Books by Nadja Kerschhofer-Puhalo
The notion of the native speaker has been challenged over the past several decades by new theoret... more The notion of the native speaker has been challenged over the past several decades by new theoretical and methodological frameworks in multilingualism research, arguing that the ensuing monolingual norms and assumptions are flawed or inequitable in a global super-diverse world. However, such norms are still ubiquitous in educational, institutional and social settings, in political structures and in research paradigms. This collection offers voices from various contexts and corners of the world and further challenges the native speaker construct adopting poststructuralist and postcolonial perspectives. It includes conceptual, methodological, educational and practice-oriented contributions. Topics span language minorities, intercomprehension, plurilingualism and pluriculturalism, translanguaging, teacher education, new speakers, language background profiling, heritage languages, and learner identity, among others. Collectively, the authors paint the portrait of the "changing face of the native speaker" while also strengthening a new global agenda in multilingualism and social justice. These diverse and interconnected contributions are meant to inspire researchers, university students, educators, policy makers and beyond.
Papers by Nadja Kerschhofer-Puhalo
transcript, 2021
In den vorwiegend englischsprachigen Arbeiten der New Literacy Studies entwickelte sich seit den ... more In den vorwiegend englischsprachigen Arbeiten der New Literacy Studies entwickelte sich seit den 1980er-Jahren eine Forschungsperspektive zum Thema Literacy, die den Fokus auf Aspekte des sozialen Handelns (literacy as social practice) legt. Dieser Beitrag gibt Einblicke in das weite und vielfältige Feld der Literacy Studies, der Pädagogik der Multiliteracies und der Critical Literacy und beleuchtet wesentliche Bedeutungskomponenten des Begriffs Literacy: die sozio-kulturelle und pädagogisch-didaktische Dimension, die den Fokus auf den sozialen Handlungscharakter von Literalität legt, die diskursive und ideologische Dimension, um den ungleichen gesellschaftlichen Status verschiedener Formen von Literalität aufzuzeigen, die multimodale Dimension sowie die technologische und die ethische Dimension von Digital Literacy und schließlich die kritische Dimension, die Lesen als Prozess des ‚meaning making‘ und Literalität als Form der aktiven Auseinandersetzung mit Texten und als Chance zur Transformation von Texten, ihren Leser*innen und der Welt versteht.
Wiener Linguistische Gazette 92, 2022
Wiener Linguistische Gazette, 2021
This article investigates how the COVID-19 pandemic becomes visible in
the urban landscape of Vie... more This article investigates how the COVID-19 pandemic becomes visible in
the urban landscape of Vienna in public or commercial signage, posters, graffiti, stickers, and others. I argue that these signs are part of a pandemic inter-discourse (Link 2018). Linking specialised discourses about the virus and its effects with aspects of daily life, they contribute to the discursive construction of knowledge about the virus and the pandemic crisis. Using elements of linguistic landscape studies and visual ethnography, social semiotics, and geosemiotics, I present a thematic-chronological reconstruction of discourses visible in public signage from a corpus of pandemic signs collected in Vienna from March 2020 to June 2021. Besides an abundance of regulative messages (e.g. about masks, physical distance, closure of facilities), pandemic signs refer to discourses on crisis, solidarity and sustainability, scepticism and protest, the role of social and cultural institutions, family violence, social isolation and vague notions of time. Changes in the urban interaction order due to physical distancing and new forms of transgressive practices and grassroots signs develop.
Interspeech, 2012
For nasal stops and nasalized vowels, one-tube models offer only an inadequate representation. To... more For nasal stops and nasalized vowels, one-tube models offer only an inadequate representation. To model the spectral components of nasal speech signals, a minimum of two connected tubes is necessary. Typically, the estimation of branched-tube area functions is based on a pole-zero model. The present paper introduces a variational Bayesian scheme under Gaussian assumptions to estimate the tube areas directly from the log-spectrum of the speech signal. Probabilistic priors are used to enforce smoothness of the tubes. The method is tested on recorded tokens of /m/ from several speakers using different prior variances. Results show that mild smoothness assumptions yield the best results in terms of model error and marginal likelihood. Furthermore, while yielding comparable fits, the estimated reflection coefficients from the Bayesian scheme show less intra-subject variability between tokens than an unregularized non-linear solver.
