Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutschjüdischen Kultur im 19. Und 20. Jahrhundert, hg. V. Chiara Adorisio und Lorella Bosco, Tübingen 2019, 263-277., 2019
Die Flamme raubte ich (…) Schülerin Heraklits in Asien geboren Ich habe sie ins Haus der Väter he... more Die Flamme raubte ich (…) Schülerin Heraklits in Asien geboren Ich habe sie ins Haus der Väter heimgeleitet Wo der Gesetzesbaum der seine Kraft verloren Nun arglos Scheiterhaufen vorbereitet 2 Johann Ohneland, "der uralte Mensch", "der Mensch dem du begegnet bist/Auf dem Fischmarkt" 3 , eine der stärksten Sprechmasken des Dichters Yvan Goll, proklamiert in diesen Versen jenes dichterische Credo, das mit allen Verwandlungen des früh abgebrochenen Werks von Anfang bis Ende währt: Den lodernden Grimm auf jegliche versteinerte Tradition, auf jegliche tote Religiosität und auf jegliche eingeengte nationale Identität. In seiner 1927 erschienenen satirischen Erzählung Eurokokke schildert der Autor in einer surrealen Krimigeschichte, wie ein Virus das dekadente, von Gott abgewandte Europa zermürbt. Der Name des Krankheitserregers sei "Eurokokke", es sei ein Bazillus oder ein Virus, das der Erzähler zuerst auf den Türmen von Notre Dame aufgefunden habe. Von seinem Fund sagt er seinem Gesprächspartner: "Notre Dame, lieber Herr, existiert schon heute nur noch in unserer Vorstellung, ist nur noch ein eingebildetes Gebäude, das der Realität nicht mehr dient, denn weder der Glaube, noch Gott wohnen mehr in ihm: die Eurokokke hat diese zerfressen. " 4
Feuersohn“.Europa und der Orient in Yvan Golls Poetik des „Elementaren“, in: Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutschjüdischen Kultur im 19. Und 20. Jahrhundert, hg. von Chiara Adorisio und Lorella Bosco, Tübingen 2019, 261-275. , 2019
Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik, 2022
In einem Brief aus dem Dezember 1803 schickte Friedrich Hölderlin neun Gedichte an den Verleger F... more In einem Brief aus dem Dezember 1803 schickte Friedrich Hölderlin neun Gedichte an den Verleger Friedrich Wilmans. Hölderlin nannte die ursprünglich nicht als Zyklus entstandenen Gedichte »Nachtgesänge«, die zur Gattung der »Liebeslieder« gehören sollten. 1 Diese wurden dann im Taschenbuch für das Jahr 1805, der Liebe und der Freundschaft gewidmet veröffentlicht. Denkbar ist, dass die Hölderlin'sche Bezeichnung der Gedichte auch mit dem thematischen Schwerpunkt des Almanachs in Zusammenhang stand. Wie dem auch sei, auf eine Ode des Zyklus' trifft die Bezeichnung »Liebeslied« vollkommen zu: auf Thränen. Es ist das zweite Gedicht in der Reihe und beginnt mit einer Anrufung der »himmlischen Liebe«: »Himmlische Liebe! zärtliche! wenn ich dein / Vergäße, […] / Ihr lieben Inseln«. Es handelt sich hier also um eine besondere Art des Liebesliedes, 2 das von der Liebe der Inseln oder der Liebe zu den griechischen Inseln handelt, die Hölderlins Schaffen insgesamt durchzieht. »Von früher Jugend an lebt' ich
"Sind noch in der Mache". Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften, 2021
Gideon Stiening (Münster) Epistolarität als Reflexions-und Darstellungsform. Hamanns Fliegender B... more Gideon Stiening (Münster) Epistolarität als Reflexions-und Darstellungsform. Hamanns Fliegender Brief als religiöse Bekenntnisschrift. .. .. .. Frank Simon (Lüdinghausen) Hamann und die Rhetorik. Das decorum im Brief an Johann Gotthelf Lindner vom 21.
Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert / Band 2: Der Humanismus und seine Künste. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Martin Vöhler, Heidelberg 2020, 189-213. , 2020
Konstruktion und Demontage des schönen Schlafenden um 1800 Galt in der frühen Neuzeit (von Luther... more Konstruktion und Demontage des schönen Schlafenden um 1800 Galt in der frühen Neuzeit (von Luther bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts) der Schlaf als ein defizitärer Zustand, bei dem das Bewusstsein des Menschen reduziert oder ganz ausgeschaltet ist, so vollzieht sich im 18. Jahrhundert eine folgenreiche Umwertung des Phänomens. Der schlafende Mensch gilt nicht mehr als komisch, inert und untätig; er erfährt vielmehr eine neue Bewertung. Der Schlafende wird mythisiert, als schön wahrgenommen oder in eine arkadische Landschaft versetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht diesen Wandel des Schlafs in der anthropologischen und ästhetischen Wertschätzung. Dabei fragt er nach dem Einfluss antiker Werke auf das moderne Verständnis des Schlafs. Wie verändert die Wahrnehmung antiker Kunst, der Fresken aus Pompeji und Herculaneum, der Reliefkunst der stadtrömischen Sarkophage sowie hellenistischer Statuen die Darstellung und das Verständnis des Schlafs?
