In Amoo-Adare, Epifania; Siriwardane-de Zoysa, Rapti (Eds.) An Anthology of Non-Conformism: Rebel Women Words, Ways & Wonders, 2024
The present contribution examines the potentiality of the non-conformist and rebel wom!n´s strate... more The present contribution examines the potentiality of the non-conformist and rebel wom!n´s strategy in Eleonora Miano´s literature production: beyond the colonizer-colonized mindset. The analysis relies on her following literary works: Revelation (an extract from Miano’s book Red in blue trilogy, 2015) and L'impératif transgressif (The Transgressive Imperative, 2016a). First, the analysis discusses Miano´s non-conformity in relation to the colonizer-colonized mindset by focusing on her dramatic text Revelation, regarding the repression of the history of African complicity in the transatlantic slave trade. Second and finally, Miano´s countercultural concept Afrophonie, concerning the reinvention of African imaginaries, will be analysed.
In Borst, Julia; Neu-Wendel, Stephanie; Tauchnitz, Juliane et al. (Eds.) Unerhörte Stimmen aus der Afro-Romania Genderdiskurse im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung „nach“ der Migration, 2023
The present analysis focuses on some strategies of aesthetic efficacy and their function in the t... more The present analysis focuses on some strategies of aesthetic efficacy and their function in the textual and scenic writing of Léonora Miano’s Révélation. First, Révélation is placed in its socio-cultural context. In this process, the theory of ‘social drama’ and ‘aesthetic drama’ allows us to identify the interdependent character of historical events and Révélation in a different light. We then rely on the concepts of documentary and post dramatic theater to analyze the socio-cultural potentiality of literature and theater as related to the re-examination and re-orientation of the regimes of perception In doing so, this contribution examines, in turn, some strategies of aesthetic variation related to the frontier identity of the ‘Afropean’ woman in the theater, beyond the antagonisms between Africa and Europe in the post-migration context, and to the diverse and interdependent character of the human subjects in the current world.
Der vorliegende Beitrag geht auf Strategien identitärer Selbstbestimmung Schwarzer Künst-ler_inne... more Der vorliegende Beitrag geht auf Strategien identitärer Selbstbestimmung Schwarzer Künst-ler_innen und People of Color gegenüber hegemonialer-kapitalistischer Deutungshoheit in der Kunstszene ein. Zunächst wird auf der Grundlage der Wechselwirkung zwischen ‚sozialem‘ und ‚ästhetischem Drama‘ das Verhältnis zwischen dem Entstehungs- und Produktionskontext des Theaterstückes Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel untersucht. Dann bezieht sich die Analyse auf die Einbettung dieses Theaterstückes in institutionskritische, postmigrantische und postkoloniale Kontextbezüge.
Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen., 2022
Der vorliegende Beitrag untersucht die vielfältigen Erscheinungsverhältnisse von Verblendung und ... more Der vorliegende Beitrag untersucht die vielfältigen Erscheinungsverhältnisse von Verblendung und Anagnorisis. Dabei werden entsprechende Inszenierungsstrategien und Sinnproduktionen z. B. in Verknüpfung mit institutionellen Fragen und der aktuellen Repräsentationsproblematik berücksichtigt. Zunächst geht es in den Überlegungen um die Autonomiekategorie als eine Strategie, mit der die gesellschaftliche Dimension und identitäre Repräsentationsfragen verblendet werden. Im Anschluss geht die Analyse abschließend auf die Anagnorisis als Geste der Verfremdung und Unterbrechung der Verblendung ein.
GERO Journal – Kompetenzzenter fir den Alter, 2022
Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst das Verhältnis zwischen dem „Denken-wie-üblich“ und ... more Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst das Verhältnis zwischen dem „Denken-wie-üblich“ und dem klassischen Kulturbegriff mit Blick auf Repräsentations- und Identitätspolitik. Dann geht die Analyse auf die Herausforderungen des „Denkens-wie-üblich“ in der kulturellen Vielfalt ein. Schlie.lich wird herausgearbeitet, wie dies inDiskursen, Sprechakten und Narrativen zum Ausdruck kommt.
Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftl... more Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An dieser ersten Zusammenkunft von Komparatist*innen aus Österreich nahmen Vertreter*innen jener österreichischen Universitäten teil, an denen die Komparatistik - in unterschiedlicher Form - verankert ist. Organisiert wurde die Tagung von der Innsbrucker Vergleichenden Literaturwissenschaft und dem Institut für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte der ÖAW in Wien. Die Eröffnungsworte von Michael Rössner und Federico Italiano (ÖAW) sowie Sebastian Donat (Universität Innsbruck) skizzierten das doppelte Anliegen der Tagung: zunächst die Vorstellung der Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Fachbereiche und der Wissenschaftler*innen sowie der jeweiligen Form der Institutionalisierung der Komparatistik an den verschiedenen Standorten in Österreich (in 27 Kurzpräsentationen), dann die Diskussion von Strategien für eine verstärkte Zusammenarbeit. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58141
Negotiations of Migration: Reexamining the Past and Present in Contemporary Europe, 2021
First, this contribution discusses “thinking-as-usual” in connection with today’s migration dil... more First, this contribution discusses “thinking-as-usual” in connection with today’s migration dilemma in Europe as the manifestation of a crisis from the perspective of “social drama.” Secondly, the present contribution seeks to question the discourse of “thinking-as-usual” and its performative character as observable units shaping perceptions and staging strategies in some contemporary theater and performance productions in Europe. Thirdly, it analyzes the response-ability and potentiality of some other theater and performance arts that productively address structures of belonging and exclusion stemming from “thinking-as-usual.” Finally, this analysis explores how de-essentializing epistemological approaches of European artistic habits can productively impact the negotiation of otherness and migration in the theater and performing arts.
Brecht unter Fremden /Das Brecht-Jahrbuch/The Brecht Yearbook 46, 2021
This article analyzes Brecht’s concept of gesture in the context of contemporary transcultural th... more This article analyzes Brecht’s concept of gesture in the context of contemporary transcultural theater as a means of cognition for an inquisitive stage practice of cultural self-reflection, self-representation, and self-perception. In this respect, Günther Heeg’s main thesis on transcultural theater as a reappraisal of one’s own traditions and cultural phantasms and their distortion into recognizability, Alfred Schütz’s reflection on “thinking-as-usual,” and Hans-Thies Lehmann’s Postdramatic Theatre (1999/2006) form the theoretical framework for the present considerations. After approaching gesture epistemologically as a transcultural means of cognition, this contribution secondly examines—based on Schütz’s “thinking-as-usual” and on concrete examples of texts as well as theater and performance projects— several theatrical strategies of categorizing what is foreign in oneself and their respective construction of perception in the cultural other. Thirdly and finally, this study deals with the question of the “migration dilemma.” Finally, it introduces the transcultural theater’s concept of gesture as a means of cognition for transcending “thinking-as-usual” in contemporary European theater.
Liber Memorialis. Re-imagining the Tower of Babel, 2021
Cultural diplomacy "refers to the exchange of ideas, information, art, and other aspects of cultu... more Cultural diplomacy "refers to the exchange of ideas, information, art, and other aspects of culture among nations and their peoples to foster mutual understanding." (Cummings, 2003, p. 1). However, how can we interpret cultural diplomacy and act upon it in and outside academia? How can universities harness the potentiality of cultural diplomacy to transform societies? These are among others the leading questions discussed in the international panel on "the art of cultural diplomacy: cultural diplomacy in and outside academia" linked to international students as 'students as global citizens'. This discussion panel took place in 2017 May, the 26 in the framework of the 4th Transatlantic Dialogue titled "Creating Human Bonds Through Cultural Diplomacy." The panel gathered and focused on diverse engagements and activities of international students and student a airs professionals from all continents of the world as potential agents of the art of cultural diplomacy in and outside academia. Our analysis builds on these questions and the objectives of this panel. It discusses from a combined perspective of an academic research-art interface the art of cultural diplomacy as an aesthetic and a means of intercultural awareness and cultural interactions and reciprocal knowledge transfer between academia and the society or the general public.
