Conference by Nils Bock
Programme
13h15: Ouverture de la session
13h30: Michaël Depreter (Oxford University) La guerre e... more Programme
13h15: Ouverture de la session
13h30: Michaël Depreter (Oxford University) La guerre et l’innovation technique : à qui l’initiative ? Artillerie, artisans et gens de guerre dans l’espace bourguignon (14e-16e siècles).
14h15: Aude-Marie Certin (Université de Haute Alsace) Nouveauté et temporalité dans les écrits de mémoire des élites citadines du Sud de l'Empire (XIVe-déb. XVIe s.).
15h: Antoine Destemberg (université d’Artois) "Un désir de voir plus clair " : formes et enjeux d’une nouvelle théologie sociale aux XIIe-XVe siècles.
Pause
16h: Anne Diekjobst (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Municipal Law in the Monastery. On Becoming Individual and Collective burghers in the Later Middle Ages
16h45: Julia Burkhardt (LMU München) Innovation in Medieval Monastic Culture
18h: fin des travaux
Seit 2009 laden wir am Historischen Seminar der WWU Münster viermal im Semester junge französisch... more Seit 2009 laden wir am Historischen Seminar der WWU Münster viermal im Semester junge französischsprachige Kolleginnen und Kollegen dazu ein, ihre laufenden Projekte und Forschungsvorhaben vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die aktuelle Mittelalterforschung in Frankreich, deren Themenschwerpunkte und Methoden näher kennenzulernen und insbesondere mit der jüngeren französischen Historikergeneration ins Gespräch zu kommen.
Die Vorträge finden in französischer Sprache statt. Die Beiträge in der anschließenden Diskussion können gern auch auf Deutsch oder Englisch vorgetragen werden.
Programm
30.11.2020
Espèces menacées. Mettre son argent en sûreté en temps de guerre (France, XIVe-XVe) / Gefährdete Münzen. Sein Geld in Sicherheit bringen in Zeiten des Kriegs (Frankreich, 14.-15. Jh.)
David Fiasson
14.12.2020
Spatialisation du pouvoir aristocratique dans l’Empire post-carolingien : l’exemple lotharingien au cœur d’un débat historiographique franco-allemand / Die Verräumlichung der Adelsherrschaft in einem nachkarolingischen Reich: Das Beispiel Lotharingiens in der dt.-frz. Forschungsdebatte
Tristan Martine
11.01.2021
Pratiques d'écriture et administration princière. Le gouvernement du duché de Bourgogne au temps des derniers ducs capétiens (1272-1361) / Schriftpraktiken und fürstliche Verwaltung. Die Regierung des Herzogtums Burgund zur Zeit der letzten kapetingischen Herzöge (1272-1361)
David Bardey
02.02.2021
Uomini d'ingegno. Jeu, science et pouvoir entre Moyen Age et Modernité / Männer von Verstand. Spiel, Wissenschaft und Macht zwischen Mittelalter und Modernität
Francesca Aceto
Anmeldung erbeten über: nils.bock@uni-muenster.de
Im Wintersemester 2019/20 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger und Dr. Nils Bock des Historisc... more Im Wintersemester 2019/20 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger und Dr. Nils Bock des Historischen Seminars der Universität Münster folgendes Programm vorzustellen:
Montag, den 28.10.2019
Camille Rouxpetel (Nantes)
Les interactions entre chrétiens d’Occident et d’Orient dans le bilād al-Shām sous souveraineté mamelouke (XIVe-XVe siècle)
Interaktionen zwischen Christen des Okzidents und des Orients im Bilad al-Sham unter mamelukischer Herrschaft (14.-15. Jahrhundert)
Montag, den 25.11.2019
Catherine Rideau-Kikuchi (Versailles)
Venise au coeur du monde du livre européen, 1469-1530
Venedig im Herzen des europäischen Buchs, 1469-1530
Montag, den 16.12.2019
Magali Coumert (Brest)
La loi salique: retour aux manuscrits
Die Lex Salica. Rückkehr zu den Handschriften
Montag, den 13.01.2020
Aurélien Montel (Lyon)
La construction de l’Occident musulman: réseaux d’échange et ambitions impériales (VIIIe-XIe sec.)