Proceedings of Science PoS(ACSC2020)017, 2021
In this paper we reflect on how to do research with co-researchers who are perceived as 'hard to ... more In this paper we reflect on how to do research with co-researchers who are perceived as 'hard to reach'. We critically debate this expression and recommend the usage of the term 'easy to ignore', which rather fosters self-reflection instead of creating a double deficit. We elaborate on important aspects about getting into contact, ensuring continuity, choosing methods and enhancing participation. We consider it very important to integrate these co-researchers in every step of the research process-from formulating research questions to disseminating results. Furthermore, the research design and methods shall be chosen together with the co-researchers, matching their interests and capacities. Last but not least, we recommend to continuously reflect on inclusion and exclusion of target groups as well as power relations and hierarchies within the team of researchers and co-researchers.
IDT 2013 – Sprachenpolitik und Sprachenvielfalt. Beiträge der XV. Internationalen Deutschlehrertagung IDT 2013, 2016
Interaktionen und Wechselwirkungen zwischen Höreindruck, phonologischer Struktur und Schriftbild ... more Interaktionen und Wechselwirkungen zwischen Höreindruck, phonologischer Struktur und Schriftbild sind Gegenstand dieses Beitrags. Schriftzentrierte Formen der Vermittlung von Wortschatz, Schreibung und Grammatik führen gerade im Kontext von Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oft zu Schwierigkeiten, deren Ursachen nicht einfach in der Schriftferne der Lernenden zu suchen sind. Der in Lehrmaterialien und in der Unterrichtspraxis vielerorts anzutreffenden Orientierung am Schriftbild soll hier eine stärkere Berücksichtigung von Lautgestalt und Höreindruck gegen übergestellt werden. Mit diesem Perspektivenwechsel muss auch eine Reorganisation von Vermittlungsstrategien und Unterrichtssequenzen „vom Lautlichen zum Schriftlichen“ verbunden sein, um eine solide Basis für den Erwerb von Schreibung, Wortschatz und Grammatik zu schaffen.
Der Deutschunterricht 4/2020 (Digitales Lesen), 2020
Durch Prozesse der Globalisierung und Digitalisierung, die nicht nur den globalen Austausch von W... more Durch Prozesse der Globalisierung und Digitalisierung, die nicht nur den globalen Austausch von Waren, Technologien und Personen ermöglichen und intensivieren, sondern auch die Mobilität von Texten und kommunikativen Praktiken, erleben wir eine allmähliche Erweiterung und Transformation unserer Lese- und Schreibgewohnheiten, unseres Umgangs mit verschiedenen Medien, Genres, Sprachen und Redeweisen, unseres Gebrauchs von nicht-sprachlichen Modalitäten (Bilder, Emojis etc.) und letztlich unseres gesamten Repertoires an technologischen, sprachlichen und literalen Kompetenzen. Die Möglichkeit zu translokaler Kommunikation im Web 2.0 über geographische, politische und soziale Räume und Grenzen hinweg vernetzt Menschen mit unterschiedlichen kommunikativen Ressourcen und fördert die Auseinandersetzung mit verschiedenen Sprachen, Codes und Redeweisen. Besonders in der digitalen Textwelt manifestiert sich Mehrsprachigkeit nicht nur als Kopräsenz verschiedener Sprachen/Codes/Idiome, sondern – im Sinne der literatur- und sprachphilosophischen Arbeiten des Russen Michail Bachtin – auch als Vielstimmigkeit und Redevielfalt (Polyphonie und Heteroglossie) der Gesellschaft, die ihren Widerhall nicht nur in literarischen Gattungen wie dem Roman, sondern – wie hier gezeigt werden soll – auch in der Welt digitaler Texte findet. Themen dieses Beitrags sind nicht nur mehrsprachige Texte, die in mehr als einer Sprache geschrieben sind, oder die Mehrsprachigkeit von Autor*innen und