Self and Society in the Corona Crisis Perspectives from the Humanities and Social Sciences, 2020
This article examines the question of physical co-presence in theatre and the consciousness of vi... more This article examines the question of physical co-presence in theatre and the consciousness of virtual presence in media culture, including the response-ability and the aesthetic potentiality of theatre in media and virtual spaces during the coronavirus pandemic and beyond. This contribution addresses also the related theatre epistemological approach.
This contribution deals first with some manifestations of the migration's dilemma. Outgoing from ... more This contribution deals first with some manifestations of the migration's dilemma. Outgoing from the reality constituting capacity and character of speech and discourse, this analysis focuses then on the performative and discursive construction of reality. Besides, this contribution analyses the con- structed character and the contrast between African's and European's perception of migration through reading and watching e.g. news and / or plays.
On the basis of Elfriede Jelinek's theatre text Charges (The Supplicants) and taking as a startin... more On the basis of Elfriede Jelinek's theatre text Charges (The Supplicants) and taking as a starting point interaction between social and aesthetic drama as well as the social and political function of literature, this paper analyses the performativity and the potentiality of the means of production and reception of texts in current media. An examination of the latter provides not only the technological contexts for communication and possibilities of the related period of production but also the inter- dependence of formal, structural and media transformations of the literary and theatrical production.
In Amoo-Adare, Epifania; Siriwardane-de Zoysa, Rapti (Eds.) An Anthology of Non-Conformism: Rebel Women Words, Ways & Wonders, 2024
The present contribution examines the potentiality of the non-conformist and rebel wom!n´s strate... more The present contribution examines the potentiality of the non-conformist and rebel wom!n´s strategy in Eleonora Miano´s literature production: beyond the colonizer-colonized mindset. The analysis relies on her following literary works: Revelation (an extract from Miano’s book Red in blue trilogy, 2015) and L'impératif transgressif (The Transgressive Imperative, 2016a). First, the analysis discusses Miano´s non-conformity in relation to the colonizer-colonized mindset by focusing on her dramatic text Revelation, regarding the repression of the history of African complicity in the transatlantic slave trade. Second and finally, Miano´s countercultural concept Afrophonie, concerning the reinvention of African imaginaries, will be analysed.
In Borst, Julia; Neu-Wendel, Stephanie; Tauchnitz, Juliane et al. (Eds.) Unerhörte Stimmen aus der Afro-Romania Genderdiskurse im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung „nach“ der Migration, 2023
The present analysis focuses on some strategies of aesthetic efficacy and their function in the t... more The present analysis focuses on some strategies of aesthetic efficacy and their function in the textual and scenic writing of Léonora Miano’s Révélation. First, Révélation is placed in its socio-cultural context. In this process, the theory of ‘social drama’ and ‘aesthetic drama’ allows us to identify the interdependent character of historical events and Révélation in a different light. We then rely on the concepts of documentary and post dramatic theater to analyze the socio-cultural potentiality of literature and theater as related to the re-examination and re-orientation of the regimes of perception In doing so, this contribution examines, in turn, some strategies of aesthetic variation related to the frontier identity of the ‘Afropean’ woman in the theater, beyond the antagonisms between Africa and Europe in the post-migration context, and to the diverse and interdependent character of the human subjects in the current world.
Der vorliegende Beitrag geht auf Strategien identitärer Selbstbestimmung Schwarzer Künst-ler_inne... more Der vorliegende Beitrag geht auf Strategien identitärer Selbstbestimmung Schwarzer Künst-ler_innen und People of Color gegenüber hegemonialer-kapitalistischer Deutungshoheit in der Kunstszene ein. Zunächst wird auf der Grundlage der Wechselwirkung zwischen ‚sozialem‘ und ‚ästhetischem Drama‘ das Verhältnis zwischen dem Entstehungs- und Produktionskontext des Theaterstückes Aesthetics of Color ‒ ein Kammerspiel untersucht. Dann bezieht sich die Analyse auf die Einbettung dieses Theaterstückes in institutionskritische, postmigrantische und postkoloniale Kontextbezüge.
Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen., 2022
Der vorliegende Beitrag untersucht die vielfältigen Erscheinungsverhältnisse von Verblendung und ... more Der vorliegende Beitrag untersucht die vielfältigen Erscheinungsverhältnisse von Verblendung und Anagnorisis. Dabei werden entsprechende Inszenierungsstrategien und Sinnproduktionen z. B. in Verknüpfung mit institutionellen Fragen und der aktuellen Repräsentationsproblematik berücksichtigt. Zunächst geht es in den Überlegungen um die Autonomiekategorie als eine Strategie, mit der die gesellschaftliche Dimension und identitäre Repräsentationsfragen verblendet werden. Im Anschluss geht die Analyse abschließend auf die Anagnorisis als Geste der Verfremdung und Unterbrechung der Verblendung ein.
GERO Journal – Kompetenzzenter fir den Alter, 2022
Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst das Verhältnis zwischen dem „Denken-wie-üblich“ und ... more Der vorliegende Beitrag analysiert zunächst das Verhältnis zwischen dem „Denken-wie-üblich“ und dem klassischen Kulturbegriff mit Blick auf Repräsentations- und Identitätspolitik. Dann geht die Analyse auf die Herausforderungen des „Denkens-wie-üblich“ in der kulturellen Vielfalt ein. Schlie.lich wird herausgearbeitet, wie dies inDiskursen, Sprechakten und Narrativen zum Ausdruck kommt.
Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftl... more Am 6. April 2018 fand die Tagung "Komparatistik in Österreich: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven" am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien statt. An dieser ersten Zusammenkunft von Komparatist*innen aus Österreich nahmen Vertreter*innen jener österreichischen Universitäten teil, an denen die Komparatistik - in unterschiedlicher Form - verankert ist. Organisiert wurde die Tagung von der Innsbrucker Vergleichenden Literaturwissenschaft und dem Institut für Kulturwissenschaft und Theatergeschichte der ÖAW in Wien. Die Eröffnungsworte von Michael Rössner und Federico Italiano (ÖAW) sowie Sebastian Donat (Universität Innsbruck) skizzierten das doppelte Anliegen der Tagung: zunächst die Vorstellung der Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Fachbereiche und der Wissenschaftler*innen sowie der jeweiligen Form der Institutionalisierung der Komparatistik an den verschiedenen Standorten in Österreich (in 27 Kurzpräsentationen), dann die Diskussion von Strategien für eine verstärkte Zusammenarbeit. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58141
Negotiations of Migration: Reexamining the Past and Present in Contemporary Europe, 2021
First, this contribution discusses “thinking-as-usual” in connection with today’s migration dil... more First, this contribution discusses “thinking-as-usual” in connection with today’s migration dilemma in Europe as the manifestation of a crisis from the perspective of “social drama.” Secondly, the present contribution seeks to question the discourse of “thinking-as-usual” and its performative character as observable units shaping perceptions and staging strategies in some contemporary theater and performance productions in Europe. Thirdly, it analyzes the response-ability and potentiality of some other theater and performance arts that productively address structures of belonging and exclusion stemming from “thinking-as-usual.” Finally, this analysis explores how de-essentializing epistemological approaches of European artistic habits can productively impact the negotiation of otherness and migration in the theater and performing arts.
Brecht unter Fremden /Das Brecht-Jahrbuch/The Brecht Yearbook 46, 2021
This article analyzes Brecht’s concept of gesture in the context of contemporary transcultural th... more This article analyzes Brecht’s concept of gesture in the context of contemporary transcultural theater as a means of cognition for an inquisitive stage practice of cultural self-reflection, self-representation, and self-perception. In this respect, Günther Heeg’s main thesis on transcultural theater as a reappraisal of one’s own traditions and cultural phantasms and their distortion into recognizability, Alfred Schütz’s reflection on “thinking-as-usual,” and Hans-Thies Lehmann’s Postdramatic Theatre (1999/2006) form the theoretical framework for the present considerations. After approaching gesture epistemologically as a transcultural means of cognition, this contribution secondly examines—based on Schütz’s “thinking-as-usual” and on concrete examples of texts as well as theater and performance projects— several theatrical strategies of categorizing what is foreign in oneself and their respective construction of perception in the cultural other. Thirdly and finally, this study deals with the question of the “migration dilemma.” Finally, it introduces the transcultural theater’s concept of gesture as a means of cognition for transcending “thinking-as-usual” in contemporary European theater.
