Geboren
5. Mai 1967, Stockholm
Alter
57
Namen
Tegmark, Max
Tegmark, Max Erik
Staatsangehörigkeit
Schweden
Normdaten
Wikipedia-Link: | Max_Tegmark |
Wikipedia-ID: | 8171907 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q2076321 |
Wikimedia–Commons: | Max Tegmark |
GND: | 1051648637 |
LCCN: | nr/99/39923 |
VIAF: | 34698256 |
ISNI: | 000000005463646X |
BnF: | 14559137d |
SUDOC: | 175211752 |
Familie
Vater: Harold Shapiro
Verlinkte Personen (15)
↔ Eisenstein, Daniel, US-amerikanischer Astronom
↔ Feynman, Richard, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965
↔ Pearl, Judea, US-amerikanischer Informatiker
↔ Shapiro, Harold, US-amerikanischer Mathematiker
↔ Silk, Joseph, britisch-amerikanischer Astronom, Hochschullehrer
→ Barrow, John D., britischer theoretischer Physiker
→ Linde, Andrei Dmitrijewitsch, russischer Kosmologe
→ Magueijo, João, portugiesischer Physiker
→ Rees, Martin, britischer Astronom
→ Wheeler, John Archibald, US-amerikanischer theoretischer Physiker
← Bostrom, Nick, schwedischer Philosoph und Hochschullehrer
← Hameroff, Stuart, US-amerikanischer Arzt und Hochschullehrer
← Mania, Hubert, deutscher Autor und Übersetzer
← Page, Larry, US-amerikanischer Informatiker und Unternehmer und war CEO von Alphabet Inc (2015–2019)
← Petrow, Stanislaw Jewgrafowitsch, sowjetischer Oberstleutnant
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (4 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (13 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (27 Einträge)
SWB-Online-Katalog (16 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (9 Einträge)
Index Theologicus (4 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (5 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (5 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Max_Tegmark, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8171907, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1051648637, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/34698256, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q2076321.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).