40. Ilion und Hierosolyma: Winckelmann – Lavater – Füssli, in: Winckelmann und die Schweiz. Akten der Tagung Winckelmann und die Schweiz, Petersberg 2018, 87-98. , 2018
Der Aufsatz untersucht Winkelmanns Wirkung auf zwei Schweizer, auf Johann Caspar Lavater und Joha... more Der Aufsatz untersucht Winkelmanns Wirkung auf zwei Schweizer, auf Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli. Mit der Neudeutung des Austauschs dieser drei Personen auf der Ebene der Ästhetik, werden Füsslis späte Homer-Illustrationen neu gedeutet
71. „es wächst schlafend des Wortes Gewalt”. Schlafen und Wachen bei Hölderlin, Études Germaniques 2019/1, 55-74. , 2019
Der Aufsatz untersucht die poetische und poetologische Relevanz des Schlafs in Hölderlins Dichtun... more Der Aufsatz untersucht die poetische und poetologische Relevanz des Schlafs in Hölderlins Dichtung, insbesondere in den Gedichten "Brod und Wein" und "Der Adler"
Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutschjüdischen Kultur im 19. Und 20. Jahrhundert, hg. V. Chiara Adorisio und Lorella Bosco, Tübingen 2019, 263-277., 2019
Die Flamme raubte ich (…) Schülerin Heraklits in Asien geboren Ich habe sie ins Haus der Väter he... more Die Flamme raubte ich (…) Schülerin Heraklits in Asien geboren Ich habe sie ins Haus der Väter heimgeleitet Wo der Gesetzesbaum der seine Kraft verloren Nun arglos Scheiterhaufen vorbereitet 2 Johann Ohneland, "der uralte Mensch", "der Mensch dem du begegnet bist/Auf dem Fischmarkt" 3 , eine der stärksten Sprechmasken des Dichters Yvan Goll, proklamiert in diesen Versen jenes dichterische Credo, das mit allen Verwandlungen des früh abgebrochenen Werks von Anfang bis Ende währt: Den lodernden Grimm auf jegliche versteinerte Tradition, auf jegliche tote Religiosität und auf jegliche eingeengte nationale Identität. In seiner 1927 erschienenen satirischen Erzählung Eurokokke schildert der Autor in einer surrealen Krimigeschichte, wie ein Virus das dekadente, von Gott abgewandte Europa zermürbt. Der Name des Krankheitserregers sei "Eurokokke", es sei ein Bazillus oder ein Virus, das der Erzähler zuerst auf den Türmen von Notre Dame aufgefunden habe. Von seinem Fund sagt er seinem Gesprächspartner: "Notre Dame, lieber Herr, existiert schon heute nur noch in unserer Vorstellung, ist nur noch ein eingebildetes Gebäude, das der Realität nicht mehr dient, denn weder der Glaube, noch Gott wohnen mehr in ihm: die Eurokokke hat diese zerfressen. " 4
Feuersohn“.Europa und der Orient in Yvan Golls Poetik des „Elementaren“, in: Zwischen Orient und Europa. Orientalismus in der deutschjüdischen Kultur im 19. Und 20. Jahrhundert, hg. von Chiara Adorisio und Lorella Bosco, Tübingen 2019, 261-275. , 2019
Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik, 2022
In einem Brief aus dem Dezember 1803 schickte Friedrich Hölderlin neun Gedichte an den Verleger F... more In einem Brief aus dem Dezember 1803 schickte Friedrich Hölderlin neun Gedichte an den Verleger Friedrich Wilmans. Hölderlin nannte die ursprünglich nicht als Zyklus entstandenen Gedichte »Nachtgesänge«, die zur Gattung der »Liebeslieder« gehören sollten. 1 Diese wurden dann im Taschenbuch für das Jahr 1805, der Liebe und der Freundschaft gewidmet veröffentlicht. Denkbar ist, dass die Hölderlin'sche Bezeichnung der Gedichte auch mit dem thematischen Schwerpunkt des Almanachs in Zusammenhang stand. Wie dem auch sei, auf eine Ode des Zyklus' trifft die Bezeichnung »Liebeslied« vollkommen zu: auf Thränen. Es ist das zweite Gedicht in der Reihe und beginnt mit einer Anrufung der »himmlischen Liebe«: »Himmlische Liebe! zärtliche! wenn ich dein / Vergäße, […] / Ihr lieben Inseln«. Es handelt sich hier also um eine besondere Art des Liebesliedes, 2 das von der Liebe der Inseln oder der Liebe zu den griechischen Inseln handelt, die Hölderlins Schaffen insgesamt durchzieht. »Von früher Jugend an lebt' ich
"Sind noch in der Mache". Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften, 2021
Gideon Stiening (Münster) Epistolarität als Reflexions-und Darstellungsform. Hamanns Fliegender B... more Gideon Stiening (Münster) Epistolarität als Reflexions-und Darstellungsform. Hamanns Fliegender Brief als religiöse Bekenntnisschrift. .. .. .. Frank Simon (Lüdinghausen) Hamann und die Rhetorik. Das decorum im Brief an Johann Gotthelf Lindner vom 21.
Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert / Band 2: Der Humanismus und seine Künste. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Martin Vöhler, Heidelberg 2020, 189-213. , 2020
Konstruktion und Demontage des schönen Schlafenden um 1800 Galt in der frühen Neuzeit (von Luther... more Konstruktion und Demontage des schönen Schlafenden um 1800 Galt in der frühen Neuzeit (von Luther bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts) der Schlaf als ein defizitärer Zustand, bei dem das Bewusstsein des Menschen reduziert oder ganz ausgeschaltet ist, so vollzieht sich im 18. Jahrhundert eine folgenreiche Umwertung des Phänomens. Der schlafende Mensch gilt nicht mehr als komisch, inert und untätig; er erfährt vielmehr eine neue Bewertung. Der Schlafende wird mythisiert, als schön wahrgenommen oder in eine arkadische Landschaft versetzt. Der vorliegende Beitrag untersucht diesen Wandel des Schlafs in der anthropologischen und ästhetischen Wertschätzung. Dabei fragt er nach dem Einfluss antiker Werke auf das moderne Verständnis des Schlafs. Wie verändert die Wahrnehmung antiker Kunst, der Fresken aus Pompeji und Herculaneum, der Reliefkunst der stadtrömischen Sarkophage sowie hellenistischer Statuen die Darstellung und das Verständnis des Schlafs?
40. Ilion und Hierosolyma: Winckelmann – Lavater – Füssli, in: Winckelmann und die Schweiz. Akten der Tagung Winckelmann und die Schweiz, Petersberg 2018, 87-98. , 2018
Der Aufsatz untersucht Winkelmanns Wirkung auf zwei Schweizer, auf Johann Caspar Lavater und Joha... more Der Aufsatz untersucht Winkelmanns Wirkung auf zwei Schweizer, auf Johann Caspar Lavater und Johann Heinrich Füssli. Mit der Neudeutung des Austauschs dieser drei Personen auf der Ebene der Ästhetik, werden Füsslis späte Homer-Illustrationen neu gedeutet
71. „es wächst schlafend des Wortes Gewalt”. Schlafen und Wachen bei Hölderlin, Études Germaniques 2019/1, 55-74. , 2019
Der Aufsatz untersucht die poetische und poetologische Relevanz des Schlafs in Hölderlins Dichtun... more Der Aufsatz untersucht die poetische und poetologische Relevanz des Schlafs in Hölderlins Dichtung, insbesondere in den Gedichten "Brod und Wein" und "Der Adler"
Diese Studiensammlung stellt ein neues Dokument der seit den 60-er Jahren in Schwung geratenen Ba... more Diese Studiensammlung stellt ein neues Dokument der seit den 60-er Jahren in Schwung geratenen Barockforschung dar, an deren Ergebnissen die Herausgeber dieses Bandes in groBem Masse beteiligt sind. Ihre frtiheren Forschungen mit denen von Szarota, Asmuth, Brancaforte, Pasternack u.s.f, haben allmfihlich die Grundlage fiir eine internazionale Werkstatt der Lohenstein-Philologie geschaffen, welche auch in diesem Band zu Wort kommt. Es verrM sich n/imlich eine Menge von gemeinsamen Problemen,/ihnlich gestellten Fragen, die die thematisch und in ihren Konzeptionen --und auBerdem (wit mtissen es zugeben) auch im Niveau --verschiedenen Studien vereinigt, und die sieh traditionell um die Lohesteinsche Trinit~it: Erotik, Politik, Religion gruppieren. Das gemeinsame, das werkstattsm~t$ige ist in ihnen nat/.irlich nicht das Thematische oder Ideologische, sondern die Art und Weise, wie die klassischen Fragen aus poetiseher, gattungsgeschichtlicher Hinsicht neu formuliert werden, wie die weltanschaulichen Auseinandersetzungen des Dichters mit dem traditionsgebundenen GewerbsmaBigen verkniipft sind.
Uploads
Books by Eva Kocziszky
Papers by Eva Kocziszky