Wie Grammatikalisierungsprozesse in natürlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologi... more Wie Grammatikalisierungsprozesse in natürlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologie durch Nominalkomposition. Derselbe Prozess wird im Rahmen der Sprachevolution angenommen: Die Univerbierung zweier selbständiger Elemente zu einem Proto-Kompositum kann, sofern das Hinterglied generalisiert wird, zur Genese von Proto-Morphologie führen. Allerdings sind die genauen Bedingungen dieses Prozesses bislang ungeklärt. Hier setzt der vorliegende Beitrag ein: Er geht den Bedingungen dieses Prozesses auf den Grund und versetzt aufgrund theoretischer Überlegungen den Zeitpunkt der Entstehung von Morphologie in eine Phase nach dem Aufkommen erster syntaktischer Phrasenstrukturen. Dabei zeigt der Beitrag, welche unterschiedlichen Kompositionstypen bei der Entstehung von Nominalkomposition beteiligt sind, und liefert so neue Erkenntnisse zur synchronen Struktur der Determinativkomposita. Diese Erkenntnisse stärken die These, wonach Nominalkomposita der Ursprung der Derivations- und ...
Zusammenfassung The Indo-European languages of Anatolia in the second and first millennium B. C. ... more Zusammenfassung The Indo-European languages of Anatolia in the second and first millennium B. C. share the following typological particularity: The beginning of the sentence shows a chain containing sentential particles, pronominal elements and local particles (referred to as “PPC”). This PPC has a fixed inner order. Our aim is to explain the emergence of the PPC and to verifiably judge the question to which degree the PPC is inherited. Therefore, we investigate the structural differences within individual languages’ PPCs and try to reconstruct the basic PPC-structure common to all Ancient Anatolian languages. Our approach is fundamentally sustained by new considerations concerning the discrepancy between (1) the phonological realization of the PPC and (2) the potential diversity in the underlying syntactic structure, which hitherto has mostly been ignored. We succeed in presenting evidence that, for the potential formation of the basic PPC-structure, not only Wackernagel’s Law play...
Wie Grammatikalisierungsprozesse in naturlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologi... more Wie Grammatikalisierungsprozesse in naturlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologie durch Nominalkomposition. Derselbe Prozess wird im Rahmen der Sprachevolution angenommen: Die Univerbierung zweier selbstandiger Elemente zu einem Proto-Kompositum kann, sofern das Hinterglied generalisiert wird, zur Genese von Proto-Morphologie fuhren. Allerdings sind die genauen Bedingungen dieses Prozesses bislang ungeklart. Hier setzt der vorliegende Beitrag ein: Er geht den Bedingungen dieses Prozesses auf den Grund und versetzt aufgrund theoretischer Uberlegungen den Zeitpunkt der Entstehung von Morphologie in eine Phase nach dem Aufkommen erster syntaktischer Phrasenstrukturen. Dabei zeigt der Beitrag, welche unterschiedlichen Kompositionstypen bei der Entstehung von Nominalkomposition beteiligt sind, und liefert so neue Erkenntnisse zur synchronen Struktur der Determinativkomposita. Diese Erkenntnisse starken die These, wonach Nominalkomposita der Ursprung der Derivations- und Kasusmorphologie sind.
Most L2-learners are taught a language on the basis of a textbook. But are these textbooks arrang... more Most L2-learners are taught a language on the basis of a textbook. But are these textbooks arranged according to the learners’ needs? For the present study the grammatical structures and their progression in an Italian-language textbook were analysed, and they were compared to the learners’ speaking ability to cross-check the degree of correspondence between what is taught following the textbook and what is actually learned. The question is asked in how far textbook design should consider the findings of current SLA research. It is suggested that even though Processability Theory is right to predict that language acquisition develops in stages, instruction need not be strictly sequenced. Above all it is important to distinguish between input, intake and expected output.
