Location via proxy:   [ UP ]  
[Report a bug]   [Manage cookies]                
Zum Inhalt springen

Argumentum e silentio

Vun Wikipedia
Dialegd: Schbaimarisch

S argumentum e siltentio (ladainisch fa „Agumend odda Schlussfolscherunge, wu ausm Schwaische kummen“)[1] ischn Deng'gfehla unnen logischa Feelschluss, baidem die Tatsach, dass ebbes wie än Faggd odda ä Eraignis innem Kontegschd nedd erwähnd worre isch, als Belesch g'numme werd, dasses des jo gaanedd gewwe dud. Onnarefalls heddmas jo sischa erwähnd.

Des isch nadirlisch kabbes, wail aus dem Nedderwähne vunnem Faggd nix zwingend gschlosse werre konn. Awwa zomme midd onnare Indizije konn des än vaschdergende Effeggd uff ä Tees hawwe. Deswesche aischend sisch gons bsondas fa Vaschwerungstheorije unn werd a gern mol als Schoinargumend oigsedzd.[2]

De Druchschluss hodd die Form

Person x saachd, dass P wohr isch und schwaischd donoch.
Druchschluss: Person y schliessd donn, dass P wohr soi muss.
  • Josephus, än jidisch-hellenischdischa Hisdoriga unn Chronischd iwwa die Vabresche vum Herodes, schweischd awwa iwwade Kinnamord in Bethlehem unn folschlisch isches a nedd bassierd, denn schunschd ischde Josephus jo än zuvalessischa Hisdoriga inde Iwwaliefarung vunde schleschde Nochrischde iwwade Herodes.[3]
  • Die grieschisch unn remische Hisdoriga, wu haubdsäschlisch iwwas Leewe unns Werg vum Alexander b'rischded hawwen (Arrian, Diodor, Plutarch und Curtius), sinn die korz Zaidsponn iwwagonge, wude Alexander nochm Josephus in Paleschdina vabrochd hawwe soll.[4] Deswesche issa a ganedd dord g'wesd, denn onnaschdafalls heddma erwaade kenne, dasses erwähnd werd, drodzde gleene B'daidung, wu des jidische Volg domols fa die Griesche kabd hawwen.[5]
  • Person x saachd zu Person y „Wegschd wu moi Audoschlissel sinn?“. Die Person y saachd nix unn dodruff donn Person x „Hawwischmas do g'deng'gd, dass du die g'numme hoschd.“
  • Sternberg, R. J., III, H. L. R., & Halpern, D. F. (2007). Critical Thinking in Psychology. Cambridge University Press.
  • A. Schopenhauer, Eristische Dialektik oder Die Kunst Recht zu behalten. 1830/31. (Edition Arthur Hübscher (1966); Haffmans Verlag, Zürich 1983, ISBN 3-251-00016-0) gugschd bai Reclam
  • Charles Leonard Hamblin: Fallacies. Methuen London 1970, ISBN 0-416-14570-1 und ISBN 0-416-70070-5 (Taschenbuch), Neuauflage von 2004 bei Vale Press, ISBN 0-916475-24-7 (Taschenbuch).
  • Maurice A. Finocchiaro: Galileo and the Art of Reasoning. (Boston Studies in the Philosophy of Science, vol. 61.) Dordrecht 1980.
  • Hans. V. Hansen, Robert Pinto, Fallacies: classical and contemporary readings
  • Irving M. Copi, Carl Cohen, Introduction to Logic, 2010, 14. Auflage, Routledge, isbn 978-0205820375, oclc 862726425
  1.  Fachwörterbuch Theologie. R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1987, ISBN 3417240832, S. 20.
  2. Albert Bock: Häufige Scheinargumente. 2011, abgerufen am 26. September 2020 (pdf).
  3. Monika Konigorski: Herodes - Rehabilitierung eines verhassten Herrschers. In: Tag für Tag. Deutschlandfunk, 26. Dezember 2014, abgerufen am 26. September 2020. Thomas Schumacher, Neutestamentler an der Universität Fribourg in der Schweiz, wird darin wie folgt zitiert: „In der bibelwissenschaftlichen Diskussion gibt es eine gewisse Tendenz, diese Historizität des Kindermordes eher kritisch zu bewerten. Ein Hauptgrund liegt darin, dass Flavius Josephus vor allem in seiner Schrift ‚Jüdische Altertümer‘ sehr bemüht ist, sämtliche Schandtaten des Herodes zu überliefern. Und ausgerechnet vom Kindermord berichtet er nichts.“
  4. Flavius Josephus: Wie Alexander in Jerusalem einzog, und welche Wohltaten er den Juden erwies. In: Jüdische Altertümer. Dr. Heinrich Clementz, S. 11.8.1-11.8.7 / 11.304-11.347, abgerufen am 26. September 2020.
  5.  Ory Amitay: Samaritans past and present: current studies. De Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019497-5, The Use and Abuse of the Argumentum e silentio - the Case of Alexander in Jerusalem, S. 59-60.