Geboren
1436
Gestorben
1481, Marseille
Namen
Karl V.
Maine, Karl V. von
Weitere Staaten
Frankreich
Italien
Ämter
Graf von Maine (1472–1481)
Vorgänger: Karl IV.
Nachfolger: Krondomäne
Graf von Guise (1472–1481)
Vorgänger: Karl IV.
Nachfolger: Ludwig von Armagnac
Herzog von Anjou (1480–1481)
Vorgänger: René I.
Nachfolger: Krondomäne
Titularkönig von Neapel und Jerusalem (1480–1481)
Vorgänger: René I.
Nachfolger: Jolande
Normdaten
Wikipedia-Link: | Karl_V._(Maine) |
Wikipedia-ID: | 2210388 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q722538 |
Wikimedia–Commons: | Charles V d'Anjou |
GND: | 128971487 |
VIAF: | 5998613 |
Familie
Vater: Karl IV.
Mutter: Isabelle de Luxembourg
Ehepartner: Jeanne of Lorraine (1474–)
Verlinkte Personen (9)
↔ Jolande, Herzogin von Lothringen und Bar sowie Titularkönigin von Jerusalem
→ Friedrich II. von Vaudémont, Graf von Vaudémont und Herr von Joinville
→ Karl IV., Graf von Maine und Graf von Guise
→ Ludwig XI., König von Frankreich (1461–1483)
→ René I., Herzog von Anjou, Bar, Lothringen, Graf von Provence, Titularkönig von Neapel, Sizilien, Jerusalem etc.
→ René II., Herzog von Lothringen (1473–1508)
← Armagnac, Louis d’, Herzog von Nemours, Graf von Pardiac, Graf von Guise, Vizekönig von Neapel
← Brézé, Pierre de, Ritter und Graf von Maulévrier
← Forbin, Palamède de, Großseneschall und Gouverneur der Provence
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Karl_V._(Maine), https://persondata.toolforge.org/p/peende/2210388, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/128971487, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/5998613, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q722538.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).