Wie Grammatikalisierungsprozesse in natürlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologi... more Wie Grammatikalisierungsprozesse in natürlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologie durch Nominalkomposition. Derselbe Prozess wird im Rahmen der Sprachevolution angenommen: Die Univerbierung zweier selbständiger Elemente zu einem Proto-Kompositum kann, sofern das Hinterglied generalisiert wird, zur Genese von Proto-Morphologie führen. Allerdings sind die genauen Bedingungen dieses Prozesses bislang ungeklärt. Hier setzt der vorliegende Beitrag ein: Er geht den Bedingungen dieses Prozesses auf den Grund und versetzt aufgrund theoretischer Überlegungen den Zeitpunkt der Entstehung von Morphologie in eine Phase nach dem Aufkommen erster syntaktischer Phrasenstrukturen. Dabei zeigt der Beitrag, welche unterschiedlichen Kompositionstypen bei der Entstehung von Nominalkomposition beteiligt sind, und liefert so neue Erkenntnisse zur synchronen Struktur der Determinativkomposita. Diese Erkenntnisse stärken die These, wonach Nominalkomposita der Ursprung der Derivations- und ...
Zusammenfassung The Indo-European languages of Anatolia in the second and first millennium B. C. ... more Zusammenfassung The Indo-European languages of Anatolia in the second and first millennium B. C. share the following typological particularity: The beginning of the sentence shows a chain containing sentential particles, pronominal elements and local particles (referred to as “PPC”). This PPC has a fixed inner order. Our aim is to explain the emergence of the PPC and to verifiably judge the question to which degree the PPC is inherited. Therefore, we investigate the structural differences within individual languages’ PPCs and try to reconstruct the basic PPC-structure common to all Ancient Anatolian languages. Our approach is fundamentally sustained by new considerations concerning the discrepancy between (1) the phonological realization of the PPC and (2) the potential diversity in the underlying syntactic structure, which hitherto has mostly been ignored. We succeed in presenting evidence that, for the potential formation of the basic PPC-structure, not only Wackernagel’s Law play...
Wie Grammatikalisierungsprozesse in naturlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologi... more Wie Grammatikalisierungsprozesse in naturlichen Sprachen belegen, entsteht neue Nominalmorphologie durch Nominalkomposition. Derselbe Prozess wird im Rahmen der Sprachevolution angenommen: Die Univerbierung zweier selbstandiger Elemente zu einem Proto-Kompositum kann, sofern das Hinterglied generalisiert wird, zur Genese von Proto-Morphologie fuhren. Allerdings sind die genauen Bedingungen dieses Prozesses bislang ungeklart. Hier setzt der vorliegende Beitrag ein: Er geht den Bedingungen dieses Prozesses auf den Grund und versetzt aufgrund theoretischer Uberlegungen den Zeitpunkt der Entstehung von Morphologie in eine Phase nach dem Aufkommen erster syntaktischer Phrasenstrukturen. Dabei zeigt der Beitrag, welche unterschiedlichen Kompositionstypen bei der Entstehung von Nominalkomposition beteiligt sind, und liefert so neue Erkenntnisse zur synchronen Struktur der Determinativkomposita. Diese Erkenntnisse starken die These, wonach Nominalkomposita der Ursprung der Derivations- und Kasusmorphologie sind.
Most L2-learners are taught a language on the basis of a textbook. But are these textbooks arrang... more Most L2-learners are taught a language on the basis of a textbook. But are these textbooks arranged according to the learners’ needs? For the present study the grammatical structures and their progression in an Italian-language textbook were analysed, and they were compared to the learners’ speaking ability to cross-check the degree of correspondence between what is taught following the textbook and what is actually learned. The question is asked in how far textbook design should consider the findings of current SLA research. It is suggested that even though Processability Theory is right to predict that language acquisition develops in stages, instruction need not be strictly sequenced. Above all it is important to distinguish between input, intake and expected output.
Uploads
Papers by Katharina Zipser