Geboren
25. Mai 1920, Enghien-les-Bains, Val-d’Oise
Gestorben
16. März 2007, Antony, Hauts-de-Seine
Alter
86†
Name
Bordonove, Georges
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Normdaten
Wikipedia-Link: | Georges_Bordonove |
Wikipedia-ID: | 2415020 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q345965 |
GND: | 171984641 |
LCCN: | n50044263 |
VIAF: | 49221984 |
ISNI: | 0000000121011807 |
BnF: | 118929622 |
SUDOC: | 026739658 |
Verlinkte Personen (50)
↔ Karl X., König von Frankreich
↔ Louis-Philippe I., König der Franzosen
↔ Ludwig XII., König von Frankreich
→ Bonaparte, Napoleon, Kaiser der Franzosen
→ Castelot, André, französischer Historiker
→ Chlodwig I., Mitglied der Merowingerdynastie; machte Paris zur Hauptstadt des Frankenreiches
→ Cœur, Jacques, französischer Kaufmann und Geldgeber (Finanzier) der Krone
→ Dutourd, Jean, französischer Schriftsteller, Journalist, Essayist und Mitglied der Académie française
→ Fouquet, Nicolas, französischer Finanzminister unter Ludwig XIV.
→ Franz I., König von Frankreich
→ Heinrich II., König von Frankreich
→ Heinrich III., König von Frankreich und Polen
→ Heinrich IV., König von Frankreich und Navarra
→ Hugo Capet, König von Frankreich (987–996)
→ Jeanne d’Arc, französische Nationalheldin und Heilige der Katholischen Kirche
→ Johann II., König von Frankreich (1350–1364)
→ Jullian, Marcel, französischer Autor, Publizist, Regisseur und Fernsehproduzent
→ Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
→ Karl IX., König von Frankreich (1560–1574)
→ Karl V., König von Frankreich (1364–1380)
→ Karl VII., König von Frankreich
→ Ludwig IX., König von Frankreich (1226–1270)
→ Ludwig XI., König von Frankreich (1461–1483)
→ Ludwig XIII., König von Frankreich
→ Ludwig XIV., König von Frankreich (1643–1715)
→ Ludwig XV., König von Frankreich und Navarra (1715–1774)
→ Ludwig XVI., König von Frankreich (1774–1792)
→ Ludwig XVII., Dauphin von Frankreich
→ Ludwig XVIII., französischer König
→ Mazarin, Jules, französischer Staatsmann und Kardinal
→ Molière, französischer Komödiendichter, Theaterregisseur und Schauspieler
→ Montherlant, Henry de, französischer Schriftsteller
→ Napoleon III., französischer Staatspräsident, Kaiser der Franzosen
→ Philipp II., König von Frankreich (1180–1223)
→ Philipp IV., König von Frankreich (1285–1314)
→ Rais, Gilles de, französischer Heerführer, Marschall von Frankreich, Serienmörder
→ Richelieu, Armand-Jean du Plessis duc de, französischer Kardinal und Staatsmann
→ Saint Bris, Gonzague, französischer Schriftsteller und Journalist
→ Talleyrand-Périgord, Charles-Maurice de, französischer Diplomat
→ Vercingetorix, Fürst der gallisch-keltischen Arverner
→ Wilhelm I., König von England und Herzog der Normandie
← Albret, Charles II. d’, Graf von Dreux, Vicomte de Tartas und Seigneur d’Orval
← Artevelde, Philipp van, flämischer Offizier
← Brézé, Jacques de, Großseneschall der Normandie, Graf von Maulévrier, Vizegraf von Le Bec-Crespin und Marny, Herr von Anet
← Brézé, Louis de, Graf von Maulévrier
← Jeanne Hachette, Französin, Retterin von Beauvais bei einem Angriff 1472
← Odette de Champdivers, Mätresse von Karl VI. von Frankreich
← Pierre d’Orgemont, Kanzler von Frankreich (1373–1380)
← Rue, Jacques de, Kammerherr des Königs Karl II. von Navarra
← Tertre, Pierre du, Sekretär des Königs Karl II. von Navarra
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (57 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (5 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (65 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1 Eintrag)
Index Theologicus (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Georges_Bordonove, https://persondata.toolforge.org/p/peende/2415020, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/171984641, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/49221984, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q345965.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).