Geboren
um 1160
Gestorben
1. Mai 1219 oder 1220
Namen
Mestwin I.
Mściwoj
Mszczuj
Weitere Staaten
Deutschland
Polen
Normdaten
Wikipedia-Link: | Mestwin_I. |
Wikipedia-ID: | 1304676 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q572017 |
Wikimedia–Commons: | Mściwoj I |
GND: | 138418063 |
VIAF: | 89962063 |
Familie
Vater: Sobiesław I.
Mutter: NN
Ehepartner: Swinislawa von Polen
Kind: Swantopolk II.
Kind: Sambor II.
Kind: Wratislaus I of Pomerelia
Kind: Ratibor
Kind: Jadwiga
Kind: Miroslawa von Pommerellen
Verlinkte Personen (20)
↔ Bogislaw II., Herzog von Pommern
↔ Miroslawa von Pommerellen, Prinzessin von Pommerellen und Herzogin von Pommern
↔ Ratibor, Herzog von Pommerellen
↔ Sambor I., Herzog von Pommerellen
↔ Sambor II., Herzog von Pommerellen
↔ Sobiesław I., Herzog von Pommerellen (1155–1187)
↔ Swantopolk II., Herzog in und von Pommerellen
→ Hirsch, Theodor, deutscher Historiker
→ Innozenz III., Papst
→ Krommeny, Cornelius, niederländischer Maler und Hofmaler in Güstrow
→ Mieszko III., Herzog von Großpolen, Herzog von Krakau und Herzog-Senior von Polen
→ Perlbach, Max, deutscher Bibliothekar und Historiker
→ Strehlke, Ernst, deutscher Diplomatiker und Archivar
→ Toeppen, Max, deutscher Gymnasiallehrer in Ostpreußen, Landeshistoriker Preußens
→ Voigt, Johannes, deutscher Historiker und Vater des Humanismusforschers Georg Voigt
→ Waldemar II., König von Dänemark
→ Władysław Odonic, Herzog von Großpolen
← Barnim I., Herzog von Pommern
← Bogislaw von Schlawe, Fürst von Schlawe-Stolp
← Swantopolk, pommerscher Adliger, Sohn Herzog Ratibors I.
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Mestwin_I., https://persondata.toolforge.org/p/peende/1304676, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/138418063, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/89962063, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q572017.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).