Liber Memorialis. Re-imagining the Tower of Babel, 2021
Cultural diplomacy "refers to the exchange of ideas, information, art, and other aspects of cultu... more Cultural diplomacy "refers to the exchange of ideas, information, art, and other aspects of culture among nations and their peoples to foster mutual understanding." (Cummings, 2003, p. 1). However, how can we interpret cultural diplomacy and act upon it in and outside academia? How can universities harness the potentiality of cultural diplomacy to transform societies? These are among others the leading questions discussed in the international panel on "the art of cultural diplomacy: cultural diplomacy in and outside academia" linked to international students as 'students as global citizens'. This discussion panel took place in 2017 May, the 26 in the framework of the 4th Transatlantic Dialogue titled "Creating Human Bonds Through Cultural Diplomacy." The panel gathered and focused on diverse engagements and activities of international students and student a airs professionals from all continents of the world as potential agents of the art of cultural diplomacy in and outside academia. Our analysis builds on these questions and the objectives of this panel. It discusses from a combined perspective of an academic research-art interface the art of cultural diplomacy as an aesthetic and a means of intercultural awareness and cultural interactions and reciprocal knowledge transfer between academia and the society or the general public.
Self and Society in the Corona Crisis Perspectives from the Humanities and Social Sciences, 2020
This article examines the question of physical co-presence in theatre and the consciousness of vi... more This article examines the question of physical co-presence in theatre and the consciousness of virtual presence in media culture, including the response-ability and the aesthetic potentiality of theatre in media and virtual spaces during the coronavirus pandemic and beyond. This contribution addresses also the related theatre epistemological approach.
This contribution deals first with some manifestations of the migration's dilemma. Outgoing from ... more This contribution deals first with some manifestations of the migration's dilemma. Outgoing from the reality constituting capacity and character of speech and discourse, this analysis focuses then on the performative and discursive construction of reality. Besides, this contribution analyses the con- structed character and the contrast between African's and European's perception of migration through reading and watching e.g. news and / or plays.
On the basis of Elfriede Jelinek's theatre text Charges (The Supplicants) and taking as a startin... more On the basis of Elfriede Jelinek's theatre text Charges (The Supplicants) and taking as a starting point interaction between social and aesthetic drama as well as the social and political function of literature, this paper analyses the performativity and the potentiality of the means of production and reception of texts in current media. An examination of the latter provides not only the technological contexts for communication and possibilities of the related period of production but also the inter- dependence of formal, structural and media transformations of the literary and theatrical production.
Vor zehn Jahren starb Christoph Schlingensief und hinterließ der Welt seine letzte große Vision: ... more Vor zehn Jahren starb Christoph Schlingensief und hinterließ der Welt seine letzte große Vision: das Operndorf Afrika. Ein Gespräch von Dorte Lena Eilers mit Zonatan Dembele und Koku G. Nonoa
in Theater der Zeit, HEFT 09/2020
"Kafkas Theatrer" interessiert sich für die Beziehung zwischen poetischen Verfahren des Autors un... more "Kafkas Theatrer" interessiert sich für die Beziehung zwischen poetischen Verfahren des Autors und theatralen Kunstformen und wirft die Frage nach der Rezeption Kafkas durch das Theater ebenso wie nach der Aktualität seiner literarischen Ästhetik für das Theater auf.
Vor allem stehen die Beiträge dieses Sammelbandes dafür ein, dass diejenige Forschung, die sich mit "Kafkas Theater" beschäftigt, beider Expertisen bedarf: der philologischen und der theaterwissenschaftlichen. Denn in dieser speziellen Form der Zusammenarbeit steht - auch das soll es (noch) geben - die Kafka-Forschung im Grunde erst am Anfang.