Die Konstruktion des musulmanischen Westens. Netzwerke des Austauschs und imperiale Ansprüche (8.-11. Jahrhundert)
Une enquête récente réalisée en Allemagne a montré que face à la révolution numérique et à l’accé... more Une enquête récente réalisée en Allemagne a montré que face à la révolution numérique et à l’accélération des innovations technologiques dans le domaine de l’information, nombre d’hommes et de femmes observaient ces changements technologiques avec autant de curiosité que d’appréhension, craignant un surmenage inévitable sur le front de leurs activités professionnelles. Si la fascination pour ces innovations peut constituer une force motrice pour une adaptation à ce ‘nouveau monde’, la crainte engendrée prouve qu’après deux siècles de modernité, l’émergence d’innovations technologiques et économiques continue à nourrir des sentiments ambivalents. Ce regard sur les sociétés contemporaines remet en question le lien bien établi entre innovation et modernisation. Toutefois ce phénomène est loin d’être propre aux sociétés modernes et contemporaines et la fin du Moyen Âge, qui n’a encore jamais fait l’objet d’une étude systématique sur ce sujet, se révèle essentielle pour comprendre les mécanismes humains d’adaptation, mais aussi les enjeux culturels qui facilitent ou bloquent les transitions. Débarrassés de toute perspective téléologique sur l’innovation, la période (XIIIe – début XVIe siècle) et l’espace (Europe du Nord-Ouest) que nous souhaitons placer au cœur de cette rencontre pourront servir de laboratoire d’analyse, afin d’estimer les conditions de réception de l’innovation et les réactions suscitées par l’irruption de la nouveauté.
Unter dem Eindruck des gesellschaftlichen Wandels nach 9/11, des internationalen Terrorismus und ... more Unter dem Eindruck des gesellschaftlichen Wandels nach 9/11, des internationalen Terrorismus und des war on terror wird erneut die Idee des global civil war evoziert. Die Idee des „Weltbürgerkriegs“ wiederum bewegt seit Jahrzehnten das Denken unterschiedlichster Intellektueller. Neue Impulse setzte Giorgio Agamben, der nach 9/11 konstatiert, dass der Bereich des entpolitisierten Privaten ausgefallen sei, da der Staat diesen als Rückzugsraum nicht mehr garantieren könne. Ursächlich ist, dass der durch Terrortaktiken geprägte global civil war nicht rein physisch, sondern auch in allen Arenen der modernen Medienwelt ausgetragen wird. All dies fördert die allgemeine Agitation und vertieft die zeitgenössischen Spaltungen. Auch wenn wir heute nicht wissen, welche Auswirkung die Politisierung des Privaten auf unsere Gesellschaften haben wird, so können wir doch Aussagen über ähnliche Phänomene in historischen Kontexten treffen und die Wissensressourcen der Mediävistik für den gesellschaftlichen Diskurs über den Bürgerkrieg aktivieren. Dem Einzug des Mittelalters in diesen Diskurs scheint aber seine oft betonte „Andersartigkeit“ entgegenzustehen. Wo sich das Politische, bzw. das politisch verfasste Gemeinwesen, nicht als solches klar eingrenzen lässt, da von ihm kein genuiner Begriff vorliegt, sind vorderhand schwerlich Beispiele für dessen gewaltsame innere Erosion zu finden. Dennoch kennen wir mittelalterliche „interne Konflikte“, die entlang sozial, religiös wie rechtlich begründeter Spaltungen eskalierten und Gesellschaften zu zerstören drohten, wobei gerade die Politisierung des vorher Unpolitischen erst zur eigentlichen Ausbildung des Politischen im Mittelalter beiträgt. Am Anfang der Sektion wird ein Beitrag von E. Lecuppre-Desjardin zum Vergleich der Propaganda wie der Polemik während des Konflikts zwischen Armagnacs und Bourguignons in Frankreich und den Rosenkriegen stehen. R. Chilà richtet dann den Fokus auf den Kampf zwischen Fraktionen in Neapel und seine Rezeption bis ins 17. Jh. Auf die Iberische Halbinsel wird der Vortrag von S. Péquignot führen, der den katalanischen Bürgerkrieg (1462-1473) analysiert. G. Lecuppre und M. Depreter wenden sich abschließend den internen Konflikten im Hennegau, in Holland und in Seeland im 14. und 15. Jh. zu.