Leser*innen, sondern die Auseinandersetzung mit einem Text in Form eines dialogischen Austausch zwischen Text, Text-Rezipierenden und Text-Produzierenden. Dieser Beitrag möchte dazu inspirieren, das Thema „Mehrsprachig(es) Lesen“ nicht nur als Lesen von Mehrsprachigem, z.B. von Texten in mehreren Sprachen/Codes/Idiomen zu betrachten, sondern auch als Lesen auf mehrsprachige Art und Weise, um die Vielsprachigkeit, Vielstimmigkeit, Formen- und Redevielfalt, die jedem Text innewohnt, zu erkennen. Mit dem hier präsentierten MODIPLAC-Modell wird die Aufmerksamkeit der Schüler*innen auf die sprachlichen und nicht-sprachlichen Mittel, Codes und Modalitäten des Textes (Mehrsprachigkeit und Multimodalität) wie auch auf die im Text vertretenen Stimmen, Ausdrucksformen und Diskurse (Heteroglossie und Polyphonie) gelenkt.
Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 97, 2020
"SKOLSTREIK FÖR KLIMATET" reads the sign that Greta Thurnberg used to begin her own school strike... more "SKOLSTREIK FÖR KLIMATET" reads the sign that Greta Thurnberg used to begin her own school strike for climate. It subsequently sparked the worldwide protest movement Fridays For Future, which has substantially affected interdiscourse on the topic of climate in the area of tension between science, the everyday world and politics, and between the older and younger generations. Signs are key elements in this movement. In this paper, processes of the entextualisation and recontextualisation of signs in the Fridays For Future (FFF) movement will be discussed; the signs have recently evolved due to the massive social change caused by the Corona crisis between March and May 2020, which has led FFF-activists to move their activities to the digital world for a certain period of time. The paper analyses protest signs as a discourse phenomenon and as an established element in the action and communication framework of protesting. Within the socio-historical context of the Corona crisis, not only did some of the central key words and topoi of climate discourse - in particular, 'climate crisis' - undergo change, but so did some performative aspects of sign usage in the FFF movement. Certain forms of protest sign recontextualisation in both physical and digital contexts ultimately effect change in established protest practices.
Abstract (deutsch)
„SKOLSTREJK FÖR KLIMATET“ stand auf dem Schild, mit dem Greta Thunberg im August 2018 ihren Schulstreik für das Klima begann und damit die weltweite Protestbewegung Fridays For Future entfachte, die seither den Interdiskurs zum Thema Klima im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Alltagswelt und Politik und zwischen jüngeren und älteren Generationen wesentlich prägte. Schilder sind zentrale Elemente dieser Bewegung. In diesem Beitrag werden Prozesse der Entextualisierung und Rekontextualisierung von Protestschildern im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) diskutiert, die sich durch die massiven sozialen Veränderungen im Zuge der Corona-Krise zwischen März und Mai 2020 entwickelten, als die Aktivitäten der FFF-Aktivist*innen für eine gewisse Zeit in den digitalen Raum verlegt wurden. Der Beitrag analysiert Protestschilder als diskursives Phänomen und etabliertes Element im Handlungs- und Kommunikationsrahmen Protest. Im sozio-historischen Kontext der Corona-Krise veränderten sich nicht nur einige der zentralen Schlüsselwörter und Topoi des Klima-Diskurses – Stichwort Klimakrise –, sondern auch performative Aspekte der Verwendung von Schildern der Fridays-For-Future-Bewegung. Verschiedene Formen der Rekontextualisierung der Protestschilder in physisch-räumlichen wie auch digitalen Kontexten bewirken letztlich auch Veränderungen in etablierten Praktiken des Protestgeschehens.