Der vorliegende Sammelband versammelt kritische Forschungsansätze sowohl aus verschiedenen akadem... more Der vorliegende Sammelband versammelt kritische Forschungsansätze sowohl aus verschiedenen akademischen Disziplinen – der Theater-, Medien , Film-, Literaturwissenschaften sowie der Soziologie, der Erziehungswissenschaften – als auch der praxisbezogenen Theaterpädagogik und der Sozialen Arbeit. Anliegen ist es, die interdisziplinäre Forschung und einen integrativen Forschungsansatz für den Sammelband fruchtbar zu machen, um so den gegenseitigen akademischen und praktischen Transfer von Wissen hervorzuheben und die Kluft zwischen Wissen und Praxis in Bezug auf Wissenschaft, Theater und Migration zu überwinden: Dabei geht es um die Analyse des komplexen Themenfeldes, das die gegenwärtigen Migrationsbewegungen ins Zentrum der internationalen und interdisziplinären Diskussionen rückt.
https://www.melusinapress.lu/projects/1981-5500-ttgu
Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwe... more Aufgrund ihrer verwandten Störstrategien sind Hermann Nitsch und Christoph Schlingensief wie „zwei Zwillingsbrüder“ zu betrachten, die individualisierte Künstlerpersönlichkeiten aufweisen. Sie sind zudem von der institutionskritischen Inszenierung theatraler, körperzentrierter Präsenz und Erfahrung des Realen bis zur Fusionierung ritueller, religiöser und politischer Elemente verwandt und sehr gute compagnons de route. Diese Publikation widmet sich der Analyse des Theaters als Kunst bzw. Ästhetik kultureller Selbstreflexion und Selbstveränderung in Nitschs und Schlingensiefs postdramatischen Inszenierungs- sowie Störstrategien im Spannungsfeld von Religion, Politik und Theater.
Ausgehend von Jacques Rancières Überlegungen zu „Der unwissende Lehrmeister: fünf Lektionen über ... more Ausgehend von Jacques Rancières Überlegungen zu „Der unwissende Lehrmeister: fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation“ (2007) und „Der emanzipierte Zuschauer“ (2008) interessiert sich diese internationale und interdisziplinäre Tagung für die epistemologische Erkundung, die Hinterfragung sowie die Neuperspektivierung der Zuschauenden- und Rezeptionspositionen in Bezug auf die Potentialität von Theater und Performancekünsten in reflexiven und inklusiven Gesellschaften.
"Obwohl Kafka nie selbst ein längeres Theaterstück verfasst hat, sind seine Texte voller dramatis... more "Obwohl Kafka nie selbst ein längeres Theaterstück verfasst hat, sind seine Texte voller dramatischer Elemente: Spiel und Illusion, tragisch-komische Figuren, Verwandlung und Transformation, Szenen von Absurdität und Doppelbödigkeit. Mit literatur- und theaterwissenschaftlichen Beiträgen zur theatralen Räumlichkeit, zu zeitgenössischen Kontexten wie der Operette und dem jiddischen Theater, zum ‚Theater des Unsichtbaren‘ und zur sprachlichen Performativtät und Gestik soll Kafkas Verhältnis zum Theater in den Blick rücken – und neue Schlaglichter auf seine Erzählbühne und sein literarisches Kammerspiel geworfen werden."
"In this era of globalisation and digitalisation of knowledge and of cultural and artistic activi... more "In this era of globalisation and digitalisation of knowledge and of cultural and artistic activities, the interaction between theatre and scientific/artistic research, theatre, education and society has become fundamental in the academic, teaching and artistic worlds in order to address the challenges pertaining to the sociocultural, economic, and political domains. Moreover, considering that cultural meetings and related interactions also occur in the digital and virtual world, the University of Lomé, through its new Professional Master’s Degree programme in “Theatre and Education”, intends to offer a suitable answer to the aforementioned challenges: this, especially, involves putting in place strategies geared towards the interaction and reinforcement of mutual exchange between universities, cultural sectors, and artistic fields under the banner of theatre and education."