Im Wintersemester 2018/19 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger, Dr. Nils Bock, PD Dr. Georg Jo... more Im Wintersemester 2018/19 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger, Dr. Nils Bock, PD Dr. Georg Jostkleigrewe und Jun.-Prof. Torsten Hiltmann des Historischen Seminars der Universität Münster folgendes Programm vorzustellen:
Montag, 29. Oktober 2018
Pauline Spychala (Paris/Münster)
Travailler sur l’histoire des universités médiévales en Europe: historiographie et sources
Zur Geschichte der mittelalterlichen Universitäten in Europa arbeiten: Historiographie und Quellen
Montag, 12. November 2018
Jonathan Dumont (Lüttich/Lille)
Construire une société résiliente dans les Anciens Pays-Bas (15e-16e siècles)
Konstruktion einer resilienten Gesellschaft in den alten Niederlanden (15.-16. Jahrhundert)
Montag, 3. Dezember 2018
Eve Feuillebois (Paris)
Etat des lieux de la recherche sur l’Iran médiéval (7e-12e siècles)
Iran im Mittelalter (7.-12. Jahrhundert). Stand der Forschung
Montag, 14. Jannuar 2019
Julie Pilorget (Paris)
La vie sans mari. Des femmes seules dans la ville médiévale (Amiens, 1380-1520)
Leben ohne Ehemann. Alleinstehende Frauen in der mittelalterlichen Stadt (Amiens, 1380-1520)
Im Sommersemester 2018 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger, PD Dr. Georg Jostkleigrewe, Dr. N... more Im Sommersemester 2018 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger, PD Dr. Georg Jostkleigrewe, Dr. Nils Bock und Jun.-Prof. Torsten Hiltmann des Historischen Seminars der Universität Münster folgendes Programm vorzustellen:
Montag, 16. April 2018
Jean-Baptiste Santamaria (Lille)
Écrire l’histoire du secret politique à la fin du Moyen Âge. Le secret du prince : Gouverner par le secret (France-Bourgogne XIIIe-XIVe siècle)
Wie man die Geschichte des politischen Geheimnis schreibt. Das Geheimnis des Fürsten: Regieren durch das Geheimnis (Frankreich-Burgund, 13.-14. Jahrhundert)
Montag, 7. Mai 2018
François-Xavier Fauvelle (Toulouse)
Un Moyen Âge africain : comment, pourquoi?
Ein afrikanisches Mittelalter: Wie, Warum?
Auf den Vortrag folgt ein Kommentar von Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Hannover)
Montag, 11. Juni 2018
Bénédicte Sère (Paris)
Le champ de l’ecclésiologie à Paris
Das Feld der Ekklesiologie in Paris
Montag, 9. Juli 2018
Amandine Le Roux (Paris)
La fabrique de nouveaux espaces : Les territoires de la fiscalité pontifical (XIIe-XVe siècle)
Die Konstruktion neuer Räume. Territorien päpstlicher Fiskalität (12.-15. Jahrhundert)
Programm des Kolloquiums zu "Aktuellen Tendenzen der französischen Mediävistik" vom 8.-9. Juni 20... more Programm des Kolloquiums zu "Aktuellen Tendenzen der französischen Mediävistik" vom 8.-9. Juni 2017 an der Westäflischen Wilhelms-Universität
Organisatoren: Martin Kintzinger, Georg Jostkleigrewe, Nils Bock
Panel I „Mentalités – Mentalitäten“
Intervention: Martin Aurell (Poitiers); Répondant: Michel Margue (Luxemburg)
Panel II „Materialité: Culture des cours – Materialität: Hofkultur“
Intervention: Murielle Gaude-Ferragu (Paris XIII); Répondant: Gerhard Lubich (Bochum)
Panel III „Diplomatie et négociations - Diplomatie und Verhandlungen“ Intervention: Stéphane Péquignot; Répondant: Martin Kintzinger (Münster)
Panel IV „Gouvernementalité – Gouvernementalität“
Intervention : Laure Verdon (Aix-en-Provence); Répondante: Petra Schulte (Trier)
