Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 968.500 Personen mit Wikipedia-Artikel
deutscher Privatgelehrter

Geboren

2. Oktober 1846, Frankfurt am Main

Gestorben

2. März 1904, Halberstadt

Alter

57†

Namen

Schnapper-Arndt, Gottlieb
Schnapper, Gottlieb

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Gottlieb_Schnapper-Arndt
Wikipedia-ID:1639677 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q120936
GND:116818859
VIAF:54910112
ISNI:000000010973800X

Verlinkte Personen (13)

Günther, Adolf, deutscher Rechts- und Staatswissenschaftler
Bräuer, Karl, deutscher Finanzwissenschaftler
Geiger, Theodor, deutsch-dänischer Soziologe
Jahoda, Marie, österreichische Soziologin
Lazarsfeld, Paul Felix, österreichisch-amerikanischer Soziologe
Neumann, Erich Peter, deutscher Journalist und Politiker (CDU), MdB
Riehl, Wilhelm Heinrich, deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker
Scheuch, Erwin, deutscher Soziologe
Wiese, Leopold von, deutscher Soziologe
Zeisel, Hans, österreichisch-amerikanischer Statistiker, Professor für Statistik, Recht und Wirtschaft
Zeitlin, Leon, deutscher Nationalökonom und Politiker (DDP, DStP)
Willis, Paul, britischer Kultursoziologe und Anthropologe
Wohl, Jeanette, deutsche Freundin und Korrespondentin Ludwig Börnes

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Gottlieb_Schnapper-Arndt, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1639677, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116818859, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/54910112, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q120936.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.