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Migrationsbewegungen nimmt dieses interdisziplinäre Symposium, ... more Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Migrationsbewegungen nimmt dieses interdisziplinäre Symposium, das wissenschaftliche Perspektiven, NGO-Vertreterinnen und -Vertreter sowie Kunstschaffende zusammenbringt, Erfahrungen von Fremdheit und Grenzvorstellungen in den Blick. An der Erfahrung ‚des Fremden‘, das einem laut dem Theaterwissenschaftler Günther Heeg nicht in fernen Ländern und Kulturen begegnet, sondern im Inneren der vermeintlichen Eigenen, entzünden sich transkulturelle Theaterpraktiken. Wird demnach unter einer Grenze die durch eine Trennlinie oder eine Trennfläche ermittelte Abgrenzung zwischen Fremdem und Eigenem verstanden, so vermittelt die Idee einer Grenze nicht nur die Begrenzung und den Schutz von Räumen (vor Fremden). Zugleich weisen bestimmte Verhaltensformen von Menschen Grenzen auf. Bezogen auf Migrationsphänomene macht das Grenzverständnis aus allen Menschen Fliehende: Während die einen vor unerträglichen Lebensumständen in ihren Herkunftsorten fliehen und geographische Grenzen überschreiten, fliehen die anderen vor den Grenzen eigener Verantwortung und Handlungsmöglichkeit. Aufgrund der gegenwärtig rasant wachsenden Migrationsbewegungen sowie der damit einhergehenden Fremdheitserfahrung weist somit das jeweilige Verständnis von Grenzen und Fliehenden eine Doppelartikulation auf, die dieses interdisziplinäre Symposium in den Mittelpunkt rückt.
Nach Hans-Thies Lehmann kann postdramatisches Theater als eine Konzeptualisierung von Kunst nicht... more Nach Hans-Thies Lehmann kann postdramatisches Theater als eine Konzeptualisierung von Kunst nicht als Repräsentation, sondern als Erfahrung des Realen (Zeit, Raum, Körper) verstanden werden (Lehmann: Postdramatisches Theater, 1999, S. 241ff). Außerdem weisen die Körperzentriertheit und die performativen Verflechtungen von Ritual-(Theater)Kunst-Realität in postdramatischen Formen stark auf ältere bzw. außereuropäische performative/rituelle Theaterformen hin. In diesem Zusammenhang schlägt Lehmann in Pia Janke / Teresa Kovacs (Hg.): „Postdramatik“. Reflexion und Revision eine „stärker transkulturell orientierte Betrachtungsweise“ vor. Er betont, dass „das dramatische Theater Europas eine Sonderentwicklung“ sei, weshalb ihm „die Relativierung des spezifisch europäischen Theatermodells durch transkulturell orientierte Forschung überaus wichtig“ erscheine (Janke / Kovacs, 2015, S. 45). Die Tagung eruiert die ästhetische und wissenschaftliche Reichweite dieser Sachlage.
Uploads
Papers by Koku G. Nonoa
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58141
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/58141
in Theater der Zeit, HEFT 09/2020
Vor allem stehen die Beiträge dieses Sammelbandes dafür ein, dass diejenige Forschung, die sich mit "Kafkas Theater" beschäftigt, beider Expertisen bedarf: der philologischen und der theaterwissenschaftlichen. Denn in dieser speziellen Form der Zusammenarbeit steht - auch das soll es (noch) geben - die Kafka-Forschung im Grunde erst am Anfang.
https://www.melusinapress.lu/projects/1981-5500-ttgu
An der Erfahrung ‚des Fremden‘, das einem laut dem Theaterwissenschaftler Günther Heeg nicht in fernen Ländern und Kulturen begegnet, sondern im Inneren der vermeintlichen Eigenen, entzünden sich transkulturelle Theaterpraktiken. Wird demnach unter einer Grenze die durch eine Trennlinie oder eine Trennfläche ermittelte Abgrenzung zwischen Fremdem und Eigenem verstanden, so vermittelt die Idee einer Grenze nicht nur die Begrenzung und den Schutz von Räumen (vor Fremden). Zugleich weisen bestimmte Verhaltensformen von Menschen Grenzen auf. Bezogen auf Migrationsphänomene macht das Grenzverständnis aus allen Menschen Fliehende: Während die einen vor unerträglichen Lebensumständen in ihren Herkunftsorten fliehen und geographische Grenzen überschreiten, fliehen die anderen vor den Grenzen eigener Verantwortung und Handlungsmöglichkeit. Aufgrund der gegenwärtig rasant wachsenden Migrationsbewegungen sowie der damit einhergehenden Fremdheitserfahrung weist somit das jeweilige Verständnis von Grenzen und Fliehenden eine Doppelartikulation auf, die dieses interdisziplinäre Symposium in den Mittelpunkt rückt.