Programm der Vortragsreihe "Junge französische Mediävsiten zu Gast in Münster" am Historischen Se... more Programm der Vortragsreihe "Junge französische Mediävsiten zu Gast in Münster" am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Organisatoren: Prof. Dr. Martin Kintzinger, PD Dr. Georg Jostkleigrewe, Dr. Nils Bock und Jun.-Prof. Torsten Hiltmann
Gäste: Morwenna Coquelin, François Otchakovsky-Laurens, Audrey Dauchy, Géraldinge Veyssere
Book Reviews by Nils Bock
Deutschen Archiv 79,2 , 2023
Annales. Histoire, Sciences Sociales, 2023
Francia recensio, 2019
Benoît Santiano, La Monnaie, le Prince et le Marchand. Une analyse économique des phénomènes moné... more Benoît Santiano, La Monnaie, le Prince et le Marchand. Une analyse économique des phénomènes monétaires au Moyen Âge, Paris (Classiques Garnier) 2018, 440 p., ISBN 978-2-406-07831-9, EUR 17,00. rezensiert von | compte rendu rédigé par Nils Bock, Münster
Historische Zeitschrift, 2019
Francia-Recensio. Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), 2018
dir.), Acquérir, prélever, contrôler. Les ressources en compétition (400-1100), Turnhout (Brepols... more dir.), Acquérir, prélever, contrôler. Les ressources en compétition (400-1100), Turnhout (Brepols) 2017, 366 p., 2 ill. en n/b, 1 ill. en coul. , EUR 75,00. rezensiert von | compte rendu rédigé par Nils Bock, Münster
Francia-Recensio. Mittelalter - Moyen Âge (500-1500), 2017
Seite | page 1 Publiziert unter | publiée sous CC BY 4.0 Herausgegeben vom Deutschen Historischen... more Seite | page 1 Publiziert unter | publiée sous CC BY 4.0 Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris | publiée par l'Institut historique allemand Petra Schulte, Peter Hesse (Hg.), Reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie -Ethische Norm -Soziale Akzeptanz, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2015, 254 S., 3 Abb. (Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte -Beiheft, 232), ISBN 978-3-515-10943-7, EUR 48,00. rezensiert von | compte rendu rédigé par Nils Bock, Münster
Uploads
Conference by Nils Bock
13h15: Ouverture de la session
13h30: Michaël Depreter (Oxford University) La guerre et l’innovation technique : à qui l’initiative ? Artillerie, artisans et gens de guerre dans l’espace bourguignon (14e-16e siècles).
14h15: Aude-Marie Certin (Université de Haute Alsace) Nouveauté et temporalité dans les écrits de mémoire des élites citadines du Sud de l'Empire (XIVe-déb. XVIe s.).
15h: Antoine Destemberg (université d’Artois) "Un désir de voir plus clair " : formes et enjeux d’une nouvelle théologie sociale aux XIIe-XVe siècles.
Pause
16h: Anne Diekjobst (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Municipal Law in the Monastery. On Becoming Individual and Collective burghers in the Later Middle Ages
16h45: Julia Burkhardt (LMU München) Innovation in Medieval Monastic Culture
18h: fin des travaux
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die aktuelle Mittelalterforschung in Frankreich, deren Themenschwerpunkte und Methoden näher kennenzulernen und insbesondere mit der jüngeren französischen Historikergeneration ins Gespräch zu kommen.
Die Vorträge finden in französischer Sprache statt. Die Beiträge in der anschließenden Diskussion können gern auch auf Deutsch oder Englisch vorgetragen werden.
Programm
30.11.2020
Espèces menacées. Mettre son argent en sûreté en temps de guerre (France, XIVe-XVe) / Gefährdete Münzen. Sein Geld in Sicherheit bringen in Zeiten des Kriegs (Frankreich, 14.-15. Jh.)