Bulletin VALS-ASLA Special Issue Mehrschriftlichkeit und Mehrsprachenerwerb im schulischen und ausserschulischen Umfeld • Plurilittératie et apprentissages plurilingues à l’intérieur et hors du contexte scolaire, 2020
This paper examines children’s self-concepts and attitudes towards their family languages/heritag... more This paper examines children’s self-concepts and attitudes towards their family languages/heritage languages and towards language and literacy learning in regular classes, in heritage language classes (offered by the Austrian public school system or complementary schools) and in informal contexts of everyday life. Drawing on two case studies from a larger research program – My Literacies – that set out to investigate children’s everyday literacy experiences in school and out-of-school contexts, we will discuss how children position themselves towards their own and their family’s language and literacy resources. The examples enhance our understanding of how discourses about migration, education and the relative status of languages in global and local language hierarchies have direct impact on children’s imagined futures and their decisions for investment in the acquisition of language and literacy skills in first, foreign or heritage languages.
Gegenstand dieses Beitrags sind Einstellungen von Grundschulkindern zu Herkunfts- und Familiensprachen im Rahmen des regulären Klassenunterrichts, des sogenannten Muttersprachlichen Unterrichts und in außerschulischen Lern- und Literalitätserfahrungen im kindlichen Alltag. Basierend auf Daten des an der Universität Wien durchgeführten Projekts My Literacies zeigen wir, wie Kinder ihr sprachliches und literales Repertoire in der Unterrichtssprache Deutsch sowie in Erst- und Familiensprachen darstellen, welche Haltungen und Ziele sie mit dem Erwerb dieser Sprachen verbinden und wie der relative Status einer Sprache (Unterrichtsprache, Familiensprache, Fremdsprache) in aktuellen Diskursen zu Migration, Bildung, Beruf und Zukunft sich unmittelbar auf die Selbstkonzepte von Kindern sowie auf Entscheidungen des "Investments" in den Erwerb einer Sprache auswirkt.
Proceedings 3rd International Conference: Literacy and Contemporary Society: Identities, Texts, Institutions (11-12 October, 2019, Nikosia, Cyprus), 2020
Together with over 90 primary school children, the research project My Literacies explored in a p... more Together with over 90 primary school children, the research project My Literacies explored in a participatory research design the multilingual and multiliteracy repertoires of children age 8-11 and their everyday literacy experiences. We will introduce aims, methods and achievements of this project, present a model for the analysis of multimodal literacy practices (MODIPLAC) and will describe the Little Books project of our partner class, where children are encouraged to create their own little books. We will argue that children’s activities within these two projects have the new literacies’ ethos as they provide children opportunities to experience agency, performativity and authorship of multimodal artefacts beyond the space-time of school-activities.
Keywords: new literacies – multimodality – agency – extra-curricular literacies – primary school children
P&P14 Proceedings der Konferenz Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum (2018), 2020
Similarity is one of the central concepts in many models of second language speech perception and... more Similarity is one of the central concepts in many models of second language speech perception and acquisition. Based on empirical data from a large-scale vowel identification experiment, this paper will discuss empirically grounded ways to operationalize similarity in L2 by integrating contributions from L2 research, experimental phonetics and cognitive psychology. A method to visualize perceptual similarity of L2 categories by Multidimensional Scaling is presented. Rather than predicting perceptual similarity directly from acoustic-phonetic properties, this approach avoids the a priori selection of specific phonetic parameters and offers a better account of ‘psychological similarity’ between L2 sound categories as established by the learners.
Österreichischer Rahmenleseplan, 2017
Leseförderung ist als Mittel zur Erweiterung sozialer Teilhabe und Vermeidung von Partikularisier... more Leseförderung ist als Mittel zur Erweiterung sozialer Teilhabe und Vermeidung von Partikularisierung und gesellschaftlicher Destabilisierung zu verstehen und muss von Grund auf diversitätsbasiert und partizipationsorientiert konzipiert sein. Zielgruppen von Maßnahmen zur Leseförderung sind alle in Österreich lebenden Menschen ungeachtet ihres Alters, Geschlechts, ihrer Erstsprachen bzw. Familiensprachen, ihres Geburts- und Wohnortes, ihres rechtlichen Status bzw. Aufenthaltsstatus, ihres gesundheitlichen Zustands, ihrer kognitiven Entwicklung, ihres Erwerbsstatus, ihrer ökonomischen Ressourcen etc.
