Geboren
11. Januar 1890, New Orleans
Gestorben
2. Juli 1949, Los Angeles
Alter
59†
Namen
Scott, Bud
Scott, Arthur Budd (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
USA
Normdaten
Wikipedia-Link: | Bud_Scott |
Wikipedia-ID: | 3720389 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1000534 |
Wikimedia–Commons: | Bud Scott |
GND: | 134826779 |
LCCN: | no94002146 |
VIAF: | 29719299 |
ISNI: | 0000000063094420 |
BnF: | 13899594j |
SUDOC: | 156899868 |
Verlinkte Personen (17)
↔ Dodds, Johnny, amerikanischer Jazz-Klarinettist
↔ Robichaux, John, US-amerikanischer Bandleader, Schlagzeuger und Violinist des New Orleans Jazz
→ Bohländer, Carlo, deutscher Jazzmusiker und -pädagoge
→ Bolden, Buddy, US-amerikanischer Kornettist in New Orleans (um 1900)
→ Carey, Mutt, US-amerikanischer Jazz-Trompeter
→ Cook, Will Marion, US-amerikanischer Komponist
→ Garland, Ed, US-amerikanischer Jazzbassist des New Orleans Jazz
→ Keppard, Freddie, US-amerikanischer Kornettist im frühen Jazz
→ Morton, Jelly Roll, US-amerikanischer Pianist und Jazz-Komponist
→ Mosby, Curtis, US-amerikanischer Musiker, Bandleader und Clubbesitzer
→ Noone, Jimmie, US-amerikanischer Klarinettist
→ Oliver, Joe King, US-amerikanischer Kornettist
→ Ory, Kid, US-amerikanischer Musiker
→ Singleton, Zutty, amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
→ Tate, Erskine, US-amerikanischer Jazz-Bandleader und Violinist
→ Wilson, Buster, US-amerikanischer Jazz-Pianist
← Williams, Fess, US-amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (24 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Bud_Scott, https://persondata.toolforge.org/p/peende/3720389, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/134826779, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/29719299, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1000534.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).