David Fiasson
14.12.2020
Spatialisation du pouvoir aristocratique dans l’Empire post-carolingien : l’exemple lotharingien au cœur d’un débat historiographique franco-allemand / Die Verräumlichung der Adelsherrschaft in einem nachkarolingischen Reich: Das Beispiel Lotharingiens in der dt.-frz. Forschungsdebatte
Tristan Martine
11.01.2021
Pratiques d'écriture et administration princière. Le gouvernement du duché de Bourgogne au temps des derniers ducs capétiens (1272-1361) / Schriftpraktiken und fürstliche Verwaltung. Die Regierung des Herzogtums Burgund zur Zeit der letzten kapetingischen Herzöge (1272-1361)
David Bardey
02.02.2021
Uomini d'ingegno. Jeu, science et pouvoir entre Moyen Age et Modernité / Männer von Verstand. Spiel, Wissenschaft und Macht zwischen Mittelalter und Modernität
Francesca Aceto
Anmeldung erbeten über: nils.bock@uni-muenster.de
Montag, den 28.10.2019
Camille Rouxpetel (Nantes)
Les interactions entre chrétiens d’Occident et d’Orient dans le bilād al-Shām sous souveraineté mamelouke (XIVe-XVe siècle)
Interaktionen zwischen Christen des Okzidents und des Orients im Bilad al-Sham unter mamelukischer Herrschaft (14.-15. Jahrhundert)
Montag, den 25.11.2019
Catherine Rideau-Kikuchi (Versailles)
Venise au coeur du monde du livre européen, 1469-1530
Venedig im Herzen des europäischen Buchs, 1469-1530
Montag, den 16.12.2019
Magali Coumert (Brest)
La loi salique: retour aux manuscrits
Die Lex Salica. Rückkehr zu den Handschriften
Montag, den 13.01.2020
Aurélien Montel (Lyon)
La construction de l’Occident musulman: réseaux d’échange et ambitions impériales (VIIIe-XIe sec.)
Die Konstruktion des musulmanischen Westens. Netzwerke des Austauschs und imperiale Ansprüche (8.-11. Jahrhundert)
Montag, 29. Oktober 2018
Pauline Spychala (Paris/Münster)
Travailler sur l’histoire des universités médiévales en Europe: historiographie et sources
Zur Geschichte der mittelalterlichen Universitäten in Europa arbeiten: Historiographie und Quellen
Montag, 12. November 2018
Jonathan Dumont (Lüttich/Lille)
Construire une société résiliente dans les Anciens Pays-Bas (15e-16e siècles)
Konstruktion einer resilienten Gesellschaft in den alten Niederlanden (15.-16. Jahrhundert)
Montag, 3. Dezember 2018
Eve Feuillebois (Paris)
Etat des lieux de la recherche sur l’Iran médiéval (7e-12e siècles)
Iran im Mittelalter (7.-12. Jahrhundert). Stand der Forschung
Montag, 14. Jannuar 2019
Julie Pilorget (Paris)
La vie sans mari. Des femmes seules dans la ville médiévale (Amiens, 1380-1520)
Leben ohne Ehemann. Alleinstehende Frauen in der mittelalterlichen Stadt (Amiens, 1380-1520)
Montag, 16. April 2018
Jean-Baptiste Santamaria (Lille)
Écrire l’histoire du secret politique à la fin du Moyen Âge. Le secret du prince : Gouverner par le secret (France-Bourgogne XIIIe-XIVe siècle)
Wie man die Geschichte des politischen Geheimnis schreibt. Das Geheimnis des Fürsten: Regieren durch das Geheimnis (Frankreich-Burgund, 13.-14. Jahrhundert)
Montag, 7. Mai 2018
François-Xavier Fauvelle (Toulouse)
Un Moyen Âge africain : comment, pourquoi?
Ein afrikanisches Mittelalter: Wie, Warum?
