Geboren
26. November 1915, Berlin
Gestorben
24. April 2016
Alter
100†
Namen
King, Inge
Neufeld, Inge (Geburtsname)
King, Ingeborg Victoria (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeiten
Australien
Deutschland
Weiterer Staat
Großbritannien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Inge_King |
Wikipedia-ID: | 4466472 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q70193 |
Wikimedia–Commons: | Inge King |
GND: | 122923715 |
LCCN: | no/96/39343 |
VIAF: | 96596980 |
ISNI: | 000000007866924X |
NLA: | 36544342 |
Verlinkte Personen (15)
↔ Cavadini, Fabio, italienisch-australischer Filmemacher
↔ Jomantas, Vincas, litauisch-australischer Bildhauer
↔ Kane, Julius, ungarisch-australischer Bildhauer
↔ King, Amanda, australische Produzentin und Regisseurin von Dokumentarfilmen
↔ King, Grahame, australischer Grafiker
↔ Last, Clifford, englisch-australischer Bildhauer
↔ Parr, Lenton, australischer Bildhauer
↔ Redpath, Norma, australische Bildhauerin
→ Brâncuși, Constantin, rumänisch-französischer Bildhauer und Fotograf
→ Moore, Henry, englischer Bildhauer und Zeichner
→ Picasso, Pablo, spanischer Maler
← French, Leonard, australischer Glaskünstler
← Klippel, Robert, australischer Bildhauer
← Pryor, Anthony, australischer Bildhauer
← Zikaras, Teisutis, australischer Bildhauer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
SWB-Online-Katalog (3 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Inge_King, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4466472, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/122923715, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/96596980, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q70193.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).