Die 'AG Diversität und Partizipation' beschäftigt sich mit Formen der Leseförderung, die zur Förderung des Grundsatzes „Lesen für alle“ und zum Ausgleich von sozialen Ungleichheiten im Erwerb von Lesekompetenzen, der Zugänglichkeit von Leseangeboten, der Teilnahme an Bildungsangeboten und der Teilhabe an der Gesellschaft beitragen.
Gesamtgesellschaftlich ist Leseförderung als Teil von Maßnahmen zum Ausgleich von Nachteilen und sozialen Ungleichheiten, Vermeidung der Verfestigung von Armutslagen und zur Vorbeugung gesellschaftlicher Desintegration und Destabilisierung anzusehen.
Nur durch Wahrnehmung der vielen Dimensionen von Diversität und der individuellen Ressourcen, Möglichkeiten und Ziele ist das Recht jeder bzw. jedes Einzelnen auf Partizipation und aktive Teilhabe am sozialen Leben zu verwirklichen.
Calderon, Marietta/Hofinger, Bettina/Chamson, Emil (eds.) Mobility and Language /Mobilität und Sprache. Wien: Peter Lang., 2019
This article discusses German phrases of the type Gemma Kino '[let's] go [to the] cinema'. Previo... more This article discusses German phrases of the type Gemma Kino '[let's] go [to the] cinema'. Previous studies have often dealt with them as "syntactic reductions" or "headless prepositional phrases" and considered them as characteristic of so-called "ethnolectal varieties" spoken by urban youth with migration backgrounds. Evidence presented here, however, shows that this type of non-occurrence of prepositions is not restricted to young urban (migrant) speakers but is also found in several Southern Bavarian dialectal varieties in Austria. Therefore, these constructions should be described not simply as ethnolectal markers or elliptic phrases but rather as diatopic and/or stylistic variables. Phrases of the type Gemma-X are discussed here as "compact constructions" that follow specific formal, lexical and pragmatic restrictions, but also carry indexical social meaning as evidence from media discourses shows.
Proceedings of the 5th International Conference on Cognitive Systems (Vienna, Austria, February 2012), 2012
EMNLP 2011 DIALECTS2011Proceedings of the First Workshop on Algorithms andResources for Modelling of Dialects and Language Varieties, 2011
This paper describes a method for selecting an appropriate phone set in dialect speech synthesis ... more This paper describes a method for selecting an appropriate phone set in dialect speech synthesis for a so far undescribed dialect by applying hidden Markov model (HMM) based training and clustering methods. In this pilot study we show how a phone set derived from the phonetic surface can be optimized given a small amount of dialect speech training data.
7. Kongress der int. Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik, 2012
Uploads
Books by Nadja Kerschhofer-Puhalo
Papers by Nadja Kerschhofer-Puhalo
the urban landscape of Vienna in public or commercial signage, posters, graffiti, stickers, and others. I argue that these signs are part of a pandemic inter-discourse (Link 2018). Linking specialised discourses about the virus and its effects with aspects of daily life, they contribute to the discursive construction of knowledge about the virus and the pandemic crisis. Using elements of linguistic landscape studies and visual ethnography, social semiotics, and geosemiotics, I present a thematic-chronological reconstruction of discourses visible in public signage from a corpus of pandemic signs collected in Vienna from March 2020 to June 2021. Besides an abundance of regulative messages (e.g. about masks, physical distance, closure of facilities), pandemic signs refer to discourses on crisis, solidarity and sustainability, scepticism and protest, the role of social and cultural institutions, family violence, social isolation and vague notions of time. Changes in the urban interaction order due to physical distancing and new forms of transgressive practices and grassroots signs develop.