Auf den Vortrag folgt ein Kommentar von Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Hannover)
Montag, 11. Juni 2018
Bénédicte Sère (Paris)
Le champ de l’ecclésiologie à Paris
Das Feld der Ekklesiologie in Paris
Montag, 9. Juli 2018
Amandine Le Roux (Paris)
La fabrique de nouveaux espaces : Les territoires de la fiscalité pontifical (XIIe-XVe siècle)
Die Konstruktion neuer Räume. Territorien päpstlicher Fiskalität (12.-15. Jahrhundert)
Organisatoren: Martin Kintzinger, Georg Jostkleigrewe, Nils Bock
Panel I „Mentalités – Mentalitäten“
Intervention: Martin Aurell (Poitiers); Répondant: Michel Margue (Luxemburg)
Panel II „Materialité: Culture des cours – Materialität: Hofkultur“
Intervention: Murielle Gaude-Ferragu (Paris XIII); Répondant: Gerhard Lubich (Bochum)
Panel III „Diplomatie et négociations - Diplomatie und Verhandlungen“ Intervention: Stéphane Péquignot; Répondant: Martin Kintzinger (Münster)
Panel IV „Gouvernementalité – Gouvernementalität“
Intervention : Laure Verdon (Aix-en-Provence); Répondante: Petra Schulte (Trier)
Organisatoren: Prof. Dr. Martin Kintzinger, PD Dr. Georg Jostkleigrewe, Dr. Nils Bock und Jun.-Prof. Torsten Hiltmann
Gäste: Morwenna Coquelin, François Otchakovsky-Laurens, Audrey Dauchy, Géraldinge Veyssere
Book Reviews by Nils Bock
13h15: Ouverture de la session
13h30: Michaël Depreter (Oxford University) La guerre et l’innovation technique : à qui l’initiative ? Artillerie, artisans et gens de guerre dans l’espace bourguignon (14e-16e siècles).
14h15: Aude-Marie Certin (Université de Haute Alsace) Nouveauté et temporalité dans les écrits de mémoire des élites citadines du Sud de l'Empire (XIVe-déb. XVIe s.).
15h: Antoine Destemberg (université d’Artois) "Un désir de voir plus clair " : formes et enjeux d’une nouvelle théologie sociale aux XIIe-XVe siècles.
Pause
16h: Anne Diekjobst (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) Municipal Law in the Monastery. On Becoming Individual and Collective burghers in the Later Middle Ages
16h45: Julia Burkhardt (LMU München) Innovation in Medieval Monastic Culture
18h: fin des travaux
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die aktuelle Mittelalterforschung in Frankreich, deren Themenschwerpunkte und Methoden näher kennenzulernen und insbesondere mit der jüngeren französischen Historikergeneration ins Gespräch zu kommen.
Die Vorträge finden in französischer Sprache statt. Die Beiträge in der anschließenden Diskussion können gern auch auf Deutsch oder Englisch vorgetragen werden.
Programm
30.11.2020
Espèces menacées. Mettre son argent en sûreté en temps de guerre (France, XIVe-XVe) / Gefährdete Münzen. Sein Geld in Sicherheit bringen in Zeiten des Kriegs (Frankreich, 14.-15. Jh.)
David Fiasson
14.12.2020
Spatialisation du pouvoir aristocratique dans l’Empire post-carolingien : l’exemple lotharingien au cœur d’un débat historiographique franco-allemand / Die Verräumlichung der Adelsherrschaft in einem nachkarolingischen Reich: Das Beispiel Lotharingiens in der dt.-frz. Forschungsdebatte
Tristan Martine
11.01.2021
Pratiques d'écriture et administration princière. Le gouvernement du duché de Bourgogne au temps des derniers ducs capétiens (1272-1361) / Schriftpraktiken und fürstliche Verwaltung. Die Regierung des Herzogtums Burgund zur Zeit der letzten kapetingischen Herzöge (1272-1361)
David Bardey
02.02.2021
Uomini d'ingegno. Jeu, science et pouvoir entre Moyen Age et Modernité / Männer von Verstand. Spiel, Wissenschaft und Macht zwischen Mittelalter und Modernität
Francesca Aceto
Anmeldung erbeten über: nils.bock@uni-muenster.de
Montag, den 28.10.2019
Camille Rouxpetel (Nantes)
Les interactions entre chrétiens d’Occident et d’Orient dans le bilād al-Shām sous souveraineté mamelouke (XIVe-XVe siècle)
Interaktionen zwischen Christen des Okzidents und des Orients im Bilad al-Sham unter mamelukischer Herrschaft (14.-15. Jahrhundert)
Montag, den 25.11.2019
Catherine Rideau-Kikuchi (Versailles)
Venise au coeur du monde du livre européen, 1469-1530
Venedig im Herzen des europäischen Buchs, 1469-1530
Montag, den 16.12.2019
Magali Coumert (Brest)
La loi salique: retour aux manuscrits
Die Lex Salica. Rückkehr zu den Handschriften
Montag, den 13.01.2020
Aurélien Montel (Lyon)
La construction de l’Occident musulman: réseaux d’échange et ambitions impériales (VIIIe-XIe sec.)
