

And while the accelerators have successfully delivered on the promised performance in many cases, programming these heterogeneous systems is becoming increasingly difficult, as developers need to take multiple devices, execution models, and data transfers into account.

Over the course of this cumulative dissertation, we investigate two potential solutions to the enormous challenges of heterogeneous systems programming.

General programming frameworks such as OpenMP define language constructs that reflect important fundamental computing patterns and allow developers to expose an application's parallelism to the compiler for efficient mapping to the target hardware.

Domain-specific programming frameworks, on the other hand, are tailored to a single domain and provide mechanisms to capture the high-level semantics and structure of an application, which is then again mapped to the computational units of the underlying hardware in an efficient fashion.

In this thesis, we discuss the merits of both approaches in detail and show implementation examples for both.

For general programming frameworks, the selection of the most suitable framework for a class of applications and target platform is a crucial step. Using automotive software development as an example, we perform an implementation study to extensively compare three different frameworks. Based on the findings from this implementation study, we identify a number of key factors to assess the suitability of general programming frameworks for applications and target platforms.

One popular general programming framework is OpenMP, and the target offloading capabilities added in recent versions also make it an interesting candidate for targeting FPGAs. To enable the use of OpenMP for FPGA programming, we develop the first-ever prototype for OpenMP target offloading constructs on FPGAs via High-Level Synthesis. Furthermore, we design and implement an execution model and hardware extensions for multi-threaded execution in FPGA accelerators generated through High-Level Synthesis. By combining multi-threaded execution in the generated FPGA accelerators with OpenMP target offloading as programming interface, we do not only significantly reduce idle cycles and improve performance, but also provide an easy-to-use programming interface with intuitive mechanisms for data management.

In order to showcase the implementation of a domain-specific programming framework, we develop a compiler for Sum-Product Networks, a class of machine learning models. By implementing compilation flows for CPUs, GPUs and FPGAs, we are able to cover a wide range of heterogeneous system setups and achieve improvements in inference throughput of multiple orders of magnitude compared to the existing Python-based libraries. The implementation of these toolflows, which for CPU and GPU is based on the modern MLIR framework, also illustrates the role compilers play for the future of heterogeneous computing.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Während sich die Herstellungsprozesse für moderne Computerchips immer stärker den Grenzen des physikalisch Machbaren annähern, treffen die vom Mooreschen Gesetz und der Dennard-Skalierbarkeit gemachten Voraussagen nicht länger zu. Infolgedessen stagniert die Leistungsfähigkeit von CPUs seit über einem Jahrzehnt.

Gleichzeitig steigt der Bedarf nach mehr Leistung in vielen wichtigen Bereichen wie dem maschinellen Lernen oder dem wissenschaftlichen Rechnen exponentiell an, sodass ein Leistungsbedarf entsteht, der von CPUs nicht länger abgedeckt werden kann.

Um diese sich auftuende Lücke zu schließen, haben Computerarchitekten ihr Augenmerk auf heterogene Systeme, die eine CPU mit einem oder mehreren Beschleunigern kombinieren, gelegt. Durch Spezialisierung und effizientere Parallelverarbeitung sollen diese Systeme den entstandenen Bedarf decken.

Die Verwendung von Beschleunigern hat zwar tatsächlich die erhofften Leistungssteigerungen gebracht, jedoch auch die Programmierung dieser Systeme deutlich verkompliziert.

Im Rahmen dieser kumulativen Dissertation diskutieren wir zwei mögliche Lösungen zur Bewältigung der gewaltigen Herausforderungen bei der Programmierung heterogener Systeme.

Allgemeine Programmiermodelle wie OpenMP stellen Sprachkonstrukte bereit, die die wichtigsten Muster in Anwendungen reflektieren und die es so Entwicklern erlauben Parallelismus herauszustellen, sodass er effizient auf die Zielplattform abgebildet werden kann.

Domänen-spezifische Programmiermodelle andererseits sind auf eine einzelne Domäne zugeschnitten und stellen abstrakte Konstrukte zur Erfassung der Struktur und Semantik einer Anwendung bereit. Diese Strukturen und Semantik werden wiederum anschließend auf die Zielhardware abgebildet.

Im Rahmen dieser Arbeit stellen wir die Stärken und Schwächen beider Lösungen detailliert dar und präsentieren Beispiele für die Implementierung beider Lösungen.

Für allgemeine Programmiermodelle ist die Auswahl des richtigen Modells für eine Klasse von Anwendungen und Zielplattformen ein erster wichtiger Schritt. Im Rahmen einer Implementierungsstudie vergleichen wir drei Programmiermodelle im Detail, wobei wir die Softwareentwicklung in der Automobilindustrie als Beispiel heranziehen. Auf Basis der aus der Implementierungsstudie gewonnenen Erkenntnisse identifizieren wir eine Reihe von Schlüsselfaktoren, die zur Beurteilung der Anwendbarkeit eines Programmiermodells für eine Anwendung und Zielplattform verwendet werden können.

Eines der beliebtesten allgemeinen Programmiermodelle ist OpenMP, und die kürzlich hinzugefügten Mechanismen zur Auslagerung von Berechnungen auf Beschleuniger machen OpenMP auch zu einem interessanten Kandidaten für die Programmierung von FPGA-basierten Beschleunigern. Um die Nutzung von OpenMP für die Programmierung von FPGAs zu ermöglichen, entwickeln wir den ersten Prototypen für die OpenMP-Auslagerungsmechanismen auf Basis von High-Level-Synthese. Außerdem entwerfen und implementieren wir ein Ausführungsmodell sowie Hardwareerweiterungen für nebenläufige Ausführung in von FPGA-High-Level-Synthese generierten Beschleunigern. Durch die Kombination der Auslagerungsmechanismen und des nebenläufigen Ausführungsmodells können wir nicht nur den Leerlauf deutlich verringern und die Ausführungsgeschwindigkeit verbessern, sondern auch eine einfach zu nutzende Programmierschnittstelle mit intuitiven Mechanismen zum Datenmanagement bereitstellen.

Um auch die Implementierung eines domänen-spezifischen Programmiermodells zu demonstrieren, entwickeln wir einen Compiler für sogenannte Sum-Product Networks, einer Klasse von Modellen aus dem Bereich des probabilistischen maschinellen Lernens. Durch die Übersetzung für CPU, GPU und FPGA schaffen wir eine breite Abdeckung möglicher heterogener Systeme und erreichen eine Verbesserung des Durchsatzes der ML-Inferenz bis hin zu mehreren Größenordnungen verglichen mit den aktuell verfügbaren, Python-basierten Softwarebibliotheken. Die Implementierung dieser Compiler illustriert so auch die Rolle von Compilern für die Zukunft des heterogenen Rechnens.

German
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-197720
Classification DDC: 000 Generalities, computers, information > 004 Computer science
Divisions: 20 Department of Computer Science > Embedded Systems and Applications
Date Deposited: 29 Oct 2021 12:16
Last Modified: 29 Oct 2021 12:16
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/19772
PPN: 488104955
Export:
Actions (login required)
View Item View Item