Geboren
3. September 1930, Buenos Aires
Gestorben
7. Oktober 1991, Madrid
Alter
61†
Namen
Livraga-Rizzi, Jorge Ángel
Livraga Rizzi, Jorge Ángel
Staatsangehörigkeiten
Argentinien
Italien
Normdaten
Wikipedia-Link: | Jorge_Ángel_Livraga-Rizzi |
Wikipedia-ID: | 1933106 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q330090 |
GND: | 120584727 |
LCCN: | n/83/220316 |
VIAF: | 36921227 |
ISNI: | 0000000117581487 |
BnF: | 11913162m |
SUDOC: | 026991934 |
Familie
Ehepartner: Ada Albrecht
Verlinkte Personen (13)
→ Blavatsky, Helena Petrovna, russisch-US-amerikanische Okkultistin
→ Bruno, Giordano, italienischer Philosoph
→ Darío, Rubén, nicaraguanischer Schriftsteller und Diplomat
→ Kafka, Franz, deutschsprachiger Schriftsteller
→ Kant, Immanuel, deutscher Philosoph
→ Konfuzius, chinesischer Philosoph und Religionsstifter
→ Marx, Karl, deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist
→ Paz, Octavio, mexikanischer Schriftsteller, Diplomat und Nobelpreisträger
→ Platon, griechischer Philosoph
→ Pythagoras, griechischer Mathematiker und Philosoph
→ Ram, N. Sri, indischer Autor, Freimaurer, Theosoph
→ Sartre, Jean-Paul, französischer Philosoph und Begründer des französischen Existenzialismus
→ Scheler, Max, deutscher Philosoph und Soziologe
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (2 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1 Eintrag)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (1 Eintrag)
Index Theologicus (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Jorge_Ángel_Livraga-Rizzi, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1933106, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120584727, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/36921227, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q330090.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).