Abstract (deutsch)
„SKOLSTREJK FÖR KLIMATET“ stand auf dem Schild, mit dem Greta Thunberg im August 2018 ihren Schulstreik für das Klima begann und damit die weltweite Protestbewegung Fridays For Future entfachte, die seither den Interdiskurs zum Thema Klima im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Alltagswelt und Politik und zwischen jüngeren und älteren Generationen wesentlich prägte. Schilder sind zentrale Elemente dieser Bewegung. In diesem Beitrag werden Prozesse der Entextualisierung und Rekontextualisierung von Protestschildern im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) diskutiert, die sich durch die massiven sozialen Veränderungen im Zuge der Corona-Krise zwischen März und Mai 2020 entwickelten, als die Aktivitäten der FFF-Aktivist*innen für eine gewisse Zeit in den digitalen Raum verlegt wurden. Der Beitrag analysiert Protestschilder als diskursives Phänomen und etabliertes Element im Handlungs- und Kommunikationsrahmen Protest. Im sozio-historischen Kontext der Corona-Krise veränderten sich nicht nur einige der zentralen Schlüsselwörter und Topoi des Klima-Diskurses – Stichwort Klimakrise –, sondern auch performative Aspekte der Verwendung von Schildern der Fridays-For-Future-Bewegung. Verschiedene Formen der Rekontextualisierung der Protestschilder in physisch-räumlichen wie auch digitalen Kontexten bewirken letztlich auch Veränderungen in etablierten Praktiken des Protestgeschehens.
Gegenstand dieses Beitrags sind Einstellungen von Grundschulkindern zu Herkunfts- und Familiensprachen im Rahmen des regulären Klassenunterrichts, des sogenannten Muttersprachlichen Unterrichts und in außerschulischen Lern- und Literalitätserfahrungen im kindlichen Alltag. Basierend auf Daten des an der Universität Wien durchgeführten Projekts My Literacies zeigen wir, wie Kinder ihr sprachliches und literales Repertoire in der Unterrichtssprache Deutsch sowie in Erst- und Familiensprachen darstellen, welche Haltungen und Ziele sie mit dem Erwerb dieser Sprachen verbinden und wie der relative Status einer Sprache (Unterrichtsprache, Familiensprache, Fremdsprache) in aktuellen Diskursen zu Migration, Bildung, Beruf und Zukunft sich unmittelbar auf die Selbstkonzepte von Kindern sowie auf Entscheidungen des "Investments" in den Erwerb einer Sprache auswirkt.
Keywords: new literacies – multimodality – agency – extra-curricular literacies – primary school children
Die 'AG Diversität und Partizipation' beschäftigt sich mit Formen der Leseförderung, die zur Förderung des Grundsatzes „Lesen für alle“ und zum Ausgleich von sozialen Ungleichheiten im Erwerb von Lesekompetenzen, der Zugänglichkeit von Leseangeboten, der Teilnahme an Bildungsangeboten und der Teilhabe an der Gesellschaft beitragen.
Gesamtgesellschaftlich ist Leseförderung als Teil von Maßnahmen zum Ausgleich von Nachteilen und sozialen Ungleichheiten, Vermeidung der Verfestigung von Armutslagen und zur Vorbeugung gesellschaftlicher Desintegration und Destabilisierung anzusehen.
Nur durch Wahrnehmung der vielen Dimensionen von Diversität und der individuellen Ressourcen, Möglichkeiten und Ziele ist das Recht jeder bzw. jedes Einzelnen auf Partizipation und aktive Teilhabe am sozialen Leben zu verwirklichen.
the urban landscape of Vienna in public or commercial signage, posters, graffiti, stickers, and others. I argue that these signs are part of a pandemic inter-discourse (Link 2018). Linking specialised discourses about the virus and its effects with aspects of daily life, they contribute to the discursive construction of knowledge about the virus and the pandemic crisis. Using elements of linguistic landscape studies and visual ethnography, social semiotics, and geosemiotics, I present a thematic-chronological reconstruction of discourses visible in public signage from a corpus of pandemic signs collected in Vienna from March 2020 to June 2021. Besides an abundance of regulative messages (e.g. about masks, physical distance, closure of facilities), pandemic signs refer to discourses on crisis, solidarity and sustainability, scepticism and protest, the role of social and cultural institutions, family violence, social isolation and vague notions of time. Changes in the urban interaction order due to physical distancing and new forms of transgressive practices and grassroots signs develop.
