Geboren
22. März 1722, Lauenburg/Elbe
Gestorben
3. Mai 1772, Ludwigslust
Alter
50†
Name
Weiterer Staat
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Johann_Dietrich_Findorff |
Wikipedia-ID: | 1612100 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1693240 |
Wikimedia–Commons: | Johann Dietrich Findorff |
GND: | 12843614X |
LCCN: | nr/2006/3217 |
VIAF: | 42889386 |
ISNI: | 0000000049114421 |
SUDOC: | 102132585 |
Verlinkte Personen (9)
↔ Findorff, Jürgen Christian, Moorkolonisator
↔ Suhrlandt, Johann Heinrich, deutscher Hofmaler der mecklenburgischen Herzöge
→ Becker, Felix, deutscher Kunsthistoriker
→ Christian Ludwig II., Herzog zu Mecklenburg (-Schwerin)
→ Friedrich, Herzog zu Mecklenburg
→ Fromm, Ludwig, deutscher Historiker und Regierungsbeamter in Schwerin
→ Raspe, Theodor, deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Museumsdirektor
→ Thieme, Ulrich, deutscher Kunsthistoriker
← Benda, Friedrich Ludwig, deutscher Violinist und Komponist
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (2 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (16 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
NDB/ADB-Register
Virtuelles Kupferstichkabinett (7 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (13 Einträge)
Bildindex der Kunst und Architektur (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg) (17 Einträge)
Personennormdaten im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Johann_Dietrich_Findorff, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1612100, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/12843614X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/42889386, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1693240.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).