Die Konstruktion des musulmanischen Westens. Netzwerke des Austauschs und imperiale Ansprüche (8.-11. Jahrhundert)
Montag, 29. Oktober 2018
Pauline Spychala (Paris/Münster)
Travailler sur l’histoire des universités médiévales en Europe: historiographie et sources
Zur Geschichte der mittelalterlichen Universitäten in Europa arbeiten: Historiographie und Quellen
Montag, 12. November 2018
Jonathan Dumont (Lüttich/Lille)
Construire une société résiliente dans les Anciens Pays-Bas (15e-16e siècles)
Konstruktion einer resilienten Gesellschaft in den alten Niederlanden (15.-16. Jahrhundert)
Montag, 3. Dezember 2018
Eve Feuillebois (Paris)
Etat des lieux de la recherche sur l’Iran médiéval (7e-12e siècles)
Iran im Mittelalter (7.-12. Jahrhundert). Stand der Forschung
Montag, 14. Jannuar 2019
Julie Pilorget (Paris)
La vie sans mari. Des femmes seules dans la ville médiévale (Amiens, 1380-1520)
Leben ohne Ehemann. Alleinstehende Frauen in der mittelalterlichen Stadt (Amiens, 1380-1520)
Montag, 16. April 2018
Jean-Baptiste Santamaria (Lille)
Écrire l’histoire du secret politique à la fin du Moyen Âge. Le secret du prince : Gouverner par le secret (France-Bourgogne XIIIe-XIVe siècle)
Wie man die Geschichte des politischen Geheimnis schreibt. Das Geheimnis des Fürsten: Regieren durch das Geheimnis (Frankreich-Burgund, 13.-14. Jahrhundert)
Montag, 7. Mai 2018
François-Xavier Fauvelle (Toulouse)
Un Moyen Âge africain : comment, pourquoi?
Ein afrikanisches Mittelalter: Wie, Warum?
Auf den Vortrag folgt ein Kommentar von Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Hannover)
Montag, 11. Juni 2018
Bénédicte Sère (Paris)
Le champ de l’ecclésiologie à Paris
Das Feld der Ekklesiologie in Paris
Montag, 9. Juli 2018
Amandine Le Roux (Paris)
La fabrique de nouveaux espaces : Les territoires de la fiscalité pontifical (XIIe-XVe siècle)
Die Konstruktion neuer Räume. Territorien päpstlicher Fiskalität (12.-15. Jahrhundert)
Organisatoren: Martin Kintzinger, Georg Jostkleigrewe, Nils Bock
Panel I „Mentalités – Mentalitäten“
Intervention: Martin Aurell (Poitiers); Répondant: Michel Margue (Luxemburg)
Panel II „Materialité: Culture des cours – Materialität: Hofkultur“
Intervention: Murielle Gaude-Ferragu (Paris XIII); Répondant: Gerhard Lubich (Bochum)
Panel III „Diplomatie et négociations - Diplomatie und Verhandlungen“ Intervention: Stéphane Péquignot; Répondant: Martin Kintzinger (Münster)
Panel IV „Gouvernementalité – Gouvernementalität“
Intervention : Laure Verdon (Aix-en-Provence); Répondante: Petra Schulte (Trier)
Organisatoren: Prof. Dr. Martin Kintzinger, PD Dr. Georg Jostkleigrewe, Dr. Nils Bock und Jun.-Prof. Torsten Hiltmann
Gäste: Morwenna Coquelin, François Otchakovsky-Laurens, Audrey Dauchy, Géraldinge Veyssere
Der langanhaltende Bedarf nach den Herolden und die Vermittlung ihres Wissens auch im Druck kann aus der Beziehung zwischen Medieneinsatz und gesellschaftlichen Wandlungsprozessen als soziales Konstrukt verstanden werden. Die Herolde als Medien adliger Kommunikation haben die Wandlungen adligen Selbstverständnisses begleitet und sich ebenfalls Transformationsprozessen ausgesetzt.