Abstract (deutsch)
„SKOLSTREJK FÖR KLIMATET“ stand auf dem Schild, mit dem Greta Thunberg im August 2018 ihren Schulstreik für das Klima begann und damit die weltweite Protestbewegung Fridays For Future entfachte, die seither den Interdiskurs zum Thema Klima im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Alltagswelt und Politik und zwischen jüngeren und älteren Generationen wesentlich prägte. Schilder sind zentrale Elemente dieser Bewegung. In diesem Beitrag werden Prozesse der Entextualisierung und Rekontextualisierung von Protestschildern im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) diskutiert, die sich durch die massiven sozialen Veränderungen im Zuge der Corona-Krise zwischen März und Mai 2020 entwickelten, als die Aktivitäten der FFF-Aktivist*innen für eine gewisse Zeit in den digitalen Raum verlegt wurden. Der Beitrag analysiert Protestschilder als diskursives Phänomen und etabliertes Element im Handlungs- und Kommunikationsrahmen Protest. Im sozio-historischen Kontext der Corona-Krise veränderten sich nicht nur einige der zentralen Schlüsselwörter und Topoi des Klima-Diskurses – Stichwort Klimakrise –, sondern auch performative Aspekte der Verwendung von Schildern der Fridays-For-Future-Bewegung. Verschiedene Formen der Rekontextualisierung der Protestschilder in physisch-räumlichen wie auch digitalen Kontexten bewirken letztlich auch Veränderungen in etablierten Praktiken des Protestgeschehens.
Gegenstand dieses Beitrags sind Einstellungen von Grundschulkindern zu Herkunfts- und Familiensprachen im Rahmen des regulären Klassenunterrichts, des sogenannten Muttersprachlichen Unterrichts und in außerschulischen Lern- und Literalitätserfahrungen im kindlichen Alltag. Basierend auf Daten des an der Universität Wien durchgeführten Projekts My Literacies zeigen wir, wie Kinder ihr sprachliches und literales Repertoire in der Unterrichtssprache Deutsch sowie in Erst- und Familiensprachen darstellen, welche Haltungen und Ziele sie mit dem Erwerb dieser Sprachen verbinden und wie der relative Status einer Sprache (Unterrichtsprache, Familiensprache, Fremdsprache) in aktuellen Diskursen zu Migration, Bildung, Beruf und Zukunft sich unmittelbar auf die Selbstkonzepte von Kindern sowie auf Entscheidungen des "Investments" in den Erwerb einer Sprache auswirkt.
Keywords: new literacies – multimodality – agency – extra-curricular literacies – primary school children
Die 'AG Diversität und Partizipation' beschäftigt sich mit Formen der Leseförderung, die zur Förderung des Grundsatzes „Lesen für alle“ und zum Ausgleich von sozialen Ungleichheiten im Erwerb von Lesekompetenzen, der Zugänglichkeit von Leseangeboten, der Teilnahme an Bildungsangeboten und der Teilhabe an der Gesellschaft beitragen.
Gesamtgesellschaftlich ist Leseförderung als Teil von Maßnahmen zum Ausgleich von Nachteilen und sozialen Ungleichheiten, Vermeidung der Verfestigung von Armutslagen und zur Vorbeugung gesellschaftlicher Desintegration und Destabilisierung anzusehen.
Nur durch Wahrnehmung der vielen Dimensionen von Diversität und der individuellen Ressourcen, Möglichkeiten und Ziele ist das Recht jeder bzw. jedes Einzelnen auf Partizipation und aktive Teilhabe am sozialen Leben zu verwirklichen.