Vorwort
Nils Bock, Georg Jostkleigrewe, Bastian Walter:
Politische Grenzen als Faktum und Konstrukt. Einführung
TRANSGRESSIONEN UND VERDICHTUNGEN
Robert Gramsch:
Politische als soziale Grenzen. ›Nationale‹ und ›transnationale‹ Heiratsnetze des deutschen Hochadels im Hochmittelalter
Laurence Moal:
Le duc et la frontière. Formes et fonctions du contrôle des frontières bretonnes sous la dynastie des Montforts (1364–1514)
Andreas Rüther:
Grenzenlos. Die Machtträger Dänemarks, Schleswigs und Holsteins im Spätmittelalter als Diener zweier Herren
Maria Narbona Carceles:
La solidité d'une frontière. Les limites entre Navarre et Aragon au xv-e siècle à travers la correspondance entre les reines
SYMBOLISIERUNGEN
Martin Kintzinger:
Der neutrale Ort: Konstruktion einer diplomatischen Realität. Ein methodisches Experiment
Christian Frey:
Die Grenzlandschaft als Burgenlandschaft. Sachsens Osten zwischen Peripherie und Mittelpunkt
Claudius Sieber-Lehmann:
Das Unsichtbare sichtbar machen. Symbolische und memoriale Praktiken der Grenzziehung
REFLEXIONEN
Frédérique Laget:
La frontière de mer anglaise à la fin du Moyen Âge. L'exemple du Libelle of Englyshe Polycye (1436)
Isabelle Guyot-Bachy:
Eine Grenze – zwei Betrachtungsweisen. Die Grenze zwischen Frankreich und Flandern in der französischen und flämischen Historiographie
Jean-Marie Moeglin:
La frontière comme enjeu politique à la fin du xiii-e siècle. Une description de la frontière du Regnum et de l'Imperium au début des années 1280
ERFINDUNGEN
Georg Jostkleigrewe:
Die Erfindung mittelalterlicher Grenzen. Kaiser Karl IV., Frankreich und die zweifache Konstruktion der Reichsgrenze bei Cambrai
Julia Dücker:
Una gens, unum regnum, unus populus? ›Grenzüberschreitende‹ Politik im spätmittelalterlichen Polen und Ungarn
Klara Hübner:
Le parler du Suisse et du François – Projektionen einer Sprachbarriere. Das Beispiel Freiburg im Uechtland
Georg Jostkleigrewe:
Politische Grenzen des Mittelalters als Faktum und Konstrukt. Ergebnisse und Ausblick
Noah Brunn, Jan Philipp Fredebeul, Eva Marie Janke, Thomas Peter Lorkowski unter Begleitung von Dr. Nils Bock folgen der Einladung der Französichen Botschaft und werden im Rahmen des Debattierwettbewerbs "Utopie Europa" ihre Gedanken für konkrete Zukunftsvorschläge für Europa vorstellen und gegen acht weitere Studierendegruppe verteidigen. Das Publikum und eine Expertenjury stimmen über den besten Vorschlag ab, der mit dem „Utopie Europa Preis 2019“ ausgezeichnet wird.
Gemeinsam mit dem Direktor des Institut français Bonn und Hochschulattaché der französischen Botschaft für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland, Herrn Dr. habil. Landry Charrier, möchten wir am Historischen Seminar ein Relais dieser Reihe bilden. Der Vortrag von Prof. Dr. Patrick Boucheron (Paris 1 Panthéon-Sorbonne Universität/Collège de France) mit dem Titel „Une certaine idée de l’Europe“, den er bereits am 22.05.2018 an der Ecole normale supérieure in Paris gehalten hat, werden wir am 25. Juni 2018, 18-20 Uhr, F-Haus, Domplatz 20-22, Raum F 5 im Videostream ausstrahlen. Abschließend wird eine Podiumsdiskussion stattfinden, die in eine offene Diskussion münden wird.